Preiswerter CO²-Sensor
Einklappen
X
-
WireGate 1-Wire
oder selber bauen... iAQ Sensor + ArduinoKein Support per PN! -
Du könntest auch versuchen einen Zusammenhang zwischen Feuchtigkeit und Co2 herzustellen. Ist natürlich nur eine Annäherung, aber beide Werte steigen wenn Menschen im Raum sind. Tricky ist ein wenig welche Referenz man wählt, da die Feuchtigkeit innen auch von der Feuchtigkeit außen abhängt. Da müsste man ein paar Versuche durchführen.
Feuchtefühler sind deutlich günstiger als Co2 Fühler, Z.b im Tree Schalter mit eingebaut.Kommentar
-
Du könntest auch versuchen einen Zusammenhang zwischen Feuchtigkeit und Co2 herzustellen. Ist natürlich nur eine Annäherung, aber beide Werte steigen wenn Menschen im Raum sind. Tricky ist ein wenig welche Referenz man wählt, da die Feuchtigkeit innen auch von der Feuchtigkeit außen abhängt. Da müsste man ein paar Versuche durchführen.
Feuchtefühler sind deutlich günstiger als Co2 Fühler, Z.b im Tree Schalter mit eingebaut.
Tree Feuchtigkeit -> viel zu träge als das ich damit irgendwas steuern könnte. Loxone selbst sagt das man für kritische Anwendungen (zB Bad) einen offenen Sensor braucht.
CO2 Messung -> Wenn man eine Lüftungsanlage effektiv mit wenige Wärmeverlust betreiben will sollte man unbedingt mit CO2 Sensoren arbeiten.
Wenn man so einfach einen Zusammenhang finden würde, hätten die Hersteller das bestimmt schon lange genutzt um günstig hergestellte Sensoren teuer an uns zu verkaufen.
Kein Support per PN!Kommentar
-
Hier gibt es einen günstigen Sensor: http://shop.thomasheldt.de/product_i...air-q-kit.html
Beschreibung ist hier: http://blog.thomasheldt.de/1-wire-lu...8-und-tgs2600/
Der Bausatz mit Platine und allen Bausteinen ist dort sogar noch günstiger, als der eigentliche Sensor bei Conrad.Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
Node-RED: IKEA TradfriKommentar
-
Das ist ein VOC Sensor, so wie die meisten.
Anhand der VOC kann ein CO2 Wert berechnet werde.
Der Sensor ist aber eher eine schlechte Wahl. Entweder richtig oder dann doch lieber sein lassen.
Es bringt nichts mit offenen irgendwelchen falschen Werten zu steuern. Dann lieber über Zeit
Ich kenne den Shop und er ist zuverlässig.
Allerdings werden zu keinem Sensor Formeln mitgeliefert die man für eine richtige Nutzung braucht.Kein Support per PN!Kommentar
-
Da muss ich vorsichtig widersprechen. Bei einem VOC Sensor wird kein CO2 Wert berechnet. Es wird ein Wert angegeben der (rein vom Zahlenwert her) ein Äquivalent zum CO2 darstellt. Das wird wohl gemacht, weil man bei CO2 ein Gefühl von den zahlen hat und weiß wo festgelegte Grenzewerte liegen. Für ein Büro-Arbeitsplatz glaube ich beispielsweise bei 3000ppm, was meinem Gefühl nach noch ok ist. bei 4000ppm oder 5000ppm merkt man schon deutlich das man sich nicht mehr konzentrieren kann.
Der VOC Sensor misst aber eben mehrere organische Gase (ist CO2 eigentlich auch ein organischen Gas?).
Ob der Sensor jetzt eine Schlechte Wahl ist hängt natürlich stark vom Einsatzzweck ab. Um eine Lüftungsanalge zu steuern kann das durchaus Sinn machen wenn man eine Sensorposition findet die gute Ergebnisse liefert.Kommentar
-
Da muss ich vorsichtig widersprechen. Bei einem VOC Sensor wird kein CO2 Wert berechnet. Es wird ein Wert angegeben der (rein vom Zahlenwert her) ein Äquivalent zum CO2 darstellt. Das wird wohl gemacht, weil man bei CO2 ein Gefühl von den zahlen hat und weiß wo festgelegte Grenzwerte liegen. Für ein Büro-Arbeitsplatz glaube ich beispielsweise bei 3000ppm, was meinem Gefühl nach noch ok ist. bei 4000ppm oder 5000ppm merkt man schon deutlich das man sich nicht mehr konzentrieren kann.
Der VOC Sensor misst aber eben mehrere organische Gase (ist CO2 eigentlich auch ein organischen Gas?).
Ob der Sensor jetzt eine Schlechte Wahl ist hängt natürlich stark vom Einsatzzweck ab. Um eine Lüftungsanlage zu steuern kann das durchaus Sinn machen wenn man eine Sensorposition findet die gute Ergebnisse liefert.
Anhand des VOC wird der CO2 berechnet.
Ich habe mich mit dem ganzen vor einiger Zeit schon beschäftigt und damals auch einen Wiki-Artikel über meine Umsetzung geschrieben.
http://www.loxwiki.eu/pages/viewpage...?pageId=917927
3000ppm ist vorsichtig gesagt kpl. falsch!! Geschweige den den 4000/5000ppm.
Nach Lüftung und kpl. Frischluftzuführung sollte der Wert bei 450-500ppm liegen.
Wenn möglich sollte man max 1000-1500ppm nicht überschreiten, bei höheren Werten kann es über längere Zeit zu Kopfschmerzen/Unwohlsein kommen.
http://www.raumluft.org/natuerliche-...ungsindikator/
http://www.raumluft.org/fileadmin/do..._Luftmenge.pdf
Nochmal auf den "billig" Sensor zurück zu kommen. Er funktioniert, aber man kann ihn halt rein als Anhaltspunkt nehmen und sich nicht auf die Werte verlassen.
Ein richtiger Sensor Jung/Merten etc. kosten >250€, und das hat seinen Grund. Allein die Sensoren kosten ein vielfaches mehr die dort eingesetzt werden.
Ich empfehle Sensoren der Marke: AMS Typ: iAQ Core, mir denen ich wirklich seit über einem Jahr sehr gute Erfahrungen gemacht habe.
AMS stellt auch Sensoren für die Automobil-Industrie her, was für mich immer ein Zeichen ist das die Qualität passen muss.
Die Sensoren kosten auch nur 35€/Stück und sind qualitativ sehr hochwertig. Dazu bekommt man die Daten auch noch Digital (VOC+CO2).
http://www.mouser.de/ProductDetail/a...Q%2fYrhotK0%3d
Natürlich sind 7$ für einen TGS2600 bei AliExpress unschlagbar, aber man muss sich eben auch die Frage stellen warum die so billig sind.
https://de.aliexpress.com/item/Free-...b-44ca226b3d99
Kein Support per PN!Kommentar
-
#9.1Gast kommentierte08.02.2017, 09:39Kommentar bearbeitenWie bindest du die AMS CO2 Sensoren ein? Haben laut datenblatt I2C und keinen Bus oder sowas als Schnittstelle. -
SPI-Bus und Arduino. http://www.loxwiki.eu/plugins/servle...nt/view/917927
oder 1Wire (Link Post 2)
-
-
Ich vermute aber das wir eh das selbe meinen.
Bzgl. der Werte hast du natürlich recht. Da hatte ich wohl was falschen in Erinnerung.Kommentar
-
Du bekommst ja nur eine analoge Spannung von dem Sensor.
Diese muss man umrechnen um PPM des CO2 zu bekommen.
Frag doch Thomas direkt, er sollte es als Entwickler ja wissen.Kein Support per PN!Kommentar
-
Habe ich schon eine Mail geschrieben und warte auf Antwort.
Habe halt gehofft evtl. hat jmd von euch die Lösung, dann hätte ichs testen könne.Kommentar
-
Habt ihr schon eine Antwortbekommen? Oder eine Lösung gefunden? Ich habe keine Ahnung wie ich jetzt die Berechnung im Loxone machen muss? -
Ihr werdet dazu keine Antwort bekommen...
Der TGS2600 gibt ja keine Werte sondern nur eine Spannung zurück, nun ist diese unglücklicher weise ja nicht linear zum Gaswert.
Also muss man mit einer Kurvenfunktion das ganze berechnen keine Ahnung wie das beim MS gehen soll?
Ich habe das mal für eine andere Anwendung mit dem Statusbaustein gemacht indem ich einfach 16 Werte festgelegt hatte und diese umgerechnet habe.
Aber das kann man mal für eine Anwendung machen, aber sicher nicht für mehrere Sensoren.
Auch wenn ich mich wiederhole, der Sensor hat keine Baseline Kaltbration und kann somit max. als indikator genutzt werden.
Richtig Werte werdet ihr von einem solchen Sensor nur bekommen wenn ihr ihn regelmäßig selber kalibriert. Aber das wird im Alltag nur selten der Fall sein. Einmöglichkeit wäre noch den Sensor über einen Arduino auswerten zu lassen, da bekommt man recht brauchbare Werte und das kalibrieren kann man automatisieren.
Am einfachsten ist wenn ihr 3 Spannungs-Werte festlegt, gut / mittel / schlecht und mit diesen Werte arbeitet.
-
Als erstes musst du mal die Volt bei 400-450ppm (Frischluft) finden.
Dann kannst du anhand des Datenblatt Link Berechnungen anstellen.
Eines gleich vorweg, da der Sensor keine Baseline-Kalibrierung hat, kannst ihn max. als Anhaltspunkt nutzen um die Lüftung zu steuern.
Ich denke du muss dir eine Spannung suchen ab der du gute Luft hast, und je weiter deine gemessene Spannung weg ist um so mehr (länger) musst du die Lüftung laufen lassen.Kein Support per PN!Kommentar
Kommentar