Rolladensteuerung Nano IO

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • orli
    Lox Guru
    • 13.11.2016
    • 2554

    #1

    Rolladensteuerung Nano IO

    Guten Morgen,

    gestern ist bei uns an einem Fenster ein konventioneller Zeitschaltuhr Rolladenschalter kaputt gegangen. Er ist wie folgt angeschlossen:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3698.jpeg
Ansichten: 850
Größe: 1,12 MB
ID: 80545

    Bevor ich jetzt einen Standardtaster nachkaufe, stelle ich mir die Frage, ob ich das nicht irgendwie an Loxone bekomme. Eine Air Extension besitze ich bereits - käme ich hier mit einem Nano I/O und einem Nano Touch weiter? Die Relais sind ja lt. Anleitung eher für Steckdosen oder Licht gedacht.
    Hat so etwas schon mal jemand nachgerüstet?

    Danke und Gruß
    orli
    Angehängte Dateien
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6318

    #2
    Warum sollten die eher für Steckdosen sein? Dafür sind sie nämlich eher nicht, da sie nur für maximal 10A zugelassen sind. Steckdosen sind heute allerdings zumeist mit 16A abgesichert.
    Des Weiteren kann man anhand Deines Bildes nur raten ob es funktionieren würde, da kein Schaltplan und keine Anschlussmarkierung zu erkennen ist. So sieht es erst einmal so aus als könnten die Anschlüsse "ausreichen". Zu bedenken ist hier allerdings, dass es sich bei Dir um flexible Adern handelt und diese so nicht in die Klemmen des Nano IO einzustecken gehen. In wieweit man da Aderendhülsen nutzen kann/darf kann ich Dir nicht sagen. Da Du Dich auf diesem Gebiet nicht auskennst, solltest Du Dir von einem Fachmann Hilfe einholen.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar


    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Simon hat ja so Recht. Sind sogar nur 5A pro Kanal
  • orli
    Lox Guru
    • 13.11.2016
    • 2554

    #3
    Nun, vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt. In irgendeinem Flyer zum Nano habe ich am Relaisausgang Steckdosen und Schalter gesehen, daher kam ich darauf. Ich denke ich bekomme einen Nano an den Strom angeschlossen - das Bild oben zeigt auf den beiden linken Anschlüssen die Zuleitung und auf den rechten Anschlüssen jeweils Up und Down für den Rolladen. Eigentlich wäre meine Frage wohl besser anders gestellt, nämlich ob ich Up und Down jeweils auf ein Relais des Nano legen kann.

    Kommentar

    • simon_hh
      Lox Guru
      • 18.09.2015
      • 2659

      #4
      Also auf dem Rolladenschalter ist doch zu sehen von links nach rechts:
      N | L1 | runter | rauf
      Die nano IO AIR hat ja auch zwei Relay Ausgänge, das sollte also klappen, wenn Du sicherstellen kannst, dass die 5A pro Ausgang nicht überschritten werden.


      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: loxone-nano-io-air-back-free-shop-v2.png
Ansichten: 966
Größe: 168,1 KB
ID: 80564

      Obendrauf dann eben den Touch Taster und mit 24 V aus dem nano IO AIR versorgen und an 2 DI für rauf und runter.
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: loxone-nano-io-air-free-shop.png
Ansichten: 902
Größe: 153,1 KB
ID: 80565

      Bildquelle: loxone.com
      Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
      Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
      Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
      Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6318

        #5
        Es sollte allerdings mindestens softwaretechnisch sichergestellt werden, dass nicht beide Relais gleichzeitig geschaltet werden. Besser wäre natürlich eine Hardwarelösung, doch die ist wohl durch den Platz nicht möglich
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • orli
          Lox Guru
          • 13.11.2016
          • 2554

          #6
          Danke euch! Hat geklappt, Rolladen fährt wieder - jetzt aber über Loxone .
          Ich habe hier den Automatikjalousie Baustein gewählt - sollte ich software technisch noch etwas einbauen um nicht beide Relais zu schalten? Auf den ersten Blick sieht das für mich so schon ganz gut aus.

          Kommentar

          • simon_hh
            Lox Guru
            • 18.09.2015
            • 2659

            #7
            Wenn Du die Ausgänge direkt an den Automatikjalosie-Baustein rangehängt hast und nicht über Merker, dann sind sie ja nur aus dem Baustein heraus schaltbar und somit softwareseitig ist meines Erachtens nach alles im Lot, da hoch- und runter-fahren vom Baustein her nicht passieren kann.
            Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
            Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
            Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
            Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

            Kommentar


            • Michael Sommer
              Michael Sommer kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Na ja Simon, dass ist nur die "halbe Wahrheit".
              Wenn ein Relais im Nano sich nicht zurücksetzt, dann ist die Verriegelung nichts wert und in Folge wird oftmals der angeschlossene Antrieb defekt, weil Spannung sowohl bei Auf und Zu anliegt.
              Für mich wäre das keine Lösung.
              Gruß Michael

            • orli
              orli kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Gibts eine Möglichkeit das zu lösen?

            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Gibt's schon, doch wahrscheinlich nicht mit Deinem Platzangebot. Im Nano IO sind wahrscheinlich auch bistabile Relais verbaut. Da besteht eher die Möglichkeit, dass eines mal im Status verharrt. Du müsstest mit mindestens einem weiteren NC Relais was Du parallel zu einer Fahrrichtung schaltest, die andere Fahrrichtung sperren.
          Lädt...