Thermofühler für jeden Heizkreis?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Thermofühler für jeden Heizkreis?

    Hallo,

    Ich habe heute einen Besuch auf einem Grundstück gestattet wo 2 Appartements-Buildings gebaut werden (2016).

    Neben diesem Grundstück existiert schon eine fortgeschrittene Baustelle. Sie fangen an KNX zu installieren.
    Ich habe etwas gesehen, wo die Elektrofirma einfach auf jeden Rücklaufbodenheizungskreis einen Temperaturfühler draufsetzt. Ich habe für jedes Appartement 18 Fühler gezählt (Luxusappartements: ~160 m2).

    Warum so viele Fühler? Würde ein oder zwei davon im Estrich nicht genug sein (für jeden Kreis)?
    Zuletzt geändert von Gast; 14.10.2015, 19:49.
  • Mango
    MS Profi
    • 10.10.2015
    • 654

    #2
    Coole Idee mit dem "...im Estrich"...

    Was ist wenn der Fühler mal kaputt ist? Estrich kaputt kloppen?
    Ich denke auch, dass die Räumlichkeiten Einzelraum geregelt sind bzw werden sollen, wie denn, wenn du nicht für jeden Raum einen eigenen Fühler hast?
    Das ist schon die herkömmliche und normale Vorgehensweise.

    LG
    Take it easy, but take it.

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Ich habe mein Fühler im Estrich in einem Rohr getan. Ich habe es getestet, und die kommen schön raus und wieder rein (für beide Badezimmern).

      Kommentar

      • Mango
        MS Profi
        • 10.10.2015
        • 654

        #4
        Ok, das ist eine Idee. Fußbodenheizung? Sind relativ träge und dadurch etwas schwer punktgenau zu regeln. Gerade dann noch wenn der Estrich die Wärme noch speichert bzw noch am Aufnehmen ist

        Wie sind deine Erfahrungen?
        Take it easy, but take it.

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Sehr gute Erfahrungen. Ich habe die Badezimmer-Fußbodenheizung in der Heizperiode immer auf 22°C. Nur morgens (2 Stunden) und abends (1 Stunden) habe ich die auf 24°C (inklusive Duschbereich). Den Rest des Hauses habe ich Radiatoren.

          Was ich noch tun möchte ist dass nur die Bodenheizung anspringt in kalten Tagen (Mai und September) .

          Ich hatte schon eine Logikschaltung im alten Forum gesehen, aber bis jetzt hab ich nichts gefunden.

          Kommentar


          • Mango
            Mango kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Danke für die Infos. Habe mich mit einem Bekannten Heizungsbauer unterhalten. Er meinte mit weiteren gewissen Parametern wäre es möglich eine gute Regelung zu bauen, die nicht so träge wie herkömmliche Regelung über ein Raumthermostat sind.
        • Maik_
          Smart Home'r
          • 25.08.2015
          • 30

          #6
          Hallo Vgo,
          meinst du wirklich das Fühler da aufgesetzt wurden, oder sind es vielleicht die Stellantriebe?
          Fühler im Rücklauf würde als Regelfühler keinen Sinn machen?

          Kommentar

          • Gast

            #7
            Es sind für jeden Rückflusskreis ein Fühler drauf gesetzt worden und oben drauf die Stellantriebe.

            So war es:
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: christianerwinmueller.png
Ansichten: 1021
Größe: 582,0 KB
ID: 8185

            Source: www.christianerwinmueller.de
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Maik_
              Smart Home'r
              • 25.08.2015
              • 30

              #8
              Aha,
              Dann wird geschaut welche wärmeabnahme stattfindet, oder die sind zur reinen Anzeige, wird gerne gemacht.

              Meines Erachtens wäre ein Raumfühler trotzdem noch notwendig...
              Grüße Maik

              Kommentar

              • Gast

                #9
                Ein Elektriker (der nur ein bisschen ins KNX sich auskennt) hatte zur mir gesagt das diese Fühler mit der Außentemperatur die Bodenheizung regeln würde.
                Die Firma der den KNX installiert war nicht da, sonst hätte ich ihnen gefragt.

                Es soll Passiv-Buildings sein.
                Zuletzt geändert von Gast; 14.10.2015, 22:19.

                Kommentar

                • Thomas M.
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 3263

                  #10
                  Da wo die Fühler dran sind, ist aber schon der Vorlauf und nicht der Rücklauf.
                  Macht aber auch keinen Sinn, die Vorlauftemp ist ja überall gleich

                  Welche Aussagekraft hätte denn die Rücklauftemperatur?
                  Zuletzt geändert von Thomas M.; 15.10.2015, 05:26.

                  Kommentar

                  • Mango
                    MS Profi
                    • 10.10.2015
                    • 654

                    #11
                    Ohne zusätzlichen Fühler im Raum ist es schwer eine ordentliche Regelung zu realisieren. Ich denke, dass die Fühler im Hzg-Strang (sofern es der RL ist) genutzt werden um eine Wärmeabnahme zu berechnen / anzuzeigen. Rein nur mit diesen Fühlern eine Raumregelung zu realisieren halte ich persönlich für nicht zweckerfüllend.
                    Take it easy, but take it.

                    Kommentar

                    • Gast

                      #12
                      Ich habe Thomas & Pieron angerufen, da sie den Bau für diese 2 neue Buildings tun werden. Die tun dieser Baustelle aber nicht die Elektrik.

                      Ich habe gerade die Elektrikern angerufen und die sagten mir dass die etwas innovatives experimentieren werden (mit dem Konsens der Eigentümer). Wenn's nicht geht dann werden die auf KNX angreifen.

                      Die werden diese Regelung reinmontieren:


                      Intelligente Heizungssteuerung und Energiemanagement Controme spart durch einen marktweit einzigartigen, ganzheitlichen Ansatz aus intelligenter Heizungssteuerung und Energiemanagement bis zu 35% Energiekosten. Warum Controme einzigartig ist

                      Kommentar

                      • Gast

                        #13
                        Hallo,
                        habe grade in einem aderen Post gelesen warum man jeden Rücklauf mit einem Temp. Fühler ausstatten solte.
                        Da wird erklärt das es nach einigen meinungen das non plus ultra ist.

                        https://www.loxforum.com/forum/germa...e-das-richtige

                        Kommentar

                        • Michael Sommer
                          Lox Guru
                          • 25.08.2015
                          • 1956

                          #14
                          Hallo Vasco,

                          Hallo, So schlecht ist die RL-Messung und Regelung von der Theorie erst einmal nicht. Damit kann man eigentlich das Lastverhalten des Raumes erkennen. Leider wird damit üblicherweise der Heizwasser-Durchfluss über das Regelventil geändert.

                          Aber: Wenn das jeweilige Ventil geschlossen ist, weil der Rücklauf zu warm zurückkommt (wenig Wärmebedarf im Raum) dann misst der RL-Fühler nur noch Mist. Es gibt ja keinen Durchfluss um die Rücklaufauskühlung zu erfassen. Dies führt zu einem langen Zeitverzug, bis die gemessene Temperatur absinkt und das Ventil wieder öffnet. Damit muss immer ein Mindestdurchfluss über das Ventil sichergestellt werden. Idealer wäre aber, wenn die RL-Temperatur zuerst den VL-Sollwert verschieben würde, anstatt ausschließlich das Regelventil anzusteuern. Damit wird hydraulisch in den meisten Betriebssituationen sichergestellt, dass ein Durchfluss im Raumheizkreis erfolgt.

                          Theoretisch benötigt man keine Raumtemperaturmessung, wenn die VL-FBH-Temperaturregelung (Mischerkreis) so eingestellt sind, dass man Raumtemperatur gerade noch erreicht. Dann entspricht die RL-Temperatur annähernd der gewünschten Raumtemperatur. Dies setzt aber voraus, dass alle Räume beheizt werden. Ich würde trotz allem hier eine Raumtemperaturmessung vorsehen, weil in der Regel mit zu hohen VL-Temperaturen gearbeitet wird bzw. es Räume gibt, die nur bei Bedarf beheizt werden.

                          Meine persönliche Meinung dazu: wenn ein korrekter hydraulischer Abgleich sowie eine Heizkurvenoptimierung ordnungsgemß durchgeführt wurde, braucht es auch solch eine aufwendige Lösung nicht.

                          Gruß Michael
                          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                          ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                          Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                          Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                          Testserver: 2xMS-GEN1

                          Kommentar

                          • Gast

                            #15
                            Hallo zusammen,

                            hat das Thema noch mal jemand weiterverfolgt???
                            Ich spiel mit dem Gedanken meine Rückläufe auch mit einem 1-Wire fühler austzustatten.
                            VG

                            Kommentar


                            • Michael Sommer
                              Michael Sommer kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Hallo,
                              die Frage ist doch, was willst Du mit den zusätzlichen Messwerten erreichen?
                              Gruß Michael
                          Lädt...