Thermofühler für jeden Heizkreis?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #16
    Guten Morgen Michael,

    Ich habe nur im Erdgeschoss Fußbodenheizung und alle Fenster sind bodentief eben so einen Wintergarten. Sobald etwas Sonne auftaucht heizen sich die Räume sehr schnell auf die Temperatursensoren reagieren dann entsprechend und Regeln die Fußbodenheizung runter in den Abendstunden wird es dann natürlich frisch dies ist hauptsächlich in den Übergangszeiten der Fall.
    Es gibt zwei Ideen für mich:
    1. die Heizkreis the immer mit einer gewissen Mindesttemperatur zu versorgen die über den Rücklauf definiert wird
    2. da ich das Haus gekauft habe und keine Information über die Verlegung der Fußbodenheizung habe und somit hoffe die Fußbodenheizung besser hydraulisch abgleichen zu können .
    Viele Grüße Christian

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1956

      #17
      Zitat von Muellero
      … Ich habe nur im Erdgeschoss Fußbodenheizung und alle Fenster sind bodentief eben so einen Wintergarten. Sobald etwas Sonne auftaucht heizen sich die Räume sehr schnell auf die Temperatursensoren reagieren dann entsprechend und Regeln die Fußbodenheizung runter in den Abendstunden wird es dann natürlich frisch dies ist hauptsächlich in den Übergangszeiten der Fall. …
      Oftmals werden FBH mit überhöhten VL-Temperaturen und zeitgesteuertem Absenkbetrieb betrieben um ein zeitnahes Aufheizen sicherzustellen. Dadurch ist natürlich die FB-Oberflächentemperatur in der Regel zu hoch. Kommt es noch zu Fremdwärme überheizt der Raum und das Heizkreisventil schließt. Und reduziert dadurch mit zeitlicher Verzögerung die Oberflächentemperatur und dadurch die Raumtemperatur. FBH ist halt relativ träge. Eine Einzelraumregelung verstärkt das Ganze natürlich noch.

      Zitat von Muellero
      … 1. die Heizkreis the immer mit einer gewissen Mindesttemperatur zu versorgen die über den Rücklauf definiert wird …
      Damit erreichst Du gar nichts, weil Du ja eigentlich nicht die VL-Temperatur zum Heizkreis veränderst. Du reduzierst durch die RL-Heizkreistemperaturregelung, den Durchfluss bis zum Sillstand. Dann misst der Fühler nur noch „Mist“ und der Heizkreis bleibt lange abgeschaltet.
      Korrekt wäre eine RL-Temperaturschiebung der Vorlauftemperatur der witterungsgeführten FBH-Temperaturregelung. Durch die Reduzierung der VL-Temperatur hat man gleichmäßigere FB-Temperaturen. Entscheidend ist dass man dauerhaften Durchfluss im Heizkreis hat.
      Ich würde als erste Maßnahme alle Stellantriebe zwangsöffnen und die FBH-Heizkurve der Temperaturregelung in mehreren Etappen langsam reduzieren, bis ein Raum nicht mehr ausreichend beheizt wird. Das Ganze ist sehr zeitaufwendig. Dann die Heizkurveneinstellung auf den vorherigen Wert hochstellen. Die FB-Oberflächentemperatur wird dadurch reduziert, reicht aber zum beheizen völlig aus. Wenn die FB-Oberfläche z.B. nur Geringfügig (bis 2K) über der Raumtemperatur beträgt, wird Fremdwärme und das daraus resultierende Überheizen durch den „Selbstregeleffekt“ sicherlich reduziert bzw. unterbunden, wenn die Raumtemperatur größer als die FB-Oberflächentemperatur ist.

      Wenn man will, kann man im Anschluss ja wieder eine Betrieb mit IRR aktivieren, wenn man sicherstellt, dass die Heizkreise immer mit einer Mindestmenge beaufschlagt werden. In meinem Wohngebäude setze ich das nicht um. Die FBH wird im Dauerbetrieb + geöffneten Stellantrieben während der Heizperiode betrieben.

      Zitat von Muellero
      … 2. da ich das Haus gekauft habe und keine Information über die Verlegung der Fußbodenheizung habe und somit hoffe die Fußbodenheizung besser hydraulisch abgleichen zu können. …
      Fehlende Berechnungsunterlagen oder Montageunterlagen sind sowohl bei Neubauten als auch im Bestand leider normal. Da hilft nur „Eigeniniative“ in Bezug auf Hydraulischen und Thermischen Abgleich. Ich hoffe dass ich es endlich schaffe meinen im Konzept fasst fertig erstellten Betrag zu den beiden Themen hier einzustellen.

      Gruß Michael
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      Lädt...