CO2 Sensor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    CO2 Sensor

    Hallo,
    hat schon jemand einen CO2 Sensor im Einsatz (außer den CO2, Feuchte und Temperatur von Loxone)?
    Wenn ja, welchen verwendet ihr da?
    Ich würde ihn gerne an die Decke montieren. CAT7 Kabel ist vorhanden
  • Marco Grasso
    LoxBus Spammer
    • 03.09.2015
    • 249

    #2
    Hallo, ich teste grade einen C02 Sensor MQ-135 mit Arduino pro mini! Das ganze läuft über MySensors, es geht aber auch direkt per Udp an den Miniserver! Es kostet ca 10€ pro Sensor! Leider pegelt dieser sich erst nach einer Woche ein! Alternativ gibt es noch etwas von 1-Wire

    Kommentar

    • Vossi
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 456

      #3
      Ich habe mir folgenden Sensor bestellt, allerdings noch nicht eingebaut:

      Ist zwar eher für Wandmontage, aber dem Sensor wird das wohl egal sein...
      Eine 1Wire Extension ist bei mir eh vorhanden, allerdings ist der Sensor teurer als die Lösung von Marco Grasso.

      Gruß, Jörg

      Kommentar

      • Thomas Kührer
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 395

        #4
        Hallo,

        ich frage mich gerade ob ein CO2 Sensor an der Decke Sinn macht. CO2 ist doch schwer und sinkt zu Boden, oder?

        Kommentar

        • Marco Grasso
          LoxBus Spammer
          • 03.09.2015
          • 249

          #5
          Mein Sensor hängt auf ca 1Meter und ist ein Multisensor, Pir und CO2 und so sieht das ganze einmal fertig, einmal im Rohzustand und in der App aus!

          Kommentar

          • ChrisR
            Extension Master
            • 07.12.2020
            • 192

            #6
            Hallo!

            Ich habe mir gerade den gleichen Aufbau gemacht.

            MQ-135 -> Arduino -> UDP Loxone.

            Sensor ist allerdings nicht kalibriert und ich auch die Arduino MQ-135 Bibliothek noch nicht eingebunden. Der Sensor zeigt halbwegs vernünftige Werte zwischen 400 und 600 an.

            Läuft der Sensor bei euch zuverlässig ohne Temperaturkorrektur?
            Wie habt ihr ihn kallibriert?
            Welchen Sketch für Arduino (hier gibt es ja ein paar verschieden Lösungsansätze)?

            Grüße
            Chris



            UPDATE 20.12.20

            Nach 3 kompletten Tagen testen und so ziemlich jedem Tutorial dass ich zu diesem Thema finden konnte, steht für mich fest, dass diese Sensoren für meine Zwecke völlig ungeeignet sind.

            Mir ging es dabei nicht darum einen genauen CO2-Wert auszulesen, sondern eine Tendenz für Luftqualität festzustellen um meine KWL damit zu steuern. Leider ging noch nicht mal das. Also Referenz diente hierzu ein Netatmo Raumluftsensor - darauf habe ich mehrere MQ-135 kalibriert. Leider bewegt sich der angegebenen Wert noch nicht einmal zwangsläufig in die selbe Richtung. Verschiedene Bibliotheken, Einstellungen und Kalibrierungen haben hier keine Verbesserung gebracht.

            Beispiel: Netatmo steigt kontinuierlich innerhalb 12 Stunden von 750ppm auf ca. 1000ppm. Im gleichen Zeitraum ging der MQ-135 von 720 auf 1400 und war am Ende wieder bei rund 600. Die Temperatur und Luftfeuchtigkeit war in den 12 Stunden stabil.

            Ergo: meine MQ-135 Sensoren sind komplett nutzlos für meinen Einsatzzweck.

            Setzt irgendjemand die Sensoren erfolgreich ein?
            Zuletzt geändert von ChrisR; 20.12.2020, 12:04.

            Kommentar

            Lädt...