Rechnerische Formel für Auswahl des Lampensystems?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • t_heinrich
    Lox Guru
    • 07.01.2016
    • 2070

    #1

    Rechnerische Formel für Auswahl des Lampensystems?

    Hallo,

    ich beschäftige mich gerade mit der Auswahl meines Systems für die Lampen.

    Theoretisch bin ich hier schon Experte, lese schon seit Monaten eifrig hier mit und habe unzählige Threads und die Wiki-Artikel gelesen.

    In der praktischen Umsetzung würde ich dennoch gerne noch mal eure Meinug hören und habe überlegt, ob es nicht eine Art Formel gibt, ab wann sich welches System lohnt.

    Bei mir wird es erstmal als Basis eine Mischung aus KNX Tastern und MiniServer geben.

    Mein Raumbuch bzgl. der Lampen gibt folgendes her:

    - 21 Lampen möchten geschaltet werden
    - 10 davon sollen dimmbar sein
    - es gibt (wird geben) Deckenspots, 2 Stripes, klassische Hängelampen, etc ... eigentlich eine bunte Mischung
    - vermutlich wird es auch eine Mischung aus klassischen 230 V Lampen sein und 12 V bzw. 24 V

    Viele setzen hier ja auf eine Kombi aus DMX und Meanwell Netzteilen, oder ist in meinem Fall (da ich auch KNX einsetze), KNX Aktoren/Dimmer die bessere Wahl?

    Habt ihr evtl. noch einen Tip, wie ich mich weiter an das Thema rantasten kann?

    Danke und Gruß

    Thomas
  • Jan W.
    Lox Guru
    • 30.08.2015
    • 1391

    #2
    Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten, z.B. zentrale Netzteile und Dimmer oder verteilt, DMX, KNX oder DALI als Systeme zum Dimmen und Schalten werden hier im Forum in diversen Beiträgen diskutiert. DMX ist weit verbreitet als Dimmer für 12/24 V und pro Kanal unschlagbar günstig. KNX bietet eine gewisse Unabhängigkeit von einem Hersteller, ist aber etwas aufwändiger.

    Es gibt sicherlich nicht EINE richtige Wahl, sondern diese hängt von persönlichen Präferenzen ab. Hier ein paar Beispiele: der eine möchte eher professionelle Komponenten von namhaften Herstellern und Geld spielt nur eine untergeordnete Rolle, der andere bastelt gerne, hat nur ein begrenztes Budget und/oder kauft auch gerne bei eBay, oder Aliexpress. Ein anderer macht die Installation selbst und möchte in der Zukunft leicht noch etwas ergänzen und ändern können, einer möchte eine absolut gleichmäßige Dimmkurve, die bis 1% heruntergeht, einer (oder eine ;-) möchte unbedingt eine bestimmte Designer-Lampe einsetzen.

    Mach Dir am Besten eine Liste, was für Dich persönlich wichtig ist und plane danach Deine Installation. Eine sorgfältige Planung und ein paar zusätzlichen Kabel für spätere Erweiterungen / Änderungen helfen Dir Fehler und Probleme zu vermeiden.

    Gruß Jan
    Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
    Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
    Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
    Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
    Node-RED: IKEA Tradfri

    Kommentar

    • t_heinrich
      Lox Guru
      • 07.01.2016
      • 2070

      #3
      Hallo,

      das hilft schon mal etwas weiter.
      Also wenn ich mal überlege, habe ich eigentlich folgende Ausgangsbasis:

      - Rohbau ist durch und überall liegt 5-adriges Kabel
      - ich baue ein Haus, sprich Budget ist an jeder Ecke zu knapp ;-)
      - solide Grundinstallation mit meinem Eli, im weiteren Verlauf darf es dann auch gerne mal mit etwas Bastelarbeit verbunden sein
      - perfekte Dimmkurve muss nicht sein, wie in vielen anderen Lebensbereichen darf hier das Paretoprinzip greifen ;-) https://de.wikipedia.org/wiki/Paretoprinzip

      Kommentar

      Lädt...