Diskussion über Art des Zutrittsystems

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • t_heinrich
    Lox Guru
    • 07.01.2016
    • 2070

    #1

    Diskussion über Art des Zutrittsystems

    Hallo,

    hier gibt es ja verschiedene Möglichkeiten:
    • klassischer Schlüssel - nicht gerade smart
    • mittels iButton - hierbei muss ein iButton mitgeführt werden, sehr leichte Integration in Loxone
    • mittels Fingerscanner - es muss nichts mitgeführt werden, der Finger muss aktiv aufgelegt werden
    • mittels Codeschloss - es muss nichts mitgeführt werden, Code muss aktiv eingegeben werden
    • mittels RFID Scanner - günstige RFID Tags und kann durch anhalten aktiviert werden
    • Gibt es sonst noch was?


    Und wie habt ihr das ganze technisch umgesetzt?

    Ich stolpere immer wieder über die Hersteller:

    Zu i-keys konnte ich hier im Forum nichts finden ... nutzt das keiner?

    Was sind denn so die wichtigen Kritierien auf die man achten sollte?

    Gruß Thomas
    -------------------
    43
    klassischer Schlüssel
    23,26%
    10
    iButton
    41,86%
    18
    Fingerscanner
    34,88%
    15
    Codeschloss
    6,98%
    3
    RFID Scanner
    30,23%
    13
    Sonstige
    4,65%
    2
  • eisenkarl
    Lox Guru
    • 28.08.2015
    • 1350

    #2
    Ich persönlich möchte ein System wie das von Burgwächter, Schloss selbst enthält die Technik und der Drehknopf außen wird gesperrt oder freigegeben. Leider gibt es da aktuell nichts mit einem Netzwerkgateway und entsprechender API um es an den MS anzubinden. Mitte März soll aber was von ABUS verfügbar sein.
    Von dem ganzen aufschraubbarem Zeugs wie Danalock oder Nuki usw halte ich nichts...

    Kommentar

    • t_heinrich
      Lox Guru
      • 07.01.2016
      • 2070

      #3
      Zitat von eisenkarl
      Von dem ganzen aufschraubbarem Zeugs wie Danalock oder Nuki usw halte ich nichts...
      Beim Neubau geht's mir genauso.
      Die aufschraubbaren Varianten haben ja meist auch schon ein rudimentäres Zutrittssystem mittels App an Board.


      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3263

        #4
        Also ich bin vollauf von der Fingerprintversion des Zutrittsystems begeistert und würde es nicht mehr hergeben.
        Kann nur für ekey sprechen, hier ist alles perfekt. Egal ob ich eiskalte finger habe oder ob die Sommersonne auf den Leser knallt - funktioniert.
        Einzige Einschränkung: Wenn der Finger nass ist.

        Was mich allerdings nervt ... Man ist draussen und hat Handschuhe an (Im Sommer beim Garteln, im Winter weils so kalt ist), man muss die Handschuhe ausziehen. Im Sommer besonders nervig, wenn man grad dreckige und/oder nasse Hände hat.
        Ist wohl ein nicht vermeidbares Übel, dafür brauche ich keinen Schlüssel. Die Vorteile überwiegen den (rein objektiv und gefühlt nervigen) Nachteilen.


        Ich war schon am Überlegen, ob ich zumindest für die Garage ein RFID-System dazubaue.
        Die Tor-Endlage bleibt natürlich in Loxone. Also Alarmanlage scharf und RFID öffnet das Tor, dann würde die Alarmanlage losgehen.

        Kommentar

        • Gast

          #5
          eKey mit RFID und Fingerscanner in einem ist top dazu UDP Converter

          Kommentar


          • t_heinrich
            t_heinrich kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Puh, wenn man sich den Produktkatalog von denen anschaut, dass ist auch eine Wissenschaft für sich.
        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1956

          #6
          Meine Meinung,
          es gibt nichts Zuverlässigeres und Sicheres als eine konventionelle Schließanlage.
          Gruß Michael
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
          Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11237

            #7
            Weil du nach i-key gefragt hast. Dazu kann ich was sagen, ich verwende zwei davon, nämlich diese:


            i-keys F2-2

            Hardware-Installation:
            Obwohl es ein AP-Gerät ist, braucht man dahinter eine Leerdose, weil ein ganzer Bund Kabel herauskommt. Man braucht nicht alle Adern (das sind in Summe glaube ich 14), je nachdem, was man vor hat. Die zwei Kabelpeitschen sind am Gerät angesteckt, dennoch ist es eine Fummelei, die Leitungen mit einem CAT-Kabel zu verbinden (ich habe es gelötet, heute würde ich es mit Scotch machen).
            Bei Gefahr des Witterungseinflusses (z.B. Schlagregen) sollte man das erhältliche "Dach" dazukaufen.
            Für die Loxone-Integration das Koppelrelais des F2-2 einfach an einen Loxone-Eingang.


            Fingerprint und RFID:
            Die F2-2, die ich habe, haben jeweils nur einen Schaltpunkt (ein Relais).
            Mit RFID geht verzögerungsfrei der Kontakt auf.
            Der Fingerprint ist ein optischer Scanner, kein "Drüberzieh"-Scanner, d.h. man legt den Finger auf, und zieht nicht drüber. Wird nicht erkannt, braucht man nur kurz anheben und wieder auflegen, und nicht über den Scanner rubbeln. Das funktioniert im Großen und Ganzen sehr gut, manchmal braucht es zwei Versuche. Mit "Silikonfingern", Schmutz usw. ist beim Fingerprint Schluss.
            Der Scanner funktioniert nicht mehr, wenn die Sonne direkt auf die Optik scheint. Bei unserer Hauslage muss ich den Scanner entweder mit dem Körper (Kopf) oder mit der zweiten Hand abschatten, damit der Scanner wieder richtig scannt.
            Der F2-2 von i-keys hat nur ein Relais. Beim eKey (hat mein Bruder) hingegen gibt es Versionen mit mehreren Relais, da kann man einzelne Finger für einzelne Kontakte einlernen.

            Finger-"Fehlertoleranz":
            Beim Einrichten wird ein Finger zweimal gescannt und einem Benutzer zugeordnet. Dem Benutzer kann man auch eine RFID zuordnen.
            Will ich mehrere RFIDs einrichten, muss ich dafür mehrere Benutzer anlegen.
            Will ich mehrere Finger einrichten, muss ich dafür ebenfalls mehrere Benutzer einrichten.
            Wir haben bei uns jeweils zwei Finger jeder Hand eingerichtet (pro Person in der Software 4 Benutzer).

            SICHERHEIT:
            Der F2-2 als Standalone-Gerät hat keine Inneneinheit und schaltet somit in der AUSSENEINHEIT das Relais. Das ist definitiv ein Sicherheitsrisiko! Der Sabotage-Kontakt ist meiner Meinung nach schlecht designed. Würde ich mit Gewalt "anreißen", hätte ich das ganze Gerät samt Halter und Kabelbaum in der Hand, ohne die Sabotage auszulösen.
            Ich habe das tatsächlich noch so in Betrieb mit einem selbst gebastelten Sabotagekontakt sowie ein paar Software-Tricks, um den Sabotageschutz zu gewährleisten. Ich beobachte seit geraumer Zeit das Projekt https://github.com/leosac/leosac als Zutrittssystem am Raspberry, welches das WIEGAND-Protokoll der i-keys Modelle unterstützt, hab jetzt aber länger nicht hineingesehen.

            Will man es "by design" sicher, muss man eine der verfügbaren, innenliegenden Türstationen (für 1, 2 oder 4 Relais) dazukaufen. Die Relais sind dann innen, nur der RFID/Fingerprint-Code wird an die Inneneinheit zur Auswertung übertragen. Dann kommen die innenliegenden Relais an einen Loxone-DI.

            Software:
            Die Software für die innenliegenden Türstationen kenne ich nicht.
            Für das Standalone-Produkt ist es eine eher "veraltete" aber funktionierende Software. Ein Laptop wird unten am F2-2 per USB angeschlossen, dann verbindet man und erstellt die User mit RFIDs und Fingerprints. Für das Programmieren der Fingerprints und RFIDs braucht man immer die USB-Verbindung zur Software. Es wäre möglich, die Datenleitungen zu verwenden, macht aber keinen Sinn.
            Ich habe zwei F2-2 und konnte die fertigen User-, RFID- und Fingerprint-Daten eines F2-2 direkt auf den zweiten spielen, ohne alles neu einlernen zu müssen. Mit der Laptop-Datei habe ich auch einen F2-2 mal wiederhergestellt, als ich beim Programmieren was "verpfuscht" hab.
            Das Passwort des Geräts ARCHIVIEREN, es kann nur vom Hersteller zurückgesetzt werden.
            Eine Erkennung "Wer hat geöffnet" gibt es, wenn die WIEGAND-Schnittstelle nicht genutzt wird, nicht. Das könnte eventuell die Inneneinheit mit IP-Anbindung.

            Mein Fazit ist, für den Preis sind die zwei F2-2 sehr stabile und funktionale Geräte.

            lg, Christian

            PS: Eine mechanische Öffnung muss bei Tür und Tor IMMER sichergestellt sein, z.B. durch einen Schlüssel oder Notentriegelung.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar


            • bemdodriver
              bemdodriver kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo Christian, ich hab mir das i-keys F6 bestellt https://www.i-keys.de/de/f6-neu.html.
              Mein Plan ist, es in Verbindung mit einem Motor am Zylinder innen zu betreiben - die Fernbedienung des Motorschlosses habe ich aufgemacht und mit eine bisschen Löten an Loxone gehängt. Das hat schon mal ganz leicht funktioniert.
              Nun würde ich gerne mit dem F6 die Tür öffnen und im Idealfall auch schließen. Ist das überhaupt möglich? Wie hast du das gelöst?
              Kannst du nur auf oder auch zumachen?
              Ich denke, dass das F2 und das F6 sich sehr ähnlich sind, oder?
              Laut Anleitung https://www.i-keys.de/download_free/...itung-2016.pdf hat das F6 ja auch mehrere Relais, nur wie weiß das Gerät wann die Tür schließen/öffnen soll?
              Gut, bei meinem Teil ist auch eine Klingel dabei. Im Zweifelsfall, könnte man auch einen Dreifachklick auf die Klingel legen und/oder eine Kombination von Klingel/Fingerprint um die Tür wieder zu verriegeln.
              Vielleicht denke ich aber auch schon zu kompliziert. Ich würde mich jedenfalls über Tipps freuen! Vielen Dank und LG, Valentin

            • Christian Fenzl
              Christian Fenzl kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Der F6 hat lt. Doku auch nur ein Relais. Den Klingeltaster könntest du in der Tat zum Schließen verwenden.
              Ich habe das Gerät außen nur zum Öffnen.
              Zum Abschließen habe ich eine (normale) Taste innen. Wird diese gedrückt, wartet mein Programm auf das Schließen des Türkontakts. Geht dann der Türkontakt auf ZU (Reedkontakt an Tastschalter-Baustein), wird abgeschlossen.
              Edit: Evt. habe ich das missinterpretiert - dein F6 hängt schon draußen, aber der Motor ist innen. Dann kannst du das so machen wie ich das mache (Taste innen). Den (außenliegenden) Klingeltaster zum Abschließen würde ich eher nur im Notfall verwenden. Leute könnten unabsichtlich abschließen.
              Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 29.08.2017, 07:59.

            • bemdodriver
              bemdodriver kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Danke für die Antwort und den Tipp.
              Das mit dem Schalter innen ist keine schlechte Idee!

              Am schönsten fände ich allerdings, wenn man mit Eingabe (Fingerprint, Chip, Pin) je nach aktuellem Zustand des Schlosses, auf/zu macht bzw. sogar die Alarmanlage scharf stellt. Gut, dass das aber grundsätzlich mit dem Motorschloss nicht so einfach geht, ist auch irgendwie klar.
          • t_heinrich
            Lox Guru
            • 07.01.2016
            • 2070

            #8
            Also so als Zwischenfazit und was ich hier so lese, könnte ich es mir bei mir so vorstellen:

            1. Ausbaustufe: iButton. Günstig, da 1Wire Extension für Temperatur vorhanden sein wird.
            2. Ausbaustufe: wenn mal wieder Geld in der Kasse ist, auf das professionelle System von ekey setzen

            Kommentar

            • t_heinrich
              Lox Guru
              • 07.01.2016
              • 2070

              #9
              Zitat von Christian Fenzl
              (ich habe es gelötet, heute würde ich es mit Scotch machen).
              Bin eher bei Gin, aber Scotch ist auch nicht schlecht.

              Danke für deine ausführliche Beschreibung.

              Kommentar


              • Christian Fenzl
                Christian Fenzl kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Scotch oder Gin - Hauptsache warm! (meinen ersten F2-2 hatte ich im Dezember, bei Minusgraden, vorm Garagentor installiert... ;-) )
            • Xenobiologist
              Lox Guru
              • 15.01.2016
              • 1120

              #10
              Ich habe ekey Fingerprintreader in der Motorschloss-Tür und mit Loxone verbunden.
              Meine Familie möchte das Feature (ohne Schlüssel weggehen) nicht mehr hergeben.
              Pin-Code würden meine Kindern wahrscheinlich noch ausplabbern, aber ihren Finger ... ;-)
              iButton habe ich in der Garage als Zugang zum HWR. Das funktioniert auch ganz gut.
              Die haben glaube ich nur den Nachteil, wenn man mehrere verbauen will muss man tricksen um zu wissen welcher benutzt wurde.

              Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
              https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
              Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
              https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

              Kommentar


              • Matze_orb
                Matze_orb kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hallo, Welches Motorschloss setzt du ein?viele Grüße
            • Xenobiologist
              Lox Guru
              • 15.01.2016
              • 1120

              #11
              Ich nutze das Multitronic 881. Glaube das ist iO. Keine Ahnung was andere Motorschlösser besser können als das.


              Gesendet von iPhone mit Tapatalk
              Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
              https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
              Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
              https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

              Kommentar

              • Matze_orb
                Extension Master
                • 19.12.2015
                • 154

                #12
                Zitat von Xenobiologist
                Ich nutze das Multitronic 881. Glaube das ist iO. Keine Ahnung was andere Motorschlösser besser können als das.


                Gesendet von iPhone mit Tapatalk
                Danke für die Info, hast du das nachgerüstet?
                Viele Grüße

                Kommentar


                • Xenobiologist
                  Xenobiologist kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Nein, habe neu gebaut und es direkt ausgesucht.
              • Muto
                LoxBus Spammer
                • 06.09.2016
                • 322

                #13
                Zitat von eisenkarl
                Ich persönlich möchte ein System wie das von Burgwächter, Schloss selbst enthält die Technik und der Drehknopf außen wird gesperrt oder freigegeben. Leider gibt es da aktuell nichts mit einem Netzwerkgateway und entsprechender API um es an den MS anzubinden. Mitte März soll aber was von ABUS verfügbar sein.
                Von dem ganzen aufschraubbarem Zeugs wie Danalock oder Nuki usw halte ich nichts...
                Mir ist gestern mein SChlüssel im Schloss abgebrochen. Dies ist ein wilkommener Grund, auf ein smartes/elektrisches Schloss umzustellen. Die Authentifizierung via iButton habe ich bereits umgesetzt. Momentan öffne ich damit über den "Summer", kann dann aber natürlich nciht abschlißen. Ich habe auch keine Leitungen zur Tür, könnte ich aber noch machen. Am Liebsten wäre mir aber etwas "sicheres" via Funk. Ich habe mir jetzt schon das ABUS Hometec Pro angeschaut. Mit AES 128 scheint mir dies ausreichend sicher und ich könnte die Fernbedienung über Relais in Loxone einbinden. Leider gibt es da aber wohl noch immer nur Lösungen zum Aufschrauben auf einen regulären Schließzylinder. Mitte März haben wir ja mittlerweile, wurde das Produkt verschoben? Wo kann cih etwas darüber lesen?


                Kommentar

                • Maruu
                  LoxBus Spammer
                  • 07.03.2017
                  • 489

                  #14
                  Hi, das Thema würde mich auch interessieren. Welche elektrischen Schlösser verwendet Ihr (die auch am MS hängen)? Also habt Ihr die gleich beim Neubau mit der Tür mitbestellt oder habt Ihr nachgerüstet? Wenn ja, was hat das bei Euch gekostet und wie werden die angefahren (CAT 7, NYM-Leitung,...)?

                  Kommentar

                  • Xenobiologist
                    Lox Guru
                    • 15.01.2016
                    • 1120

                    #15
                    Ich habe es direkt im Neubau mitgeplant. Haustür hat ca. 5500€ gekostet. Mit Motorschloss und ekey-Fingerprint und ekey Converter und Glasseitenteil.
                    Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
                    https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
                    Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
                    https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

                    Kommentar

                    Lädt...