Erfahrung DMX-Dimmer WS24LU3A

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • challo
    LoxBus Spammer
    • 21.09.2016
    • 372

    #1

    Erfahrung DMX-Dimmer WS24LU3A

    Hallo zusammen,
    ich habe in meinem Testaufbau seit einigen Wochen ein DMX Dimmer WS24LU3A im Einsatz. Bisher konnte ich hier keine Probleme oder Auffälligkeiten im Dimmverhalten feststellen.
    Angesteuert wird der Dimmer über ein Arduino DMX Lösung (Loxone -> UDP -> Arduino mit RS485).

    Hat jemand diesen Dimmer schon einmal im direkten Vergleich mit einem teuren Dimmer von eldoled oder dem Loxone Dimmer getestet?

    Der Dimmer hat 24 Kanäle die je 3A liefern können und kostet ca. 55€
    Gehäuse ist sehr hochwertig aus Metall und mit steckbaren Schraubverbindungen für die Anschlüsse.

    Grüße Fabian
    High Power 24 Channel RGB 3A/CH DMX512 Controller Led Decoder Dimmer 500Hz Flicker Free Smoother Dimming DMX Signal Indicator Flashes Function DC 5V-24V: Amazon.de: Baumarkt
  • Muto
    LoxBus Spammer
    • 06.09.2016
    • 322

    #2
    Habe ich bei mir auch im Einsatz (seit ca. 9 Monaten) bisher keine Probleme gehabt. Macht - wie du schon geschrieben hast - einen sehr wertigen Eindruck.

    Bei hoch und runterregeln flackert es etwas, das liegt aber (wohl) eher an der DMX Extension bzw am Miniserver als am DMX-Dimmer. Habe ich bei meinen DMX4ALL auch.

    Kommentar


    • simon_hh
      simon_hh kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Flackern kommt eigentlich vom Dimmer und nicht von der Extension.
      ich habe eldoled 180D im Einsatz und da flackert nichts.

    • hismastersvoice
      hismastersvoice kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich nutze die DMX4ALL X9-HR und da flackert auch nichts.
  • schuchi
    Smart Home'r
    • 25.08.2015
    • 94

    #3
    Habe zwei von den WS243LUA verbaut sowie 5 Mulitair Extension mit RGBW Ausgang, konnte keine Unterschiede feststellen, Dimmen und Dauerbetrieb funktioniert einwandfrei.

    Kommentar

    • challo
      LoxBus Spammer
      • 21.09.2016
      • 372

      #4
      Hat jemand Informationen ob die Dimmerausgänge gegen Überlastung / Kurzschluss geschützt sind?
      Bin am überlegen ob Feinsicherungen an den Ausgängen notwendig sind....

      Kommentar

      • simon_hh
        Lox Guru
        • 18.09.2015
        • 2659

        #5
        An den Extensions (und nicht nur Dimmer, sondern alle) ist keine interne Sicherung vorhanden.
        Bei Relay Extensions solltest Du wie folgt verkabeln: L (Phase) -> LSS(Leitungsschutzschalter, Automat) -> Relais ->Endgerät.
        So würde ich bei der Dimmer Extension auch verkabeln, damit beim Kurzschluss der Automat oder FI fällt.
        Eine zusätzliche Feinsicherung nach der Dimmer Extension (also zwischen Dimmer und Leuchte) kann man machen.
        Damit könnte man vor Überlast schützen.
        Ich habe PT4 HESI Sicherungen (bei mir Licht über DMX Dimmer auf 24V DC) auch eingesetzt, auch um einzelene Kreise mal schnell zu trennen.
        Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
        Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
        Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
        Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

        Kommentar


        • challo
          challo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Das vorgehen bei 230V ist klar. Das ist auch wie von dir beschrieben so geplant.
          Bei 50-70 Dimmer Kanälen kommen natürlich einige Sicherungen zusammen wenn ich jeden Kanal absichere...
          Die Phoenix Variante wäre da natürlich eine Möglichkeit.
          Danke!
          Zuletzt geändert von challo; 13.04.2017, 11:15.
      • schuchi
        Smart Home'r
        • 25.08.2015
        • 94

        #6
        Es muss ja nicht jeder Kanal abgesichert werden sondern nur die + Leitung oder verstehe ich da was falsch?

        Kommentar


        • challo
          challo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Wenn man ein RGB Spot oder stripe anschließt ist das eine Möglichkeit. Wenn man aber 3 Gruppen einfarbige spots an die RGB Ausgänge anschließt muss dann die v+ Sicherung individuell angepasst werden. Dann kann man sich aber einige Sicherungen sparen
      Lädt...