Problem mit Stellantrieb Tree

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tom37
    LoxBus Spammer
    • 11.11.2015
    • 292

    #1

    Problem mit Stellantrieb Tree

    Hallo zusammen,

    ich habe folgendes Problem mit meinen Stellantrieben Tree (ich habe 36 davon im Einsatz):

    Sporadisch bekomme ich eine Loxone Fehlermeldung bei unterschiedlichen Stellantrieben, dass das Ventil feststeckt. Die jeweilige LED am Stellantrieb blinkt dann schnell rot. In der Loxone Tree Diagnose wird jedoch kein Fehler angezeigt. Ich habe mir die Situation dann am Stellantrieb selbst angeschaut, aber m.E. steckt das Ventil nicht fest. Ich habe den Stellantrieb abgenommen und der Stift des Ventils lässt sich relativ leicht bewegen. Auch funktioniert der Stellantrieb m.E. noch aus folgenden Gründen:

    - Wenn ich den Stellantrieb abnehme und die Kalibrierung aktiviere, dann sehe und fühle ich die Bewegung des Kolbens, der den Ventilstift bewegt
    - Wenn der Stellantrieb auf dem Ventil sitzt und ich die Kalibrierung aktiviere, dann bewegt sich der Balken in der Wassersäule in dem Glaskolben unterhalb des Ventils (das Teil, das u.a. für den hydraulischen Abgleich verwendet wird)

    Ich habe sowohl die Kalibrierung als auch den Gerätetest aus dem Kontextmenüs des Stellantriebs mehrfach verwendet, aber an dem Fehler ändert sich nichts. Die einzige Abhilfe ist, den Stellantrieb kurz stromlos zu machen. Danach startet er offensichtlich neu und dann ist alles in Ordnung.

    Daher nun meine Fragen:

    - Hat jemand ein ähnliches Problem?
    - Gibt es eine elegante Möglichkeit, einen oder mehrere Stellantriebe stromlos zu machen oder einen Reset durchzuführen? Ich mache das, in dem ich die Sicherung des 24V Netzteils kurz rausnehme, aber dabei werden alle 24V Komponenten durchgestartet, was auch nicht optimal ist

    Ich mache parallel ein Ticket bei Loxone auf.

    Vielen Dank und viele Grüße,
    Tom
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2659

    #2
    welche config hast Du im Einsatz?
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

    Kommentar


    • tom37
      tom37 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      8.1.11.11
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6318

    #3
    Die Kreise, bei denen das Auftritt, sind das kurze Kreise? Also kleine Räume? Wenn ein hydraulischer Abgleich gemacht wurde, ist bei vielen Ventilen, die eine kleine Voreinstellung haben, auch nur noch ein kleiner Ventilhub. Ein festsitzendes Ventil wird über den Ventilhub (Gegenkraft) erkannt. Ist der Ventilhub sehr gering, könnte es sein, dass Loxone dies bereits als Fehler erkennt.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • tom37
      LoxBus Spammer
      • 11.11.2015
      • 292

      #4
      Hallo Svethi,

      da könntest Du einen Volltreffer gelandet haben. Es sind in der Tat fast immer die Bäder, wo das Problem auftritt und das sind die kleinsten Räume. Hast Du eine Idee, wie man das Problem lösen kann?

      Vielen Dank und viele Grüße,
      Tom

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6318

        #5
        Hmm, wenn es eine richtige Lösung sein soll, dann vermute ich mal, kann da nur Loxone die Prüfung verbessern.
        Eine Andere Lösung wäre nur die Voreinstellung wieder zu öffnen, doch das bringt Dich nicht weiter und nur zu weiteren Problemen. Du könntest Dir allerdings zum Test mal einen Raum aussuchen Dir die Voreinstellung merken/aufschreiben, das Ventil ganz öffnen und einen Test laufen lassen. Wenn es dann nicht mehr auftritt, weißt Du es ganz gewiss. Wenn an dem anderen Verteiler, an dem die Tree-Köpfe nicht sind, zusätzlich noch absperrbare Verschraubungen sind, könnte man die Voreinstellung zur Not vielleicht auch dort vornehmen.
        Letztlich ist es aber eine Problem von Loxone.

        Gruß Sven
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1956

          #6
          Zitat von svethi
          … Wenn ein hydraulischer Abgleich gemacht wurde, ist bei vielen Ventilen, die eine kleine Voreinstellung haben, auch nur noch ein kleiner Ventilhub. Ein festsitzendes Ventil wird über den Ventilhub (Gegenkraft) erkannt. Ist der Ventilhub sehr gering, könnte es sein, dass Loxone dies bereits als Fehler erkennt.
          Hallo Sven,
          Da bin ich aber nicht Deiner Meinung. Voreinstellbare Ventile reduzieren nicht den Ventilhub, sondern verändern die Durchflussmenge mittels einer zusätzlichen Drosseleinrichtung. Somit bleibt der Gesamthub zwischen Auf/Zu immer gleich. Zumindest ist es bei den mir geläufigen Fabrikaten so gelöst. Schön sieht man das auf dem verlinkten Beitrag mit der Bilderserie der Oventrop-Ventile. https://www.haustechnikverstehen.de/...oerperventile/

          Tom schreibt ja: … Die einzige Abhilfe ist, den Stellantrieb kurz stromlos zu machen. Danach startet er offensichtlich neu und dann ist alles in Ordnung. Für mich liegt das Fehlverhalten beim Stellantrieb. Aber auch eine sporadisch auftretende Schwergängigkeit des Ventileinsatzes kann die Ursache sein (vielleicht auch Abhängig vom anstehenden Pumpendruck, wenn viele Stellventile geschlossen sind).

          Gruß Michael
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
          Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar


          • svethi
            svethi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Nur leider hatte ich auch immer wieder Ventile, die eben genau das tun.
            Kann man ja auch einfach indem man die Köpfe abnimmt und bei allen den Hub testet.
            Dass das Problem am Kopf liegt, habe ich ja auch betont. Obwohl, beim weltgrößten Smarthomehersteller kann ich mir solch einen Fehler schwerlich vorstellen ;-)

          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo Sven,
            weißt Du zufällig noch, welches Ventilfabrikat das war.
            Gruß Michael

          • svethi
            svethi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Bin mir nicht sicher, vielleicht die Oventrop F Serie?? Ich weiß, die sind nicht wirklich in FBH Verteilern verbaut ;-)
            Sehe so viele verschiedene 😀
            Heimeier und Danfoß machen es auf alle Fälle ohne den Ventilhub zu ändern
        • simon_hh
          Lox Guru
          • 18.09.2015
          • 2659

          #7
          in Verwendung der 8.1.11.11 hatte ich das auch und zwar ständig im Gäste WC, das ist auch der kleinste Kreis. Hatte den support kontaktiert und mit der beta 8.3.1.25 kommt das momentan nicht mehr vor.
          Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
          Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
          Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
          Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

          Kommentar


          • tom37
            tom37 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Aha, das hört sich gut an. Bin mal gespannt, ob sie mir dann auch eine Beta anbieten. Hast Du die Beta wg. dieses Problems erhalten oder bist Du im Beta Programm?

          • simon_hh
            simon_hh kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            kontaktiere mal den loxone support.
            Ich verwende die beta u.a. auch deswegen aber auch aus anderen Gründen.
        • tom37
          LoxBus Spammer
          • 11.11.2015
          • 292

          #8
          Danke für die Tipps! Wir haben allerdings gerade in den Bädern das Ventil für den hydraulischen Abgleich soweit wie möglich geöffnet, damit hier der Durchfluss am höchsten ist und die Temperatur in den Bädern somit über der Temperatur in den anderen Räumen liegt, was grundsätzlich auch funktioniert. Ich melde mich, sobald ich Feedback von Loxone zu meinem Ticket habe.

          Ansonsten nochmal die Frage, ob jemand einen Trick kennt, wie man einen einzelnen Stellantrieb stromlos machen kann oder einen Reset durchführt?

          Besten Dank und noch einen schönen Faschingssonntag,
          Tom

          Kommentar


          • simon_hh
            simon_hh kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            da ja alle in Reihe sind an deinem FuBo-Heizverteiler ist eine einzelnes stromlos machen nicht möglich.
            Ausser Du hast für jedes Stellventil eine eigene Stromversorgung...
            ich starte bei mir zwischenzeitlich die 24V Generalversorgung des MS durch, damit startet dann alles neu und initialisiert sich...
            ich bin aber auch viel am Testen und noch nicht 100% im Vollbetrieb
        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11237

          #9
          tom37 Bevor du da irgendwas herumbastelst mit stromlos machen usw. melde das mal bei Loxone, die sollen sich was einfallen lassen. Bei Nicht-Loxone-Stellantrieben funktioniert's ja auch, und bei 36(!) Stück (= knapp 3000 Euro!) denk ich nicht mal drüber nach, selbst irgendwas herum zu flicken.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar


          • svethi
            svethi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            3000€ sind für den weltgrößten SmartHome Hersteller doch nichts ;-)
            Tschuldigung, doch die Aussage kam ja nunmal wieder direkt von Loxone, die es anscheinend Nö immer nicht fertig gebracht haben ihre Webseite mit Supportsystem wieder ans Laufen zu bekommen.
        • tom37
          LoxBus Spammer
          • 11.11.2015
          • 292

          #10
          Hallo zusammen,

          ich kann verstehen, dass manche User frustriert sind, wenn Loxone nicht auf Tickets reagiert oder andere Schwierigkeiten auftreten. Ich für meinen Teil kann das aber nicht bestätigen. Bisher waren die Reaktionen auf meine Tickets ausnahmslos immer sehr zeitnah und hochprofessionell. Das Ticketsystem funktioniert m.E. auch weiterhin. Wenn man eine email an den Support schickt, wird das Ticket sofort im Ticketsystem erfasst (man erhält eine Bestätigung mit einem Link zum Ticketsystem) und man hat weiterhin vollen Überblick über alle seine Tickets (die sind wahrscheinlich über die email Adresse gebündelt).

          Offensichtlich ist ja auch mein Problem mit den Tree Stellantrieben bereits in einer Beta adressiert worden (gemäß Simon's Post) und ich habe mich jetzt mal für das Beta Programm angemeldet ...

          Ich finde es weiterhin total Klasse, wie toll die Hilfe hier über das Forum funktioniert und daher nochmals Danke an alle, die sich hier beteiligen!

          Viele Grüsse,
          Tom

          Kommentar

          • Michael Sommer
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1956

            #11
            tom37
            Die Antriebe haben sicherlich eine gemeinsame 24V-Anbindung, die aus dem Netzteil des Miniservers versorgt wird. Im Prinzip braucht man nur die Anfangsverbindung zwischen Netzgerät und erstem Verteilpunkt der Stellantriebe mittels Schalter unterbrechen und alle danach angeschlossenen Antriebe werden Spannungsfrei. Ich hoffe, es halbwegs verständlich erklärt zu haben. Für mich wäre das aber keine Lösung zur Problembehebung, weil das nicht die Ursache behebt.
            Gruß Michael
            Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
            ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
            Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
            Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
            LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
            Testserver: 2xMS-GEN1

            Kommentar


            • tom37
              tom37 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo Michael,

              die Stellentriebe werden über ein separates 24V Netzteil versorgt, aber ich bin nicht Elektriker genug, um da einen Schalter dazwischen zu bauen. Ich warte dann mal das Feedback von Loxone ab ...

              Viele Grüsse,
              Tom
          • tom37
            LoxBus Spammer
            • 11.11.2015
            • 292

            #12
            Hallo,

            just for information: ich habe unter Anleitung vom Loxone Support diverse Tests durchgeführt und dann das Feedback vom Loxone Support erhalten, dass das Problem voraussichtlich per SW-Update in Kürze gefixt wird. Soweit alles im grünen Bereich aus meiner Sicht, da es kein wirklich kritisches Thema ist.

            Danke für die Tipps,
            Tpm

            Kommentar

            • CodeZillla
              LoxBus Spammer
              • 02.06.2016
              • 211

              #13
              Ich habe leider auch das Problem und im November bereits gemeldet und ein Ticket dazu offen.
              Vor 2 Wochen habe ich mal wieder vorsichtig nachgefragt wann ich mit einer Lösung rechnen kann. Da hieß es es gibt noch keine Lösung, die Entwickler arbeiten aber aktuell dran.

              Als kleiner Tipp zum umgehen der Stromunterbrechung, man kann in der Lox Config den Stellantrieb rekalibrieren, danach ist der Fehler weg und geht erst mal wieder.


              Kommentar

              • eisenkarl
                Lox Guru
                • 28.08.2015
                • 1350

                #14
                Bei einem meiner Projekte hilft das rekalibrieren nicht weiter

                Kommentar

                • Gast

                  #15
                  hast du air oder tree?

                  Kommentar

                  Lädt...