Du kannst im Musikserver kabelgebundene Zonen gruppieren. Dann hörst du in 2 räumen die gleiche Musik. Das geht nicht via UPNP.
Musik Server ???
Einklappen
X
-
Loxone definiert eine Zone platt ausgedrückt entweder als Klinkenbuchse (Stereo) an der Soundkarte des Musikservers oder aber als UPNP Lautsprecher. Was dahinter passiert, also ob du jetzt Mono Lautsprecher verwendest und nur ein LS Kabel in jeden Raum verlegst, ist dem Musikserver erstmal egal. Das regelt der nachgeschaltete Verstärker sofern du kein UPNP verwendest. Der Musikserver gibt auch immer nur Stereo an den Klinkenbuchsen aus, um Monokonverter etc. musst du dich selbst kümmern.
Du kannst im Musikserver kabelgebundene Zonen gruppieren. Dann hörst du in 2 räumen die gleiche Musik. Das geht nicht via UPNP. -
Das ist etwas was mich bei Loxone gestört hat, nutzt man Mono wird trotzdem eine kpl. Zone genutzt.
Dabei ist das so einfach umzusetzen, und könnte trotzdem Plug&Play bleiben.Kein Support per PN!Kommentar
-
Du kannst aus einem Klinken-Paar 1 Stereo oder eben 2 Mono-Zonen machen.
So können immer alle Kanäle der Soundkarte genutzt werden.
Du kannst je Zone bis zu 4 Kanäle einbinden um zB in einem großen Raum usw. auch mehrere LS zu betreiben.
Es kann zB auch gemischt werden innerhalb einer Zone. Beispiel Stereo im Schlafzimmer um Mono dazu in der Ankleide usw.
Habe versucht das ganze so flexibel wie möglich zu gestalten.
Kein Support per PN!Kommentar
-
Ich muss auch nochmal zu diesem Thema nachfragen :-) Habe aktuell 9 Räume mit einem Deckenlautsprecher geplant. Dabei würde mir wohl Mono ausreichen (Magnat CL62) oder ich nehme die Loxone Speaker Stereo. Im Wohn/Essbereich würde ich 2 Lautsprecher montieren. Lautsprecher würde ich in die Holzeinbaubox von Loxone montieren. Hier sollten die Magnat auch passen.
Als Verstärker werde ich den 19" Verstärker aus dem Projektforum bauen.
Bei der Aufteilung in Zonen und dazu benötigten Soundkarten Ausgängen und Verstärker Kanälen bin ich noch etwas unsicher.
Pro Raum würde wohl eine Zone, die unabhängig von den anderen Räumen läuft, sinn machen!?
-> 9 Zonen
Dafür würde ich 9 Klinke Ausgänge der Soundkarte benötigen, unabhängig ob ich Mono oder Stereo Lautsprecher benutzen möchte. Bei Mono müsste ich das Stereo Signal auf Mono führen oder kann das der MS4Lox schon intern?
Verstärker benötige ich pro Lautsprecher 1 Kanal
-> 10 Kanäle da in einem Raum 2 Lautsprecher sind.
Bin ich hier soweit richtig unterwegs oder habe ich ein Denkfehler?
Vielen Dank!Kommentar
-
Der MS4L macht aus dem Stereo ein Mono-Signal, das musst du nicht extern machen.
Der linke und rechte Kanal wird gemischt und auf zB der linken Klinke ausgegeben, die rechte Seite der Klinke steht dann für einen zweite Mono Zone zur Verfügung.
Genau so verhält es sich mit dem Verstärker. Links kann eine Mono-Zone seine und rechts kann eine andere sein.
10 Kanäle ist richtig... heißt zwei Soundkarten
Kein Support per PN!Kommentar
-
Zitat von hismastersvoiceskogvaktare
Daswürde jetzt bedeuten das du davon ausgehst das der Loxone Server stabiler läuft...
Da der MusikServer von Loxone auf dem gleichen basiert wie mein Projekt, läuft das ganze wenn man die empfohlene Hardware nutzt sehr stabil.
Denken wir mal beim Wechsel vom Casa auf den Loxone Server. Wer sagt dir das Loxone nicht irgendwann was neues macht und den alten nicht mehr weiter entwickelt.
Mit basteln hat das ganze nichts zu tun.
Das System richtet sich zum großen Teil selbst ein, und ist flexibler als der Loxone Server. Sicher gibt es hier und da noch keine Fehler, aber deswegen ist er auch noch Beta.
Desweiteren kann der MS4L jetzt schon Dinge die Loxone eben nicht kann. Nehmen wir mal FollowMe oder Amazon Polly als TTS oder Wettervorhersage oder TravelTime...
Ich bin noch lange nicht am Ende mit den Projekt.
Bestimmt hat Matti und ich noch einige gute Ideen.
... und du musst den MS4L nicht kaufen, sondern nur die Hardware besorgen.
Das einzig was etwas mehr Aufwand benötigt ist das integrieren in den MiniServer, aber das macht man nur einmal. Die Anleitung hilft dabei...
Nurso am Rande, ich hatte dir ja Angeboten das System für dich zu installieren.
Aber jeder darf zum Glück machen wonach ihm beliebt.
Also ist und bleibt der Unterchied die Visu!
PS: Mit meiner Hardware-Empfehlung braucht der MS4L im Stand-by auch nur 1/4 des Strom wie der Loxone Server.
Ich werd mir das mit dem 19" Verstärker noch mal genauer anschauen. Und dann suche ich noch ein MB ohne PS/2 Anschlüsse. Das ist mir als Mac-User leider zu antiquiert. Gibt's da tatsächlich noch Mäuse und Tastaturen dazu? Sorry, das hab ich schon Jahre hinter mir gelassen. Aber so muss ich nun halt doch wieder Zeit finden, mir die Hardware zusammen zu suchen. Und das ist dann doch schon gebastel...
Gesendet von iPad mit TapatalkKommentar
-
Du musst dich eher anstrengen eines zu finden das noch PS/2 hat
Das einzige was etwas Zeit braucht ist die Installation des ganzen. Da geht schon mal 1-2 Stunden drauf.
Selbst als Laie behaupte ich kann man das ganze in weniger als 2-3 Stunden in Betrieb nehmen.Kein Support per PN!Kommentar
-
Zitat von hismastersvoiceDu musst dich eher anstrengen eines zu finden das noch PS/2 hat
Wenn du einen RAM-Riegel und einer 2,5"SSD einbauen schon als basteln bezeichnest...
Das einzige was etwas Zeit braucht ist die Installation des ganzen. Da geht schon mal 1-2 Stunden drauf.
Selbst als Laie behaupte ich kann man das ganze in weniger als 2-3 Stunden in Betrieb nehmen.
Gruß,
Christian
Gesendet von iPad mit TapatalkKommentar
-
Werde dir die Tage eine Liste machen...
Wie groß soll die SSD sein, wie viele Mono/Stereo Zonen sind geplant?
Kein Support per PN!Kommentar
-
Ok. Das klingt gut. Ich hab meine Anforderungen mal in einem LMS Thread zusammengefasst. Den werde ich mal raussuchen und Dir schicken. Da geht genau raus hervor, wieviele Mono,- Stereo- und WLAN Zonen ich brauche.
Wie wir vor einiger Zeit schon mal per PM besprochen hatten, würde ich gern alles in ein 19" Gehäuse bauen. Dank' Dir!
Gesendet von iPad mit TapatalkKommentar
-
OK...
Stereo wenn du links und rechts separat (2 Kanäle) ausgeben willst.
Mono wenn du links und rechts vom MS4L mischen lässt und nur auf einem Kanal ausgeben willst.
WLAN kannst du viele nachinstallieren wie du willst.
Kein Support per PN!Kommentar
-
-
Was haltet Ihr von diesem Mainboard für den Musikserver ?
https://www.asus.com/de/Commercial-S...ations/P10S-M/
Habe speziell nach einen Mainboard gesucht, was von der Leistungsaufnahmen brauchbar ist ( Intel® Greenlow-Plattform) und was zusammen mit einem E3-1260L V5 Prozessor im Dauerbetrieb durchschnittlich nicht viel mehr als 10W ziehen sollte. Eine Grafikkarte wird nicht benötigt, das Mainboard hat auch eine Fernwartung mit eingebaut (deshalb gibt es nicht mal DVI oder HDMI ..sondern nur VGA :-) ) nicht dass man das bei Linux wirklich oft bräuchte, aber wenn es eh da ist umso besser. Mit 4 PCIe Slots für 4 Soundkarten a, 4 Stereo Zonen.
Das ganze eingebaut in ein 2HE 19" Server Gehäuse oder in ein SST-ML04B Milo kommt meiner Vorstellung des Musikservers mit 16 Zonen schon recht nahe.
Hab ich was übersehen was gegen das Mainboard spricht ?
Grüße,
Walter
Zuletzt geändert von Labmaster; 23.03.2017, 07:05.Kommentar
-
Ich hab die Komponenten grad mal angeschaut. Wenn ich mich ganz irre, ist man da bei knapp 1000€ ohne Verstärker.
Ist das bei den anderen Zusammenstellungen auch so?
Gesendet von iPad mit TapatalkKommentar
Kommentar