Wir haben letzte Woche unser EFH (~150m², KfW 70) bezogen. Ich habe allerdings der Heizungsansteuerung bei der Planung kaum Beachtung geschenkt. Ich dachte Stellantriebe steuern und gut. Nun stellen sich die zwei unabhängig voneinander agierenden Steuerungen als etwas "nervig" und nicht optimal heraus.
Meine Frau arbeitet im Schichtdienst. Da ich eine Nachtabsenkung fahren möchte, muss ich diesbezüglich die Zeiten regelmäßig anpassen. Somit bin ich gezwungen, sowohl die Zeiten der Loxone Raumregelungen anzupassen als auch die Absenkungszeiten der Therme, da ansonsten die Mischerpumpe ständig läuft. Letzteres ist von der Usability her eher suboptimal.
Darüber hinaus kann es sein, dass die Fuzzy Logic einen früheren Aufheizzeitpunkt festlegt, während die Therme sich noch in der Absenkung befindet. Somit kann die Logik bei uns auch nicht wirklich lernen.
Wir haben des Weiteren eine Solarthermie Anlage verbaut. Schön wäre es, wenn auch diese bei der Steuerung mit einbezogen werden könnten. Sprich ist der Puffer geladen und Energie "im Überfluss" da, dreh alle Heizkreise auf und lass die Speichermasse des Hauses diese Energie aufnehmen.
Ich habe bereits die Belegungen der Steuermodule in Erfahrung bringen können (siehe PDFs). Leider trau ich mich ohne etwas erfahrenere Hilfe nicht wirklich ran. Ich möchte die Komponenten ja nicht beschädigen. Daher suche ich hier Unterstützung beim Anschluss der Pumpen/Fühler/Brenner an die Loxone. Gerne würde ich alles in einem Tutorial festhalten.
Ggf. reicht es ja auch, die Steuerungen intakt zu lassen und nur der Heizung mitzuteilen, wann Wärmebedarf wirklich besteht oder nicht. Quasi einen Absenkungstrigger von Loxone
Komponenten
Wolf-CGB-2 14 Gasbrennwerttherme
Wolf-Mischermodul
Wolf-Solarmodul
Danke und Gruß
Christian
Kommentar