Steuerung Gastherme WOLF CGB-2 Mischer/Solar

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • combl
    Dumb Home'r
    • 31.08.2015
    • 22

    #16
    Ne ist leider ganz was Anderes als das ISM7i. Ich habe mir das 7er auch im Glauben gekauft, damit die Anlage vernünftig zu steuern. Aber eigentlich ist es nur geeignet, um mit den hauseigenen WOLF Apps Daten auszulesen und anzuzeigen... und das auf eine unfassbar langsamen Art und Weise. Zusätzlich lässt sich damit die Anlage in das "Cloud" System von Wolf einbinden. Hierüber kann man als Otto Normal User auch nur die Daten per Browser auslesen. Als Wolf Partner kann man auch die "Fachmann Einstellungen" verändern. Aber das bringt einem auch nichts im Punkto "Echtzeit Steuerung".

    Gut, man kann zwischen den Betriebsmodi wählen, Warmwasser/Heiz Zeiten beeinflussen. Aber alles nur per App/Web ohne öffentliche API. Aber ganz ehrlich, da hab ich aufgrund der Trägheit, mit der das ISM7 die Daten liefert, keine Lust drauf.

    Das ISM8 fungiert als direkte Netzwerkschnittstelle. Mann kann scheinbar alle Parameter und auch Steuerbefehle per TCP/IP Pakete senden und empfangen. Dies nutzt dann das Wolf KNX Modul, welches zwischen KNX und dieser Schnittstelle übersetzt.

    Einfach gesagt: ISM7 ist für normale Benutzer, die selten was an der Anlage einstellen möchten (das was man am Bedienmodul auch einstellen kann). ISM8 für versierte User mit (ich sag mal) IT-Background / Fachleute.

    Was ich schon fast frech finde ist, dass es über das ISM7 nicht mal Statistiken über den Solarertrag gibt.

    Hier noch das Handbuch:
    Zuletzt geändert von combl; 03.11.2015, 10:35.

    Kommentar

    • janralf
      Extension Master
      • 27.09.2015
      • 133

      #17
      gibt es das ISM8e denn zu kaufen und was kostet es?

      Kommentar

      • Elektrofuzzi
        MS Profi
        • 25.08.2015
        • 531

        #18
        Hallo Leute,

        ich häng mich hier mal mit rein.
        Ich habe den Auftrag ein EFH mit Loxone zu planen.
        Als Heizungsanlage wird eine WOLF Brennwertherme verbaut. Typ steht noch nicht fest.

        Meine Frage:
        Kann man die VLT über ein 0-10V Signal an die Wolf Anlagen übergeben?

        Gruß
        Amin
        Beste Grüße
        Amin Cheema

        Kommentar

        • eisenkarl
          Lox Guru
          • 28.08.2015
          • 1350

          #19
          In die Steuerung neuer Heizsysteme/Kessel direkt einzugreifen halte ich für absolut Grenzwertig und unnötig, so lange kein Pufferspeicher mit angeschlossen ist. Ist allerdings ein Pufferspeicher vorhanden, sieht das Ganze wieder anders aus und dann bin ich auch der Meinung, dass der Miniserver die Steuerung übernehmen soll. Ich habe eine Steuerung für einen Kunden alleine mit dem Miniserver realisiert (Niedertemperatur Gasheizung, wassergekühlter Holzofen und Solarthermie) das ganze funktioniert perfekt. Auch in meinem Haus steuert nur noch der Miniserver die Heizungsanlage (Gas Niedertemperatur und wassergeführter Holzofen 18Kw)


          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

          Kommentar

          • Elektrofuzzi
            MS Profi
            • 25.08.2015
            • 531

            #20
            He He, grad gestern die Disskusion gehabt.
            Ich finde es schon sinnvoll die VLT an die Heizung zu übergeben.
            Der Großteil der Heizungsbesitzer hat keine Schimmer über Heizkurve und Parallelverschiebung.
            Warum soll das nicht die Lox übernehmen und immer mit der idealen Heizkurve die Heizung ansteuern....
            Beste Grüße
            Amin Cheema

            Kommentar


            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Mit wem Du immer so diskutierst ;-)
              Alles unnötiger Kram *lach*
          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11237

            #21
            Für meine CGB-20 habe ich das 0-10V Modul nicht dazugekauft (ich heize in einen Puffer), und ich fände es auch manchmal praktisch, die VL-Temperatur der Therme (nicht etwa die Leistung in kW!) direkt ansteuern zu können. Andererseits kann ich mir mit dieser Steuer-/Eingriffsmöglichkeit im Leben nicht die 400 Euro für das Modul hereinsparen.

            lg, Christian

            PS: Nur OHNE Puffer macht das Modul erst Sinn!
            PPS: Die Diskussion über "sinnvoll" oder "nicht sinnvoll" hängt nicht zuletzt vom Integrationsgrad in die Loxone-Steuerung ab.
            Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 10.11.2015, 18:49.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6318

            #22
            Christian, sag das nochmal bitte laut. :-)
            Einige sind immer wieder der Meinung, dass man unbedingt per 0-10V die Vorlauftemperatur selber vorgeben muss und dann hunderte von Euros spart.
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar


            • Elektrofuzzi
              Elektrofuzzi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich hab's ja verstanden :-D
              Bin auch nicht davon ausgegangen, dass die Hersteller solche Schweinepreise aufrufen.
              Bei mir war es mit dabei...

              :-D
          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11237

            #23
            Zitat von Elektrofuzzi
            Ich finde es schon sinnvoll die VLT an die Heizung zu übergeben.
            Der Großteil der Heizungsbesitzer hat keine Schimmer über Heizkurve und Parallelverschiebung.
            Warum soll das nicht die Lox übernehmen und immer mit der idealen Heizkurve die Heizung ansteuern....
            Richtig. Nur Loxone selbst hilft dir nicht beim Einstellen von Heizkurve und Parallelverschiebung, das ist ein fehlendes Glied der Intelligenten Heizungssteuerung.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar


            • Elektrofuzzi
              Elektrofuzzi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Das fehlende Glied hast du ja erfolgreich Programmiert 😁

            • Christian Fenzl
              Christian Fenzl kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich bin sicher, da kommt auch noch was von Loxone! Wozu sonst wären die Heizlast und Wärmebedarf von der ITS gut!
              Ich hab das schon in meiner Statistik, um das Verhalten der Werte zu beobachten, und damit die Intelligente Heizkurve V2 zu bauen.
              Ich trau mich Wetten, das kommt auch noch von Loxone selbst.
          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6318

            #24
            Und wie ich auch gestern schon gesagt habe, ist es auch ein Risiko, dem Nutzer Steilkurve und Parallelverschiebung noch einfacher in die Hand zu geben. Wie oft muss ich zu Kunden fahren, die dachten sie sind schlauer und haben alles verstellt und dann ging gar nichts mehr. Wenn Lox das machen soll, dann aber bitte intelligent und versteckt vorm User
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • combl
              Dumb Home'r
              • 31.08.2015
              • 22

              #25
              Ich glaube nicht dass das Kaskadenmodul wirklich weiter helfen würde. Der eine Eingang hilft nicht viel. Ich würde nur gerne wissen, wie ich die verbauten Temperatur-Widerstandsfühler NTC-5 K (B) an den Miniserver bekomme. Hat da jemand einen Vorschlag?

              Kommentar


              • Michael Sommer
                Michael Sommer kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Natürlich kann man verbaute NTC-Temperaturfühler, in Verbindung mit einem geeigneten Messumformer, an die Loxone 0-10V anpassen. Würde ich aber nicht machen.

                Diese Messumformer bzw. Universal-Signalkonverter sind relativ teuer und müssen teilweise noch an die Kennline mittels zusätzlicher Software angepassst parametriert werden. Preiswerter ist sicherlich die Verwendung passender Fühlerelemente zur Loxone.

                Wäre zumindest für mich interesant, warum Du verbaute NTC-Temperaturfühler verwenden willst?
                Gruß Michael

              • combl
                combl kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Naja die Begründung ist einfach: umfassende Unwissenheit Hatte zwar den Gedanken, aber habe mir den Austausch der Sensoren vor Allem im Puffer-Bereich nicht zugetraut. Oder ist das machbar? Macht es Sinn weiter hier im Forum nach Unterstützung für einen do-it-yourself Austausch zu fragen oder bleibt doch nur der Weg zum Fachmann?

                Habe gedacht das man die vorhandene Sensorik mit weniger Aufwand anbinden könnte.

              • Michael Sommer
                Michael Sommer kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Das heißt Du benötigst die eingebauten Tauchfühler nicht für die Thermensteuerung.

                In welcher Ausführung sind die Tauchfühler denn eingebaut?

                - als Komplettfühler (Tauchhülse inkl. Messelement)
                Hier bleibt nicht anderes übrig als den Puffer absperren, den Puffer drucklos machen und entleeren, Tauchhülsen herausschrauben, passende neue Tauchhülse(n) mit Dichtungsmaterial einschrauben, Puffer befülllen und dabei entlüften, Pufferabsperrung öffnen. Denke auch daran, vor der Umrüstung, die Pumpen und Wärmeerzeuger abzuschalten. Die meisten Arbeiten sind Sache der Heizungsfirma, Wenn man handwerklich begabt und entsprechende Grundkenntnisse besitzt, kann man sich auch selbst daran verwirklichen.

                - Tauchhülse mit herausziehbaren Messelement
                Dann ist das überhaupt kein Problem. Da nimmt man als Ersatz passende Kabelfühler und schiebt diese in die Tauchhülse. Dabei den vorhandenen Tauchrohrdurchmesser beachten. Sonst passt der Kabelfühler nicht in die Tauchhülse. Ein kleiner Durchmesser ist nicht kritisch. Da kann man mittels Kontaktfeder oder Leitpaste den Fühler entsprechend fixieren. Eventuell kann man auch einen im Durchmesser und Tauchlänge passenden Tauchfühler anstatt einem Kabelfühler einsetzen.

                Gruß Michael
            • janralf
              Extension Master
              • 27.09.2015
              • 133

              #26
              ich muss hier jetzt auch noch mal nachfragen denn ich würde auch gerne unsere Heizungssteuerung mit über die Loxone regeln vor allem da ich jetzt fürs DG einen weiteren Heizkreis einbinden möchte alleine für die Regelung von Wolf (Mischermodul und Bedienmodul) müsste ich ca 400€ hinlegen Die frage ist für mich nun was bräuchte ich alles an Hardware um unsere SolarThermie, Wolf COB 15, Wasserführender Kaminofen Frischwassermodul mit Zirkulationspumpe, 2 Ladepumpen vom Kessel und die beiden Mischerkreisgruppen EG und DG einzubinden und zu regeln.
              Vielleicht könnte mir hier jemand support geben gerne auch auf Rechnung

              gruß Jan

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11237

                #27
                janralf Von uns bekommst du keine Rechnung, aber wir bräuchten dein Heizungsschema mit Gerätschaft, um dabei zu helfen.
                lg, Christian
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

              • janralf
                Extension Master
                • 27.09.2015
                • 133

                #28
                ich werde mal versuchen was zu Papier zu bringen und es dann posten

                danke schonmal im Voraus

                Kommentar


                • Michael Sommer
                  Michael Sommer kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hallo Jan,
                  Ich würde an Deiner Stelle dann auch gleich einen eigenen Beitrag erstellen.
                  Gruß Michael
              • janralf
                Extension Master
                • 27.09.2015
                • 133

                #29
                Also ich habe jetzt mal versucht das Anlagen Schema zu erstellen ist ein bisschen zusammen kopiert aber ich glaube das sollte reichen

                Kommentar

                • janralf
                  Extension Master
                  • 27.09.2015
                  • 133

                  #30
                  Michael Sommer ich werde parallel noch einen extra Post aufmachen Sobald hier erste Rückmeldungen sind

                  Kommentar

                  Lädt...