Neubau KfW 70, alles Fußbodenheizung, im Bad ein Heizkörper direkt am VL
Brennwert Wolf CGB-2 20kw für Heizung und WW, wegen WW auch keine 14kw sondern 20kw (Aussage Heizi)
Ich wollte es sehr einfach, kein Solar, kein Speicher ... Stellventile sind auch nur 1/0 (AN/AUS)
Therme läuft mehr oder weniger Autark. Ich nutze in der Loxone die IRR und schalte bei einer gewissen Heizlast (IRR Ausgang AQ) der Steuerventile, die Therme über den Eingang E1 den Heizbetrieb AN/AUS
Warmwasserbereitung der Therme läuft über Zeitprogramm
Da bei mir vor allem die KiZi sehr lange brauchen bei niedriger VL-Temperatur (45°) warm zu werden (teilw. permanente "Aufheizphase" im IRR) hab ich mich intensiv mit den Parametern der Therme als auch der Heizkurve etc. beschäftigt.
Die Therme ist m.E. etwas überdimensioniert für den Heizbetrieb und läuft bei 5° Außentemperatur und VL-Temp von 45° so mit 27% Heizkesselleistung (viel Kleiner geht es auch nicht, Laut Anleitung mind. 25%).
Wenn ich die VL-Temp erhöhe bzw. den Durchlauf werden die KiZi schneller warm, allerdings soll ja die Betriebswirtschaftl. der Anlage sich dann verringern.
Da ich den Eingang E1 steuere hab ich bei VL-Temp von 55° einen Betriebszeit der Therme von 8h am Tag, gut ich sehe nicht wie oft die Anlage Taktet und überhaupt in der Zeit läuft,
allerdings bei einer VL-Temp von 45° ist der Eingang E1 fast 15h in Betrieb da der IRR über einen längeren Zeitraum der Therme Wärme abfordert.
Zurück zu meinem Problem, durch die hier gg. Hinweise wurde ich schnell beim Thema Hydr. Abgleich fündig, der Heizi hat da irgendwas eingestellt allerdings nicht die Volumenströme aus der Heizberechnung.
Ich habe nun die Werte justiert damit die Verhältnisse zueinandere stimmen und die Pumpenleistung so eingestellt, dass im KiZi die gefordertet Durchlaufmenge von 2 l/min auch erreicht wird (Pumpenleistung 60% Festwert).
Nun muss sich das erstmal im IRR einspielen allerdings hab ich dazu ein paar Fragen zum Thema IRR.
Meine Heizzeiten in den IRR sind noch nach alter Väter Sitte eingestellt: KiZi nur Nachmittag/Abends, Bad Früh/Abend, WoZi Früh/Abend...
Damit kommen sehr unterschiedliche Heizlasten auf die Therme, so dass nicht wie bei der hydr. Abstimmung alle Heizkreise gleichmäßig geöffnet sind, sondern unterschiedliche Abnahmen stattfinden
Auch hat das Einfluß auf meine Durchflußmengen, bei weniger Abnahme erhöhen sich die Volumenströme, da ich die Pumpe fest auf 60% Leistung eingestellt habe.
Das Ziel des hydr. Abgleichs ist ja das das gesamte Haus auf einer Temperaturkurve liegt, also alle Räume gleich schnell warm werden. Nun hab ich verstanden das die VL-Temp so weit reduziert werden soll damit es gerade so noch warm wird.
Sprich optimal sollten doch alle Heizkreise dann immer geöffnet sein und ich muss im IRR auch die Heizzeiten entsprechend gleich justieren?
Bzw. nur einen IRR für das gesamte Haus einsetzen und beim Temperatureingang den Mittelwert aller Temperaturfühler einfließen lassen. Wenn zu kalt dann schaltet Haus-IRR alle Heizkreise zentral AN bzw. AUS?
Wie habt ihr das gelöst bzw. nutzt ihr überhaupt die IRR?
Kommentar