Netatmo für KWL Steuerung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • okenny
    LoxBus Spammer
    • 09.08.2016
    • 306

    #1

    Netatmo für KWL Steuerung


    Hallo,

    Ich bin noch lange nicht fertig mit meinem neuen Smarthome, habe Kabel ohne Ende und kaum was angeschlossen (wegen Arbeit/Familie usw... keine Zeit).
    Ic habe deswegen keine luftgütesensoren installieren können, möchte aber meine KWL smart steueren.

    Wäre der Netatmo mit C02 Sensor ausreichend dafür? Was sagt ihr dazu?

    Danke!
    Zuletzt geändert von okenny; 05.03.2017, 12:36. Grund: Typos
  • DellJoe
    Extension Master
    • 25.08.2015
    • 133

    #2
    Ich habe das so gemacht. Ich überprüfe im Wohnzimmer und im Büro das CO2 und schalte entsprechend die KWL in verschiedene Stufen. Dazu nehme ich noch im Bad Luftfeuchtigkeit, dazu habe ich ins Bad die Netatmo Ausseneinheit gestellt.

    Funktioniert sehr gut, dadurch, dass die Netatmo nur alle 10-15 Minuten neue Werte schickt, muss ich mich eigentlich nicht um Hysteresen kümmern, aber für mich ist es noch zeitnah genug.
    Loxone Miniserver, Loxone 1wire Extension, KNX Sensorik & Aktorik (u.a. MDT Glastaster), Loxberry (Wetterserver, 433MHz, Netatmo, HA-Bridge), Helios KWL, Amazon Echo, Netatmo Wetterstation, Netatmo Presence und viele andere Basteleien...

    Kommentar

    • okenny
      LoxBus Spammer
      • 09.08.2016
      • 306

      #3
      okay, schön, Danke.
      Das heißt du hast zwei Netatmo Hauptsensoren integriert? (Büro und Wohnzimmer)

      Kommentar

      • DellJoe
        Extension Master
        • 25.08.2015
        • 133

        #4
        Genau. 2 Hauptsensoren und 1 Ausseneinheit. Ggf. werde ich später noch 2 Sensoren für die Kinderzimmer holen, aber im Moment noch kein Bedarf
        Loxone Miniserver, Loxone 1wire Extension, KNX Sensorik & Aktorik (u.a. MDT Glastaster), Loxberry (Wetterserver, 433MHz, Netatmo, HA-Bridge), Helios KWL, Amazon Echo, Netatmo Wetterstation, Netatmo Presence und viele andere Basteleien...

        Kommentar

        • okenny
          LoxBus Spammer
          • 09.08.2016
          • 306

          #5
          DellJoe, wie hast du dann programmiert?

          Mein KWL hat Stufe 1-4
          Ich dachte
          0 ppm bis 750 ppm Stüfe 1
          751ppm bis 1000ppm Stüfe 2
          1001ppm bis 1500ppm Stüfe 3
          1501ppm aufwarts Stüfe 4

          oder machst du auch etwas mit der Außentemperatur? In den Zeiten wo draßen wärmer ist mache es mehr Sinn....damit spart man an der Heiziung.

          Kommentar

          • DellJoe
            Extension Master
            • 25.08.2015
            • 133

            #6
            Genau. Dazu noch eine Schwelle von der Luftfeuchtigkeit im Bad, die eine höhere Stufe einstellt. Urlaubsmodus setzt eine dauerhaft niedrige Stufe.

            Temperaturschwellen hatte ich auch mal drinnen um im Sommer nachts runterzukühlen, aber das ist wieder draußen. Um darüber alleine bei mir einen sinnvollen Effekt zu haben musste ich so hoch drehen, dass es mich beim schlafen gestört hat. Seitdem mache ich im Sommer lieber einfach die Fenster auf.
            Loxone Miniserver, Loxone 1wire Extension, KNX Sensorik & Aktorik (u.a. MDT Glastaster), Loxberry (Wetterserver, 433MHz, Netatmo, HA-Bridge), Helios KWL, Amazon Echo, Netatmo Wetterstation, Netatmo Presence und viele andere Basteleien...

            Kommentar

            • DellJoe
              Extension Master
              • 25.08.2015
              • 133

              #7
              Achja: da ich die Lüftung nur fürs das ganze Haus und nicht für einzelne Räume regeln kann, Werte ich vorher aus, welcher Raum die schlechteste Lüft hat und verwende den zum regeln.
              Loxone Miniserver, Loxone 1wire Extension, KNX Sensorik & Aktorik (u.a. MDT Glastaster), Loxberry (Wetterserver, 433MHz, Netatmo, HA-Bridge), Helios KWL, Amazon Echo, Netatmo Wetterstation, Netatmo Presence und viele andere Basteleien...

              Kommentar

              Lädt...