Sommer Garagentorantrieb

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Squarry
    MS Profi
    • 22.09.2015
    • 603

    #1

    Sommer Garagentorantrieb

    Hallo zusammen

    Über Hörmann Garagentore liest man ja so einiges, über Sommer aber viel weniger. Mein Händler (obwohl er beide Produkte vertreibt) findet aber die Sommer Antriebe besser. Hat hier jemand bereits so einen Antrieb in Loxone eingebunden? Ich habe heute noch mit Sommer direkt telefoniert und versucht an Infos zu gelangen. Meine Zwischenerkenntnisse sind:
    • man braucht einen Antrieb aus der Marathon Serie, da nur diese über einen "potentialfreien Relaiskontakt" verfügen
    • der nette Mann von Sommer empfiehlt den Einbau von zwei Torzustandsanzeigen (Art. Nr.: 3808) um die Stati offen/geschlossen anhand der Position des Motorschlittens bestimmen zu können

    Kann mir jemand erklären wie das mit "potentialfrei" an Loxone klappt?

    Danke und Gruss

    Squarry
  • maxw
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1371

    #2
    Potentialfrei ist immer gut, dann hast du die Freiheit alles damit zu tun.

    Potentialfrei bedeutet, dass an dem Kontakt keine Spannung anliegt und auch kein Strom fließt. Für Spannung und Strom muss man selber sorgen. Der Ausgang ist in der Regel der Schaltkontakt eines Relais. Manchmal wird auch der Ausgang eines Optokopplers verwendet. Der ist auch potentialfrei.
    oder hier; http://www.elektronik-kompendium.de/...lt/1403031.htm

    Du leitest einfach die 24V zum Kontakt und vom Kontakt zurück an einen Digitalen Eingang. Schon kannst du feststellen ob der Kontakt auf oder zu ist.

    Kommentar

    • Squarry
      MS Profi
      • 22.09.2015
      • 603

      #3
      Vielen Dank für die Auskunft! Dann hatte ich das vom Prinzip her sogar richtig verstanden. Allerdings weiss ich immer noch nicht wie das rein praktisch funktioniert In meinem einfachen Denken muss es dann doch einen solchen Anschluss pro "Befehl" resp. pro "Aussage" geben (im Sinne von ja/nein). Also z.B. potentialfreier Kontakt Nr. 1 nimmt Befehle zum schliessen entgegen (= ich lasse Strom fliessen und es schliesst sich). Potentialfreier Kontakt 2 macht eine Aussage ob das Tor zu ist (= Strom fliesst am Kontakt 2 wenn das Tor zu ist). Aber vielleicht stelle ich mir das einfach zu kompliziert vor. Ich werde es wohl kaufen und dann sehen was geht

      Kommentar

      • maxw
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1371

        #4
        Ja, du brauchst pro Meldung die du auswerten willst einen Potentialfreien Kontakt. Also einen um offen zu erkennen, einen um geschlossen zu erkennen. Wenn kein Kontakt geschlossen ist, fährt das Tor gerade oder ist irgendwo auf stopp.

        Und genau so brauchst du zwei Aktoren auf / zu um das Tor zu steuern.

        Kommentar

        • Squarry
          MS Profi
          • 22.09.2015
          • 603

          #5
          Ich glaube mein letzter Beitrag hat das Forum zum Abstürzen gebracht (waren zwei Bilder drin). Deshalb jetzt ohne Bilder...

          In der Bedienungsanleitung habe ich folgendes gefunden:

          ************************************************** ****************************
          Klemme 1 Anschluss Antenne 40 MHz
          Klemme 2 + 3 Taster 1 (potentialfreier Schließerkontakt) *
          Klemme 4 + 5 Taster 2 (potentialfreier Schließerkontakt)
          Klemme 6 + 7 Sicherheitseingang 1 (Brücke) *
          Klemme 8 + 9 Sicherheitseingang 2 (Brücke) *
          Klemme 10 + 11 Geregelte DC 24 V, max. 0,1 A
          Klemme 12 + 13 Kette (12) + C-Schiene (13) *
          Klemme 14 + 15 Trafo, sekundär *
          Klemme 16 + 17 Warnlicht 1, ungeregelte DC 24 V
          Klemme 18 + 19 Interne Beleuchtung/Warnlicht 2, ungeregelte DC 24 V *
          Klemme 20 + 21 Geregelte DC 12 V
          Klemme 22 Frei
          Klemme 23 + 24 Potentialfreier Relaisausgang AC 230 V, max. 5 A

          * Werksbelegung
          ************************************************** ****************************
          Und:

          ************************************************** ****************************
          Potentialfreier Relaisausgang (Auslieferungszustand: frei)
          Bei jedem Start des Antriebes liegt ein Impuls am Relais-Ausgang an, damit kann z.B. eine Beleuchtung über einen Treppenhausautomat eingeschaltet
          werden.
          ************************************************** ****************************

          Kommentar

          • Gast

            #6
            ich hab einen sommer duo vision antrieb und mein loxone partner hat den problemlos (mit hilfe des alten forums eingebunden! ich erlaube mir wieder mal den alten thread zu verlinken => http://forum.loxone.com/dede/hardwar...rantriebe.html bzw. von christian fenzl eine gute übersicht: https://docs.google.com/spreadsheets...Mh4/edit#gid=0

            Kommentar

            • morpheus999
              Extension Master
              • 08.10.2015
              • 135

              #7
              Hallo.

              Also ich habe auch einen SOMMER-Antrieb. Und da haben wir einfach an die Klemme 2+3 an den Miniserver gehängt. Und mittels Impuls läßt sich das Tor steuern.

              mfg Georg

              Kommentar

              • Squarry
                MS Profi
                • 22.09.2015
                • 603

                #8
                Danke für eure Beiträge! Offenbar ist der Marathon-Antrieb aber gar nicht so viel teurer als der Duo Vision, deshalb werde ich mir wohl zwei von diesen liefern lassen. Oder gibt es etwas (ausser dem Preis) das für den Duo Vision spricht?

                Kommentar

                • TimoC
                  Extension Master
                  • 25.08.2015
                  • 180

                  #9
                  Ich habe einen Sommer Antrieb (Duo Vision) und war im alten Forum auch mit dem gleichen Synonym unterwegs. Da ich keine DO mehr frei hatte, habe ich es über AO mit Koppelrelais gelöst. Den "offen" Status des Tors, hole ich mir über die "Blinkleuchte" von der Platine des Sommer.

                  Ich habe damals an dem Google Spreadsheet von Christian mitgewirkt. Aus meiner Sicht, ist der Sommer Antrieb perfekt geeignet für den Betrieb mit Loxone. Wenn man allerdings die einzel gesteuerte Auf bzw. Abfahrt nutzt, verliert man am Sommer Antrieb die Lichtschrankenfunktion. Diese muss man sich halt über den Miniserver realisieren.

                  Kommentar

                  • Squarry
                    MS Profi
                    • 22.09.2015
                    • 603

                    #10
                    Ich habe heute noch mit meinem Händler gesprochen. Er meinte der Marathon Antrieb wäre ein "Riesenapparat", weshalb er ihn nicht im Privathaushalt verwenden würde. Er rät mir eher zum Duo Vision in Verbindung mit den Kontakten auf der Schiene (zur Erkennung der Endlage). Es gäbe aber auch noch einen ganz neuen Antrieb. Ich bin jetzt so mit ihm verblieben, dass wir die Wahl des Antriebes noch etwas verschieben und ich mir die Teile in seinem Geschäft nochmals genau anschaue.

                    Kommentar

                    • Leo Kirch
                      MS Profi
                      • 26.08.2015
                      • 831

                      #11
                      Hallo,
                      ich habe einen Hörmann-Antrieb verbaut. Über die Universal-Adapterplatine (UAP1) habe ich alle Funktionen, ausgenommen der Erkennung von Zwischenpositionen, realisiert.
                      -

                      Kommentar

                      • Gast

                        #12
                        Hallo,
                        im alten Forum gab es einen Anschlussplan für den Sommer Duo Vision an den Miniserver. Hat den zufällig noch jemand? Oder verrät mir jemand den Anschluss?

                        Besten Dank und viele Grüße,
                        aerisch

                        Kommentar


                        • Gast
                          Gast kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Hallo Squarry,

                          ich denke mal laut:
                          Wenn ich das richtig sehe habe ich 2 Klemmenpaare an der Duo Vision für 2 Taster. Da potenzialfreier Taster verlangt ist könnte ich entweder einen Digitalausgang der Loxone verwenden und diesen mittels Koppelrelais anschließen oder zwei Anschlüsse der Relais-Extension verbraten - korrekt?

                          Daneben habe ich ein Klemmenpaar zur Steuerung einer Warnleuchte (ein wenn Tor offen). Dieses Paar ist bezeichnet mit "ungeregelte DC 24 V (max. 34 Volt), max 1 A"

                          Was ist in diesem Zusammenhang mit ungeregelt gemeint? Hier fällt mir nur ein, dies über ein Koppelrelais an einen Digitaleingang einzuschließen. Korrekt?

                          Danke vorab und viele Grüße,
                          aerisch

                        • Squarry
                          Squarry kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Warum Koppelrelais oder Relay-Extension? Ein normaler Digitalausgang reicht. Bei mir hängen die Tore direkt am Miniserver. Du gibst dem Tor ja nur einen kleinen Impuls und versorgst nicht den Antrieb mit Strom.

                        • Gast
                          Gast kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Ok - besten Dank!
                      • Michael Sommer
                        Lox Guru
                        • 25.08.2015
                        • 1956

                        #13
                        Hallo Squarry,
                        Ich habe seit Ende November ein Feldmann Sektionaltor, mit einer Garagentorantriebssteuerung von „Sommer“. Das Tor hat eine integrierte Hinderniserkennung, der den Antrieb beim Auftreffen auf ein Hindernis stoppt und ein Stück reversiert.

                        Ich bin der Meinung, nicht alles was machbar wäre muss man automatisieren. Ich beabsichtige nicht eine direkte Koppelung der „Sommer-Garagentorsteuerung“ mit Loxone. Bedient wird das Ganze mittels fest montierter Fernbedienung bzw. am örtlichen Garagensteuergerät.

                        Da die Garage nicht direkt einsehbar ist, möchte ich aber die Torzustände Auf/Zu mittels zusätzlicher Rollenhebel-Positions-/Endlagenschaltern, die ich an der Innenseite der Torzarge anbringe überwachen und visualisieren. Beispielslink: https://www.voelkner.de/products/188...llenhebel.html
                        Damit bin ich Unabhängig von der Garagensteuerung. Zum Beispiel, nach Ausfall der Steuerung (Spannungsausfall, Geräte- oder Motordefekt), erhalte ich auch nach einer Notentriegelung, immer noch eine unabhängige Tor-Endlagenrückmeldung Auf/Zu.
                        Gruß Michael
                        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                        Testserver: 2xMS-GEN1

                        Kommentar


                        • Squarry
                          Squarry kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Hallo Michael

                          Diese Endlagenschalter habe ich auch (aber noch nicht montiert). Ich habe das Tor integriert um es direkt über meine Taster steuern zu können. Ist die Hinderniserkennung so "sanft", dass z.B. ein Auto nicht zerkratzt wird wenn das Tor z.B. auf die Haube fährt?

                          Gruss, Squarry

                        • Michael Sommer
                          Michael Sommer kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Hallo Squarry,
                          auch wenn nur ein geringer Auffahrdruck bis zum Stopp feststellbar ist, können meiner Einschätzung nach mindestens Druckstellen am „Heilig`s Blechle“ entstehen. Getestet habe ich die Not-Halt-Funktion in dem ich mich mit der Schulter ins herabfahrende Tor gestellt habe.
                          Gruß Michael
                      • HRA
                        Lox Guru
                        • 27.08.2015
                        • 1037

                        #14
                        Hallo,
                        wie bekommt ihr beim Sommer-Antireb mit, das das Tor "gewollt" geöffnet wird -> Deaktivierung der Alarmanlage?
                        Ich habe derzeit das Problem, daß beim Öffnen mit dem Handsender, dies die Lox nicht mitbekommt und entsprechnd der Alarm ausgelöst wird.
                        Habe einen "alten Hörmann-Antrieb", es soll aber ein Sektionaltor mit neuem Antrieb eingebaut werden und da möchte ich natürlich das Thema mit richtig stellen.
                        Gruß HRA

                        ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
                        ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

                        Kommentar

                        • ceeage
                          LoxBus Spammer
                          • 03.02.2018
                          • 333

                          #15
                          Zitat von HRA
                          Hallo,
                          wie bekommt ihr beim Sommer-Antireb mit, das das Tor "gewollt" geöffnet wird -> Deaktivierung der Alarmanlage?
                          Ich habe derzeit das Problem, daß beim Öffnen mit dem Handsender, dies die Lox nicht mitbekommt und entsprechnd der Alarm ausgelöst wird.
                          Habe einen "alten Hörmann-Antrieb", es soll aber ein Sektionaltor mit neuem Antrieb eingebaut werden und da möchte ich natürlich das Thema mit richtig stellen.
                          Genau das würde mich auch interessieren. Hast du dafür mittlerweile eine Lösung gefunden?

                          Kommentar


                          • Michael Sommer
                            Michael Sommer kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Montiere doch einfach am Tor zwei Endschalter/Reedkontakte und melde den Zustand Tor geschlossen/offen auf den deine Loxone. Wenn man nur den Geschlossenzustand überwachen will, reicht auch ein Endschalter/Reedkontakt aus
                            Gruß Michael

                          • HRA
                            HRA kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Wie Michael Sommer geschrieben hat, habe mich von dem Antriebssch... abgewand und einen physikalischen Sensor an die Geschlossen- und einen für die Offenposition angebracht, welcher direkt auf die Lox geht. Funktioniert nun scheit langem.
                            Und ja es ist nicht ganz sicher, da der Funk zwischen Handsender und Antrieb aufgezeichnet und geknackt werden könnte, dann bekommst das natürlich nicht mit.
                        Lädt...