Steuerung der Heizanlage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Steuerung der Heizanlage

    Hallo,

    ich habe im Haus eine Ökofen-Heizanlage mit Puffer und normalen Heizkörpern. Die Heizkörper sind mit Homematic Thermostaten ausgestattet.
    Funktioniert auch ganz gut.

    Mit der Heizanlage bin ich allerdings nicht so recht zu frieden. Diese würde ich gern in meine Haussteuerung einbinden. Allerdings hat die Heizanlage keinerlei Schnittstellen an die man andocken kann. Es gibt zwar technisch die Möglichkeit die Anlage smart zu machen. Dafür muss man allerdings die gesamte Steuerung austauschen und der Hersteller hält da ganz kräftig die Hände auf.

    Die Heizanlage besteht aus zwei Teilen... Kesselsteuerung und Heizkreissteuerung. Die Kesselsteuerung ist vollkommen unabhängig von Heizkreissteuerung. Die Heizkreissteuerung sendet nur Brenner an und aus. Den Rest macht die Kesselsteuerung.

    Die Heizkreissteuerung ist der Teil, welchen ich gern smart machen würde. Die bekomme ich nämlich nicht intelligent mit den Homematic gekoppelt. Ich würde gern in der Aufheizzeit mit einem höheren Vorlauf fahren, aber dazu brauche ich Werte aus den Räumen und genau das geht nicht.

    Bei meiner Recherche habe ich gesehen, dass Loxone eine Intelligente Raumsteuerung hat. Ich denke mal, dass man die Homematic Thermostate mit Loxone lauffähig bekommt. Dann habe ich gesehen, dass Loxone eine Intelligente Temperatur Regelung (Heizkurve und Heizungsmischer). Das klingt schon mal super, aber es ergeben sich auch Fragen.

    Ich habe 3 Temperaturfühler am Puffer ... Warmwasser, Oben, Mitte. Typ KTY 2k.
    Ich habe einen Aussentemperaturfühler Typ KTY 2k.
    Ich habe einen Fühler am Vorlauf Typ KTY 2k.
    Dann gibt es noch eine Heizkreispumpe und natürlich einen Mischer.

    Welche Hardware benötige ich um die Fühler anzulesen? Welche Hardware benötige ich um die Pumpe zuschalten, den Mischer zu steuern und dem Brenner (EIN/AUS) zu senden?

    Die Frage ist, ob ich beim Miniserver die notwendigen Anschlüssen schon dran habe oder Extensions benötige?
    Wenn ich den Miniserver Go nehme, brauche ich auf jeden Fall Extensions... aber welche?

    Ist mein Vorhaben überhaupt mit Loxone realisierbar?

    Viele Grüße
    predi-ger-many







  • Gast

    #2
    Würde jetzt mal sagen ohne die Anlage gesehen zu haben nur von der beschreibung.
    1xMS
    1xNetzteil
    4x Wandler KTY zu 0-10V
    min 2 Last Relais

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6318

      #3
      Mischer auf, Mischer zu und Pumpe sind 3 Schaltkontakte. Ist aber geringe Leistung und dafür sollten die Relais des MS ausreichen.
      3 Fühler im Speicher, Außenfühler und Vorlauffühler, wären dann auch 5 Wandler. Oder man verwendet gleich andere Fühler
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Hallo,

        mir machen aktuell die Temperaturfühler Kopfzerbrechen. Mittlerweile kenne ich die Typen.

        Aussenfühler: KTY11-6
        Puffer und Vorlauf: KTY81-210

        Wandler KTY zu 0-10V habe ich bisher nichts gefunden, was preislich halbwegs vernünftig ist. Ich brauche ja nicht nicht nur einen Sensor gewandelt, sondern mal eben 4 Stück.
        Bin ich zu dämlich oder gibt es da keine preiswerten Wandler?

        An den Tausch der Sensoren habe ich auch schon gedacht. Allerdings würde ich die alte Steuerung für den Notfall gern einsatzbereit lassen. Wenn ich da alle Sensoren gegen 1-Wire
        austausche, ist das nicht mehr der Fall. Die Sensoren im Puffer sind in so Rohre geschoben. Diese haben so ca. 6 mm Durchmesser. Kann man da einfach noch einen 1-Wire Sensor zusätzlich reinschieben oder gibt das dann verfälschte Werte?

        Grüße
        Thomas

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6318

          #5
          Bevor Du weiter planst, das ist ja auch noch nicht alles. Wenn Du die Regelung komplett austauschen willst, musst Du auch den Kessel steuern. Wie wird dieser gesteuert? Einfacher Schaltkontakt? Dann bräuchtest Du dafür auch noch einen potentialfreien Kontakt. Deine Steuerung müsste auch wissen wie heiß der Kessel ist. Daher bräuchtest Du noch einen Fühler im Kessel.
          was heißt für den Notfall?? Du kannst nicht den Fühler an 2 Regelungen anklemmen. Willst Du im Notfall dann alles wieder umklemmen?? Für den Notfall solltest Du eher externe Relais mit manueller Betätigung vorsehen.
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Hallo,

            meine Heizanlage hat ZWEI Regelungen. Die Steuerung, welche ich ersetzen will betrifft nur den Heizkreis. Sie kümmert sich nur um Warmwasser und Heizung. Sie ermittelt die Temperaturen im Puffer und Aussen. Wenn im Puffer nicht mehr genügend Warmwasser vorhanden ist, schaltet sie den Kessel an. Der arbeitet vollkommen autark. Das Anschalten des Kessels passiert über einen einfachen Schaltkontakt.

            "Deine Steuerung müsste auch wissen wie heiß der Kessel ist."

            Aus dem Handbuch des Kessels: "wenn eine Anforderung vom Heizkreisregler besteht und die Kesselabschalttemperatur – Werkseinstellung 76°C unterschritten ist. Die Brennerleistung wird dabei vollautomatisch und leistungsabhängig geregelt - bei sinkender Heizlast automatisch reduziert u. bei steigender Heizlast automatisch erhöht."

            "Für den Notfall solltest Du eher externe Relais mit manueller Betätigung vorsehen."

            So habe ich das auch gedacht. Ausfall Loxone... Schalter umschalten und dann die Herstellerregelung laufen lassen
            Zuletzt geändert von Gast; 25.03.2017, 12:21.

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6318

              #7
              Sag ich ja. Wenn Du die Heizkreissteuerung ersetzt, musst Du auch den Schaltkontakt liefern, der den Kessel anschaltet und damit deine neue Regelung weiß ob der Kessel kalt ist und angeschaltet werden muss, muss sie wissen welche Temperatur er hat.
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • Michael Sommer
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1956

                #8
                Hallo predi-ger-many,
                Im Prinzip habe ich seit 1989 einen ähnlichen Aufbau wie Du umgesetzt. Zuerst mit einer Honeywell-DDC, seit 2011 mit Loxone. Ich habe mittels Schalter SPS-Aus Hand und einer Hilfsrelais zur Systemtrennung die Umschaltung zur Kessel-Standartsteuerung bzw. Automation (heute Loxone) realisiert. Im zentralen Heuzungsschrank habe ich für die vielfältigen Steurungsaufgaben für Heizung und Lüftung eine Siemens S5-100, inkl. 19"-Handbedienebene verbaut, die noch heute zuverlässig arbeiten.

                Nachfolgen eine kurze Beschreibung meiner Umsetzung. Ich hoffe ich erkläre es halbwegs Verständlich.

                Die vorhandene Kesselautomation von Weishaupt steuert Standartmäßig den Kessel und einen Heizkreis (Heizkörper) Witterungsgeführt. Zusätzlich ist noch die TWW-Bereitung integriert.
                Für das Automationssystem (AS) wurden alle zur Funktion notwendigen Fühler zusätzlich eingebaut (Außentemperatur, Kesselfühler, Heizspeicher oben/unten, VL-Fühler Heizkreise, TWW-Bereitung + Zirkulation, etc.)
                Die EG-Wohnung mit Heizkörpern hat ein autarkes Raumregelsystem mit Stellantrieben erhalten. Eine Lastanforderung an die Kesselsteuerung erfolgt mittels Grenzwertschalter auf den UG-Miniserver.
                Die OG-Wohnung hat einen eigenen Miniserver. Der Datenaustausch (Lastanforderung, etc.) erfolgt über per Ethernet an den UG-Miniserver.
                Natürlich habe ich noch weiteren „Heizung-Schnick-Schnack“ implementiert,

                Im Normalfall ist die Schalterstellung des Betriebsartenschalters auf SPS-Betrieb. Dann wird durch Hilfskontakte-Systemtrennung nur noch die Kesselanforderung Ein/Aus witterungsgeführt mittels potentialfreiem Kontakt in der Kesselsteuerkette aktiviert (Ein/Aus) Alle weiteren Funktionen Heizkreise TWW-Bereitung, TWW-Zirkulation, Raumregelung erfolgt über die Automationseinrichtungen UG, EG, OG. Die Kessel-Regel und Sicherheitskette entspricht weiterhin dem Standartbetrieb. Deshalb steht der Wahlschalter an der Kesselautomation auf Hand bzw. Schornsteinfeger steht.

                Im Notbetrieb (Ausfall Miniserver) schalte ich den Betriebsartenschalter auf Handbetreib um. Das Miniserversystem wird durch die Hilfskontakte der Systemtrennung auf Kesselautomation umgeschaltet wenn ich den Kesselwahlschalter auf z.B. TAG/Nacht-Betrieb umstelle. Dann arbeitet die Bestands-Kesselsteuerung unabhängig (Kesselsteuerung, TWW-Bereitung, Heizkreise) weiter.
                Alle Funktionen und Schutzschaltungen der Kesselautomatik bleiben erhalten. Die Ansteuerungen aus dem Automationssystem werden mittels der Systemtrennung-Hilfskontakte unterbrochen. Die entsprechenden Anforderungen und Betriebszustände (Kesselpumpe, Kesselanlage B/S, Heizkreispumpen, TWW-Ladepumpe, etc. werden an den zentralen Heizungsschaltschrank mittels Hilfsrelais gemeldet und die zugehörigen Pumpen angesteuert.

                Die EG oder OG-Automation läuft Unabhängig, da autark, weiter.
                Bei Ausfall der OG-Automation habe ich für die wichtigsten Verbraucher, Beleuchtungen Koppelrelais mit Handschalter AUTO-Aus-Manuell im Verteiler. Zum Heizen werden die an den Raumheizkreisen montierten Stellantriebe demontiert. Damit kann ich jederzeit die Räume auch ohne Regelung beheizen. Im EG habe ich keine durch eine SPS geschalteten Verbraucher- oder Lichtstromkreise. Bei defekt eines Raumreglers verfahre ich wie im OG, Stellantrieb abmontieren.
                Da ja weiterhin witterungsgeführt vorgeregelt wird, ist eine Überheizung, auch ohne Raumregelung, fasst ausgeschlossen.

                Du siehst, man kann auch unterschiedliche Systeme verbinden und wieder trennen. Wichtig ist, dass man bei Eingriffen in Wärmeerzeugeranlagen die spezifischen Sicherheitsfunktionen nicht vernachlässigt oder sogar eliminiert. Ich möchte jedenfalls solch eine Notfallebene nicht missen. In der Miniserveranfangszeit habe ich diese Handsteuerung, mit dieser „Überraschungs-SPS“ immer wieder benötigt.

                Gruß Michael
                Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                Testserver: 2xMS-GEN1

                Kommentar

                Lädt...