Dumb-Heizung zu Smart-Heizung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • okenny
    LoxBus Spammer
    • 09.08.2016
    • 306

    #1

    Dumb-Heizung zu Smart-Heizung

    Hallo,

    Ich wohne seit kurzem in einer 135qm Maisonette Smartwohnung (Beleuchtung, KWL usw...aber keine Smart-Heizung!).
    Ich habe Loxone Tree, Air und DMX und auch noch KNX am laufen.

    Mein FBH ist professionell aber einfach gemacht worden: acht Räume haben alle einen "Raumfühler", der schaltet mit einem Relais die 230V Stellantriebe an und aus.
    Die Raumfühler haben alle 5x1,5 NYM wo nur drei Drähte benutzt werden. Alle Raume sind aber zusätzlich für 1-Wire oder KNX Temp-Sensoren verkabelt.

    Ich möchte folgendes machen können:
    - Kinderzimmer und Wohnzimmer am Wochenende Tagsüber heizen, in der Woche nur Abends.
    - Temperatur genau(er) setzen - meine aktuelle Raumfühler sind nicht kalibriert, ich kann nur mit Erfahrung sagen wir ich welche Temp mit welcher Einstellung erreichen kann.
    - ich möchte Räume die selten benutzt werden per Handy/Rechner heizen können.
    - ich möchte eine Übersicht haben, wie viel geheizt wird.
    - ich will eine Smart-Heizung

    Ich denke meine Optionen wären
    - 1-Wire/KNX Temp Sensoren und alle Stellantriebe mit Tree ersetzen (Kabel sind da)
    - 1-Wire/KNX Temp Sensoren und Stellantriebe mit KNX Heizung-Schaltaktor steuern
    - etwas anderes.....z.B. die Thermostat von Netatmo machen einen guten Eindruck, die wären einfach zu installieren
    - noch was?

    Ich wäre sehr dankbar eure Empfehlungen zu hören - Danke!
    Zuletzt geändert von okenny; 25.03.2017, 20:59.
  • okenny
    LoxBus Spammer
    • 09.08.2016
    • 306

    #2
    ich sollte auch erwähnen, meine Heizung funktioniert mit Fernwärme....das heißt ich habe nur de Stellantriebe.

    Kommentar

    • okenny
      LoxBus Spammer
      • 09.08.2016
      • 306

      #3
      Hat niemand einen Tipp für mich??

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #4
        Hallo okenny,
        Auf das Thema "sinnvoll oder nicht" gehe ich nicht ein - das überlasse ich anderen.

        Deine Angaben sind zum Teil verwirrend bzw. widersprüchlich.
        Sind aktuell Stellantriebe pro Kreis vorhanden oder nicht?
        Sind aktuell Temperaturfühler pro Raum vorhanden oder nicht?

        Wenn beides vorhanden ist, ist das nur eine Extension, die du brauchst.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar


        • okenny
          okenny kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          ja, sinnvoll oder nicht habe ich gelesen und verstanden...
          Stellantriebe pro Kreis sind vorhanden (230V)
          Tempfühler sind auch vorhanden.
      • Benjamin Jobst
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1196

        #5
        So wie ich die Angaben verstehe, läuft die ERR bisher über normale Raumthermostate 230V.
        Mit dem 5-adrigen Kabel hast du auf jeden Fall genügend Adern für deine Anwendung.

        1-Wire ist für die Temperaturmessung sehr gut geeignet und sehr preiswert - allerdings ist das mit der Position der Messung etwas knifflig, da du die ICs ja irgendwie an die Raumluft führen musst.
        Mit KNX gibt es entweder Taster oder gleich Raumcontroller zur Messung der Raumtemperatur, die sind (zum Teil) etwas besser ausgelegt was die Anordnung des Sensors angeht, allerdings ungleich aufwendiger.

        Was an der Frage wichtig ist: Wo ist dein Heizkreisverteiler, bekommst du da eine Bus-Leitung (z.B. vom Loxbus) hin? Dann kannst du da eine 1-Wire-Extension und eine "normale" Extension installieren und alles ist gut.
        Wenn du nicht genügend Datenleitung in den Verteiler hast, kannst du auch eine Multi Extension Air verwenden, die hat 1-Wire onboard.

        Was ich bei Loxone allerdings bedenklich finde, ist die Verwendung von Relais für die Ansteuerung der Heizung über eine PWM, deren Schaltzyklus du nicht beeinflussen kannst - das ist Geräusch- und auch Verschleiß-technisch ungeschickt.
        Bei mir läuft deshalb ein MDT AKH0800 KNX-Heizungsaktor je Stockwerk, konfiguriert als stupider Heizungsaktor, der über KNX vom Loxone IRR angesteuert wird. Damit hoffe ich, langfristig besser zu fahren als mit Relais-Lösungen.
        Man kann es aber noch weiter treiben, mangels Kabel ins OG läuft dort ein Arduino MKR1000, der via Wifi/UDP mit der Loxone kommuniziert. Messung über 1-Wire, Ansteuerung über DO mit 3,3V MOSFET an 24V-Stellgliedern.

        Ob externe Thermostate wie Netatmo so einfach einzubinden sind, kann ich dir aber auch nicht sagen...
        MfG Benny

        Kommentar

        • okenny
          LoxBus Spammer
          • 09.08.2016
          • 306

          #6
          Hi Benny + Christian, danke fürs Feedback!

          Ich habe zwei Heizkreisverteiler (EG + 1OG, 4 Kreise pro Stock) - beide Heizkreisverteiler haben Cat7A und sogar KNX Leitungen schon bereit!

          das AKH-0400.02 habe ich auch angeschaut, eine pro Etage würde für mich reichen. Diese Lösung wäre sogar relativ gunstig....nur ~120€ pro Etage.
          Ich dachte es gab aber schwerigkeiten mit Loxone + KNX, stimmt das nicht? Funktioniert AKH-0400.02 genau so gut wie ein ~400€ Loxone Extension?

          Kommentar

          • Benjamin Jobst
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1196

            #7
            Loxone sieht es natürlich nicht gern, wenn man eine Funktion durch andere Hardware ersetzt aber meiner Meinung nach ist die Funktion des AKH durch keine Loxone-Hardware realisierbar.
            Es gibt Schwierigkeiten mit Loxone und KNX, aber die sind größtenteils auf der strukturellen Ebene - also du kannst ein KNX-System nicht sauber visualisieren und einbinden.
            Wenn du den AKH nur als stupiden Aktor verwendest (also nicht den integrierten Regler aktivierst), hat die Loxone ja die volle Kontrolle über die Heizungskanäle - über welchen Weg das Signal dann raus geht, ob Loxbus, Air oder KNX ist am Ende fast gleich. Wenn die Loxone zu viele KNX-Kanäle auf einmal schaltet, kann es Verzögerungen im Bereich ~1s geben, das sehe ich bei meinen 2x AKH0800. Aber ansonsten ist die Funktionalität des KNX-Aktors nicht zu toppen.
            MfG Benny

            Kommentar

            • okenny
              LoxBus Spammer
              • 09.08.2016
              • 306

              #8
              Super, vielen Dank Benny. Ich denke ich hold mir so ein Aktor.
              Wärest du so nett, mir ein Bild von deinem Config Programmierung zu schicken (oder ein Beispiel)? Ich würde sehr gerne sehen wie du es implementierst hast.

              Kommentar

              Lädt...