Taster/Schalter für die Schweiz/Liechtenstein inkl. Verrohrung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Squarry
    MS Profi
    • 22.09.2015
    • 605

    #1

    Taster/Schalter für die Schweiz/Liechtenstein inkl. Verrohrung

    Hallo zusammen

    In diesem Forum liest man ja vor allem von Deutschen oder Österreichischen Installationen. Da sich aber sicher auch einige Schweizer/Liechtensteiner hier tummeln, wollte ich gerne diesen Thread eröffnen um auch eine Plattform für das eigene Schweizer Schalterprogramm zu haben. In den meisten Objekten werden hier wohl die Schalter der Firma Feller installiert.

    Bereits vor ca. einem Jahr bin ich über die kleine Firma Awaptec gestolpert, welche einen Feller EdizioDue Taster mit einem eigenen Innenleben ausstattet und ihm so zusätzliche Funktionalität, sowie eine vereinfachte Installation verleiht. Diese Taster kommunizieren dann mit einem eigenen Gateway, welches sich wiederum mittels RS232 mit dem Miniserver verständigen kann (RS232-Extension natürlich Pflicht). Für etwas unter CHF 300.- habe ich einen Taster inkl. Gateway (quasi als Testaufbau) bekommen. Das Gateway wird natürlich nur einmal benötigt (man soll wohl 110 Taster an einem Gateway betreiben können). Ich konnte nach etwas Üben den Taster sehr einfach einbinden und in meinem Testaufbau verwenden (Hr. Bruderer von Awaptec ist sehr hilfsbereit!). Ein einzelner Taster inkl. Abdeckung kostet wohl etwas unter CHF 200.-. Klingt vielleicht hoch, aber man spart ja viel Kabel und hat einen Temperatursensor mit drin.

    Was mir besonders gefällt:
    • Mit nur 1 Kabel (4-adrig) habe ich pro Taster max. 8 Tastpunkte (jeweils inkl. mehrfarbigem und dimmbarem LED), Temperatur, Piepser (akustische Rückmeldung) und gar noch digitale Ein-/Ausgänge (z.B. um einen Fensterkontakt anzuhängen)
    • Egal ob ich 1, 2, 4, 6 oder 8 Tastpunkte verwende, der Taster bleibt immer der gleiche. Man wechselt einfach die Abdeckung.
    • Die LED sind mehrfarbig und dimmbar
    • Durch die Möglichkeit Fensterkontakte anzuhängen, spare ich viele Meter Kabel, da ich so nur bis zum jeweils nächsten (eindeutigen) Taster muss.
    • Durch den integrierten Temperatursensor spare ich wiederum Kabel und Kosten
    • Insgesamt spare ich div. Eingänge am Miniserver
    • Der BUS kommt mit div. Topologien zurecht

    Mein geplante/begonnene Installation im EFH ist so, dass jedes Zimmer konsequent sternförmig erschlossen ist (sorry, ich bin kein Elektriker, jetzt wird's evtl. etwas ungenau). Jeweils einmal mit Strom, einmal mit Datenkabeln. D.h. in jeder Zimmerdecke befinden sich 2 Verteildosen, welche ohne Umwege in den Verteil-/Serverschrank führen. Von diesen zwei Dosen aus wird dann das jewilige Zimmer erschlossen. Um nun in Zusammenhang mit Awaptec noch mehr Kabel zu sparen, werden die Daten-Verteildosen pro Etage ganz einfach noch zusätzlich der Reihe nach untereinander verbunden, wobei die erste und letzte Dose diejenigen sind, welche am nächsten zum Verteilschrank sind. So kann ich ein Buskabel einmal quer durchs ganze Haus ziehen (4 Etagen = 3 mal einfach durch den Kasten geschlauft). Sollte die Firma Awaptec in ein paar Jahren nicht mehr existieren und ein Taster ausfallen, kann ich ihn problemlos durch ein anderes Produkt ersetzen, ohne dass das gesamte System ins Wanken gerät (z.B. über die Sternverrohrung).

    Ich hoffe mein Plan geht auf und ich habe mich nicht 'verrechnet'
  • beetees71
    Smart Home'r
    • 30.09.2015
    • 54

    #2
    Meine CH Lösung ist klar, Touch Air und Nano IO Air. Schau mal meine Beiträge :-)

    Kommentar

    • Marco Grasso
      LoxBus Spammer
      • 03.09.2015
      • 249

      #3
      Mein Plan sieht vor nur Schweizer Steckdosen zu verbauen und diese unten oder direkt wo sie gebraucht werden und 55x55 Dosen und Taster zu benutzen, so wie der Rest der Welt! Die Preise sind ja Abnormal für die Schweizer Norm und vom Design ist das auch nicht mein Geschmack! Ein doppel Taster kostet fast 50 Chf ein 55x55 gibt es bedeutend billiger! Aber noch wohne ich zur miete

      Kommentar

      • Squarry
        MS Profi
        • 22.09.2015
        • 605

        #4
        Hallo zusammen

        Air-Produkte sind für mich im Neubau keine Lösung, denn ich möchte mit dem Smarthome meine Funk-/Elektrobelastung reduzieren und nicht steigern.

        Gerade auch wegen der abartigen Preise hier finde ich die Awaptec-Lösung äusserst gelungen. In unserer Mietwohnung schaue ich gerade auf eine Batterie mit 8 Schaltern plus 1 Steckdose (3x3). Wenn ich da die einzelnen Schalter und Kabel zusammenrechne, ist der Awaptec-Taster ein Schnäppchen. Ich möchte aber schon gerne das Feller-Design durchziehen, mir gefällt das eigentlich recht gut und ist halt eben "Standard" hier.

        Kommentar

        Lädt...