Funk Lösung für Fenster/Türkontakte Enocean oder Air??

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Funk Lösung für Fenster/Türkontakte Enocean oder Air??

    Hallo Zusammen.

    Ich möchte gerne Fensterkontakte nachrüsten. Leider muss ich auf eine Funklösung gehen.
    Was würdet ihr machen? Enocean wenn ja welche Kontakte? oder Loxone Air?
    Bitte mit kurzer Erläuterung warum.

    Zur Info : weder Enocean noch Air Extension sind vorhanden.

    Danke schon mal an euch!
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4743

    #2
    Ich habe vor kurzem Homematic für einige nicht verkabelte Fenster nachgerüstet und bin mehr als zufrieden. Die Anbindung an Loxone ist sehr stabil und äußerst zuverlässig. Das Preis-/Leistungsverhältnis in meinen Augen hervorragend.

    Einzigster Nachteil gegenüber Enocean: Die Homematic-Sensoren brauchen Batterien, Enocean scheint die Spannungsversorgung auch mit Solarzellen zu bieten. Obwohl ich einen Sensor an einer Außentür habe, die ständig geöffnet wird, ist die Batterie noch komplett voll.

    Einzigster Vorteil den ich bei Air sehe: Einfache Integration in Loxone. Ist aber in meinen Augen nur für absolute Anfänger oder Laien relevant.

    Homematic bietet Fensterkontakte per Reed, optische Fensterkontakte (Reflexion) und Sensoren für Fenstergriffe (zeigen offen und gekippt separat an).

    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • HHoerner
      Extension Master
      • 26.09.2015
      • 101

      #3
      Have enocean Fenster/Terrassentuergiffe im Einsatz. Erkennt offen/zu/gekippt. Funktioniert einwandfrei. Stromerzeugung durch Betätigung des Griffs


      Gesendet von iPhone mit Tapatalk
      LG Herbert
      in Verwendung: Lox MS, Air, 1wire, EnOcean, Modbus, FastForward Energy Cams, Foscam IPCams, Fronius + Sonnenbattie, LG A/C, Hue, Sonos

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Oh das hört sich ja interessant an. Welche Kontakte hast du installiert? Die optischen? Oder die mit reed Kontakten? Wie siehts mit der Einbindung in den Fensterüberwachungsmodus aus ( Visu "Gebäude Rundgang" )

        Kommentar

        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 4743

          #5
          Falls du mich meinst: ich habe die optischen und die Fenstergriff-Sensoren im Einsatz. Was meinst du mit Fensterüberwachungsmodus und Visu Gebäude Rundgang? Kann ich nix mit anfangen...
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar

          • eisenkarl
            Lox Guru
            • 28.08.2015
            • 1350

            #6
            Ich rüste gerade um, von Homematic (seit 7 Jahren im Einsatz) zu EnOcean.
            Wie hier schon mal beschrieben, nervt das Batterie wechseln, die CCU pflegen und die (wenn auch nicht mehr so oft aber vorkommenden) Hänger der CCU. Teilweise müssen die Melder nach Batteriewechsel neu eingelernt werden... einfach nervig.
            EnOcean wird direkt von Loxone unterstützt

            Kommentar

            • Benjamin Jobst
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1196

              #7
              Ich würde dir auch EnOcean empfehlen, die FK kosten zwar nicht gerade wenig (von Nodon gibt's da günstige), aber du ersparst dir langfristig viel Arbeit mit den Batterien.
              Wenn du die Fenstergriffe nimmst, hast du eben eine Überwachung, in welcher Position der Griff steht (offen/gekippt/verriegelt), mit klassischen Reedkontakten erkennst du "nur", ob ein Fenster/eine Tür offen oder geschlossen ist, aber nicht ob verriegelt. Dafür würde er auch eine aufgehebelte Tür melden, was der Türgriff so idR nicht macht.
              MfG Benny

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Ich merke schon die Meinungen gehen kräftig ausseinander, die Erfahrungen mit den Air Fensterkontakten ist anscheinend auch nicht so groß als das man sagen könnten die sind optimal.
                Der Gesamtpreis von Air und ein Enocean ist ja nicht wirklich weit auseinander.

                Kommentar

                • Gast

                  #9
                  Ich überlege ebenfalls gerade auf Air oder Enocean zu setzen. Jedoch habe ich noch keine DI-Module für Enocean entdeckt. Das würde mir jetzt noch in meiner Überlegung fehlen.
                  Und welches Gateway? Entweder von Loxone oder ein anderes IP-Gateway zu Enocean? Welcher Erfahrung habt ihr da?

                  Kommentar

                  • Benjamin Jobst
                    Lox Guru
                    • 25.08.2015
                    • 1196

                    #10
                    An welche Art von DI-Modul denkst du da, für Schalter und Taster? Schau dir mal den Eltako FSM61-UC an, das nennt sich Funk-Sendemodul.
                    Als Gateway nehmen wir bisher die EnOcean-Extension, bisher konnten wir da alles abbilden, was wir benötigt haben. Eine externe Schnittstelle haben wir bisher noch nicht für nötig erachtet, preislich ist die zwar recht teuer, aber andere Gateways werden angesichts des zusätzlichen Aufwands nicht so wahnsinnig viel günstiger sein...
                    MfG Benny

                    Kommentar


                    • Gast
                      Gast kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Danke für die Info. Ist genau das was ich suche. Einfach um Meldungen auf den Bus zu bringen. Ok da schau ich jetzt mal nach einer Extension..
                      Danke!
                  • Prof.Mobilux
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 4743

                    #11
                    Mmmh, also ich kann über die Homematic nichts Negatives berichten. Mit der CCU habe ich außer bei der ersten Einrichtung nichts mehr gemacht. Auch hatte ich bisher keine Probleme dass ich Sensoren neu einlernen musste o. ä.

                    Bei EnOcean und Loxone wäre ich persönlich sehr vorsichtig - zu groß ist die Konkurrenz zu Air. Und das Modbus-Thema zeigt, dass Loxone nicht lange fackelt... Bei Homematic müssten sie die komplette HTTP Schnittstelle platt machen - ich glaube nicht, dass sie sich das trauen. Aber das ist nur meine ganz persönliche Sichtweise.
                    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                    LoxBerry - Beyond the Limits

                    Kommentar


                    • Benjamin Jobst
                      Benjamin Jobst kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Da hast du natürlich prinzipiell recht, aber wenn Loxone die EnOcean-Schnittstelle nachträglich eindampft, würde das bedeuten, dass wohl tausende Loxone-Lösungen, die genau so geplant wurden, wie Loxone sie damals beworben hat, lahm liegen. Und ich glaube das will sich selbst Loxone nicht leisten...

                    • Prof.Mobilux
                      Prof.Mobilux kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Du meinst so, wie sie das bei der Modbus-Extension gemacht haben? ;-) Beworben mit 0,1s Abfragezyklus, im Nachhinein auf 5s Abfragezyklus erhöht... Warum sollten sie nicht gleich argumentieren? Abfragezyklus von 5s reicht für einen EnOcean Heizkörper Thermostat doch aus...

                    • Benjamin Jobst
                      Benjamin Jobst kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ts immer an das Schlechte im Hersteller glauben =D
                  • Matti
                    LoxBus Spammer
                    • 25.08.2015
                    • 265

                    #12
                    Lässt sich eigentlich nur die herkömmlichen Homematic CCU einbinden oder auch die Homematic IP?
                    Grüße

                    Matthias
                    gemischte KNX- und Loxoneinstallation im EFH Neubau

                    Kommentar

                    • Christian Fenzl
                      Lebende Foren Legende
                      • 31.08.2015
                      • 11237

                      #13
                      Bezüglich Enocean mit "Nicht-Enocean Extension":
                      Ich habe hier (hauptsächlich für mich selbst) meine EnoceanPi- und FHEM-Konfiguration auf dem LoxBerry beschrieben: http://www.loxwiki.eu:80/x/IoKO
                      Den Enocean Pi steckt man einfach auf den Raspberry Pi drauf. Er wird sofort erkannt.

                      Es gibt beim Enocean Pi keinen SMA-Antennenanschluss. Im schlimmsten Fall braucht man bei einem großen Gebäude mit Betondecken zwei Stück davon (kann aber mit der Loxone Enocean Extension genauso passieren).

                      Wenn Enocean nicht nur für Fensterkontakte/Fenstergriffe verwendet werden soll, sondern auch für andere Sensorik und Aktorik, würde ich auf die Enocean Extension ausweichen, weil es performanter und leichter integriert ist als mit Zwischenschritt via FHEM.
                      svethi verwendet, soweit ich mich erinnere, überhaupt nur ein Script am Pi zum Weiterleiten des Enocean-Status an Loxone und verzichtet auf FHEM.


                      Homematic ist hingegen ungeschlagen bei der Auswahl an Funkkomponenten. Ich finde nicht, dass die Meinungen in diesem Thread auseinander gehen, sondern eher Konsens herrscht, dass Homematic und Enocean viel flexibler sind als die Hand voll Air-Komponenten.
                      Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 29.03.2017, 14:28.
                      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                      Kommentar


                      • Gast
                        Gast kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Ich suche eher Plug and Play, da ich mit Hochsprachenprogrammierung nicht so viel am Hut habe . Bin "nur" SPS-Programmierer...
                    • svethi
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 6318

                      #14
                      Naja, ich verwende nicht das FHEM da hat Christian schon Recht, doch ein Script isses auch nicht einfach nur. Ich möchte auch noch mal kurz erklären wieso es zum EnOceanPi gekommen ist. Ich habe einen Altbau und da benötigt man schonmal Funk zum Nachrüsten. Air gabs noch nicht und wäre eigentlich auch nicht meine Wahl gewesen, da ich von vorn herein auf die Batterieaustauschorgie verzichten wollte. Seinerzeit gab es viele Diskussionen zu EnOcean Geräten, die nicht unterstützt wurden, bzw. nicht richtig funktionierten. Daher wollte ich mich nicht von der Loxone-Extension abhängig machen und habe mich für den EnOceanPi entschieden. Für diesen gibt es Library als abgesteckte Version kostenlos, welche das EnOcean Protokoll "entpackt" und die entsprechenden Werte ausgibt. Auf Basis dieser Library mit den dazugehörigen C Samples habe ich ein kleines C Programm gebastelt, was mir die Daten per UDP an den MiniServer schickt, bzw. per UDP Befehle entgegen nimmt und sendet. Diese freie Library unterstützt nur eine Auswahl an EEP's. Müsste für andere Dinge erweitert werden. Da es mit FHEM scheinbar sehr gut geht, wäre dies wohl einfacher zu verwenden.
                      An den EnOceanPi kann man auch eine SMA Buchse anlöten. Habe ich auch gemacht. Läuft alles genauso stabil wie der Raspi selber 😀.
                      In der Zwischenzeit wurde wohl aber auch mehrfach an der Extension geschraubt und so wie man hört, läuft die wohl auch stabil. Für die, die eine nahtlose Integration im Loxone benötigen.
                      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                      Kommentar

                      • eisenkarl
                        Lox Guru
                        • 28.08.2015
                        • 1350

                        #15
                        Für mich immer wichtiger wird/ist, keine 2 Systeme zu pflegen. Dazu zähle ich Hardware und Software, also egal ob Pi oder CCU und FHEM und was es noch so alles gibt. Extension dran, einrichten und optimalerweise ist dann Ruhe.

                        Kommentar

                        Lädt...