Funk Lösung für Fenster/Türkontakte Enocean oder Air??

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6318

    #16
    Raspberry dran Script/Programm drauf in Loxone verwenden, wo ist der Unterschied?? ;-)
    damals lief die Extension noch nicht richtig, heute wird sie vielleicht wieder abgeschafft. Zur Zeit sind externe Lösungen fast Zukunftssicherer.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11237

      #17
      Es hat halt alles seine Vor- und Nachteile.
      Wenn eine Enocean Master im Gebäude wegen des Empfangs nicht ausreicht, ist es ein Unterschied, ob ich 300 Euro für eine zweite Enocean Extension drauflege, oder 30 Euro für einen Enocean Pi, oder 50 Euro für einen Homematic Repeater.

      Wenn ich einen Farbverlauf am RGB-Band will, kann ich in Loxone eine Seite Programmblöcke zusammenschustern, oder zwei Kommandos an FHEM senden, die das gleiche aber besser machen.

      Wenns läuft, dann läuft's.
      Loxone hat sich jetzt auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert, dass zumindest ihre eigenen Sachen nach einem Update noch funktionieren. Da ist es schon Wurscht, wo man Fehler sucht.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • The Spirit
        LoxBus Spammer
        • 11.09.2015
        • 391

        #18
        Ich für meinen Teil hole mir das beste aus jeder Welt.
        Nutze meinen Miniserver mit einer Air Extension und einer EnOcean Extension (günstig bekommen, neu meiner Meinung nach zu teuer). Jedoch hab ich auch noch zwei Loxberry jeweils mit FHEM am laufen. Einer kümmert sich um die Kommunikation mit meiner Tecalor 304 Eco und der zweite um die extrem günstigen Temperatur und Feuchtefühler (da kostet ein Teil was beides kann gerade mal 12€).
        Auch eine Anwesenheitserkennung läuft bei mir über FHEM und BLE G-Tags.
        Jetzt kommt noch eine CCU2 hinzu.
        So kann ich mir aus jedem Bereich das aussuchen, was für mich am besten geeignet ist (und auch was am günstigsten ist bei gleicher Leistung).
        Just my 2 cent.

        Und bezüglich Pflegeaufwand. Da sehe ich das genauso wie Chistian Fenzl. Lieber in einem System wo es einfach gemacht ist nach einem Fehler suchen, als in einem anderen wo es nur mit Tricks und Haken realisiert werden konnte (z.B. PicoC für Philips HUE in Loxone).

        Kommentar

        Lädt...