Gartenbewässerung mit Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aderendhülse
    LoxBus Spammer
    • 24.09.2015
    • 244

    #1

    Gartenbewässerung mit Loxone

    Hallo,

    ich plane eine automatisch Gartenbewässerungsanlage mit Loxone.
    Bislang habe ich dafür Produkte von Gardena im Visier gehabt, mit der Ventilbox V3 als Herzstück.
    Die Ventile schalten dann verschiedene Sprinkler-Kreisläufe, gesteuert von einer Schaltuhr über Loxone.

    Gibt es hier welche von Euch die Ähnliches bereits umgesetzt haben, und mir mal Ihre Erfahrungen schildern können?
    Evtl. gibt es auch alternative Hersteller die besser sind als Gardena?

    Im Voraus vielen Dank!
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4743

    #2
    Einfach mal die Suche benutzen - da findest Du zahlreiche Artikel. Und im Wiki gibt es auch etwas zur Umsetzung der Bewässerungslogik: http://www.loxwiki.eu:80/x/cgAO

    Und:http://hums-baublog.blogspot.de/sear...el/Regenwasser
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • Drunkard
      LoxBus Spammer
      • 27.08.2015
      • 277

      #3
      Habe auch vor kurzem meine Verteilung aufgebaut und den ersten Wasserkreis in Betrieb genommen. Ventile und Sprenkler sind von Hunter.

      Die 2 Links von Prof.Mobilux kann ich dir nur empfehlen.

      Kommentar

      • Nobbi75
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1264

        #4
        Ich bin auch bei Hunter gelandet.
        Vor allem bei den Ventilboxen würde ich mich bei Hunter/Rainbird umschauen. Preislich attraktiver und Gardena bleicht mir in der Sonne zu schnell aus.
        Denk dran...die Ventile laufen häufig auf AC und nicht DC


        Gesendet von iPad mit Tapatalk

        Kommentar

        • MBosch
          Smart Home'r
          • 21.03.2016
          • 66

          #5
          Hallo,
          ich bin auch gerade dabei meinen Garten auszustatten.
          Zum einen hab ich mir 6 IBC Container besorgt in die ich von meiner Minizisterne, die das Wasser vom Dach auffängt, umpumpe. Seit 2 Tagen kann ich über einen Ultraschall Enternungemsser (SRF04 an einen ESP8266 angeschlossen) den Füllstrand der Zisterne messen (Stolz :-)))). Und letzte Nacht hat es auch noch geregnet, so dass ich erste Erfolge vermelden kann.
          Von der Zisterne geht dann ein 32 mm Rohr zu den Containern. Den ersten Container befülle ich von oben. Die IBC Container hab ich alle unten verbunden und so gleicht sich der Füllstand aus.Ach ja, zwischen Zisterne und Container hab ich noch einen Filter eingesetzt.
          Danach kommt eine Gardena 4000/5 Gartenpumpe, vor die ich auch noch einen Filter setzen werde. Dann geht es weiter mit 25mm Schläuchen. Die Ventile sind von Rainbird (24V AC) und bei den Sprenklern hab ich mich für die Hunter Rotator entschieden. Als Gehäuse hab ich die günstigsten mit 10cm Aufstieg gewählt.
          Die Ventilkästen und Rohverbinder sind alle von irritec.
          Bin allerdings noch nicht fertig.Im Garten sieht es gerade mit den ganzen offenen Gräben aus wie auf ner Baustelle.
          Die Steuerung der Pumpen und Ventile mache ich über einen oder zwei ESP8266 mit entsprechenden Relais hinten dran. Die Sensordaten wie Füllstände und Durchflussmessungen und Bodenfeute dann ebenfalls mit nem ESP. Die Logik wird dann der Miniserver erledigen. Kommunikation per HTTP Befehle und UDP Requests.
          Grüße Matthias

          Kommentar

          • Muto
            LoxBus Spammer
            • 06.09.2016
            • 322

            #6
            Hallo zusammen, ich hänge mich mal hier dran, auch wenn der thread schon älter ist. Bin gerade dabei eine Gartenbewässerung (sehr kleiner Garten) in Verbindung mit einer Brauchwasserversorgung (2. Ausbaustufe) zu planen.

            Das Haus steht an einem Hanggrundstück. In der ersten Ausbaustufe werde ich eine Kleinstzisterne (~800L - von einer Dachhälfte gespeist) über 1 Zoll PE-Rohre an eine Pumpe (Kärcher BP3 Home und Garden) anschließen. Die Pumpe wird in einem Schacht versenkt. Von dort aus werde ich 2-3 Gardena-Viereckregner ansteuern. Dieser Kreis wird über ein Ventil schaltbar sein. Über einen anderen Kreis werde ich zwei Wasserhahnen, eine Bodensteckdose und einen Wasserhahn auf dem Balkon ansteuern. Außerdem werde ich beide Wasserkreise und Strom/Cat7 zu einem unterhalb liegenden Hanggrundstück leiten. Dies nur als Vorbereitung, falls wir diesen Bereich mal als Gemüsegarten nutzen. Die Logik wird über Loxone realisiert. Eine weitgehend ungenutzte Loxone Extension ist in untenstehendem Plan nicht eingezeichnet, ist aber direkt oberhalb der Pumpe. Alle Rohre verlege ich in ca 50cm Tiefe. Beide Wasserkreise werden Entwässerungsventile bekommen. Die Kleinstzisterne werde ich vorraussichtlich im Winter manuell entwässern.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: garten.JPG
Ansichten: 8337
Größe: 92,5 KB
ID: 193107

            Aktuell suche ich zum einen nach Ideen und Verbesserungsvorschlägen und zum anderen nach einem (möglichst günstigen) Tipp für die Füllstandsmessung und Feuchtigkeitsmessung für den Rasen . Ich überlege auch noch, ob ein dritter Wasserkreis für den evtl. kommenden Gemüsegarten und ein hochbeet auf dem Balkon (das gibt es schon) sinnvoll wäre. Alternativ könnte ich das Hochbeet aber auch direkt auf dem Balkon nochmal gesondert über ein Ventil bewässern.

            In der zweiten Ausbaustufe werden dann oberhalb zwei 2500L Tanks eingegraben, die durch die andere Dachhälfte gespeist werden. Es wird dann außerdem der Vorgarten erschlossen und Brauchwasserleitungen zu den Toiletten geführt.

            Kommentar


            • sonorobby
              sonorobby kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Suchwort "Füllstandsmessung" ergibt hier und im Loxwiki z.B. die günstige Möglichkeit über einen Arduino UDP zu realisieren.
          • SchmuFoo
            Extension Master
            • 08.08.2017
            • 103

            #7
            Loxone + Gardena V3 Ventilbox mitsamt 24V Magnetventilen klappt bei mir gut seit einem Jahr

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_20190624_222520.jpg
Ansichten: 14831
Größe: 2,88 MB
ID: 205767

            Kommentar

            Lädt...