Rolladensteuerung - Hardware gesucht (etwas überfordert)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Rolladensteuerung - Hardware gesucht (etwas überfordert)

    Hallo Allerseits,

    da dies mein erster Beitrag hier im Forum ist, erst mal Hallo. Bin gerade bei der Planung unsers Smarthomes und möchte überwiegend mit Loxonekommponenten arbeiten, daher habe ich mir gedacht dass dieses Forum wohl genau das richtige ist für mich.

    So nun zu meinem eigentlichen Thema:
    Ich möchte gerne eine ordentliche Rolladenstuerung (14 Rolläden) realisieren. D.h. Automatikfunktionen wie Beschattung bei zu warm, Uhrzeitgesteuert hoch/runter, Helligkeitsgesteuert, etc... aber das ist ja weitest gehend Software seitig. Soweit bin ich nco nicht

    Was mich gerade beschäfftigt ist die Wahl der richtigen Hardware-Komponennten. Hab hier schon einiges gelesen im Forum und bin ehrlich gesagt etwas überfordert...

    Hier mal was ich gefunden habe...

    - Verschiedene Relais-Steuerungen:

    http://www.loxwiki.eu/display/LOX/Ko...d+Verriegelung


    - oder über KNX-Aktoren (MDT,...)

    - oder Somphie oder der gleichen

    Nun meine eigentliche Frage wie habt Ihr das bei euch realisiert (bitte sogenau wie möglich beschreiben DANKE) und warum gerade so (Vor-/Nachteile).


    Vielen Dank schon mal für eure Unterstützung

    Viele Grüße
    Matthias
    Zuletzt geändert von Gast; 05.04.2017, 17:47.
  • overlord_c
    Smart Home'r
    • 25.08.2015
    • 34

    #2
    Hallo Matthias,

    ich würde dir die Solidline Motoren von Geiger mit Air empfehlen. Ich habe sie selbst verbaut und bin absolut zufrieden.

    Gruß Christian

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hallol Christian,

      vielen Dank für Deine Empfehlung.
      Hattest Du von Anfang an mit Air (also Funkmotoren) geplant oder gab es einen anderen Grund nicht kabelgebunden zu arbeiten?

      Ich hatte mir eigentlich eine kabelgebundene Variante gedacht, bzgl. möglicher Störungen. Hattest Du schon mal Probleme? (Rolladen fährt von selbst los, etc.?)

      Viele Grüße
      Matthias


      PS: Ich bin noch gern offen für weitere Anregungen.

      Kommentar

      • orli
        Lox Guru
        • 13.11.2016
        • 2554

        #4
        Nimm doch einfach die Standard Rolladen Motoren deines Fensterbauers und verkabel die zu den Relaisausgängen des Miniservers - dürfte doch preislich am attraktivsten sein, oder? Außerdem gibts dann auch keine Probleme mit dem Fensterbauer weil er "fremdes" Zeug einbauen muss.

        Kommentar


        • Michael Sommer
          Michael Sommer kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Dem kann ich nur zustimmen.
          Standardantriebe dafür einzusetzen ist meiner Meinung nach der wirtschaftlichste Weg. Ein weiterer Vorteil ist, dass man im Austauschfall, nicht auf Grund der verwendeten Air oder Funktechnologie, auf einen oder wenige Hersteller systembedingt festgelegt ist.
          Mit herkömmlichen reversierbaren Antrieben ist man einfach flexibler in der Erstauswahl als auch in der Ersatzbeschaffung.
          Gruß Michael
      • the--doctor-9
        Extension Master
        • 31.07.2016
        • 196

        #5
        Für ganz normale Rolladenmotoren bin ich auch und habe es auch so gemacht.

        Dazu die Jalousie mit KNX Aktoren angebunden, sind günstiger gewesen. Als Lichtsensor den von Loxone Ost und West angebaut. Als Schalter habe ich KNX Tastsensoren von Jung genommen inkl. Temperatursensor für die Fußbodenheizung.

        alles programmiert und die Sache war fertig.

        Jetzt habe ich folgende Funktionen:
        - Jalousie auf nach Morgendämmerung aber frühstens 7Uhr und zu bei Dunkelheit
        - Beschattung über Analogwert vom Luxsensor bei bestimmter Temperatur im Raum
        - Beschattung über Tastsensor

        usw. es geht alles wie man will
        zu viel KNX und zu wenig Loxone

        Kommentar


        • orli
          orli kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Danke! Wird an die analogen Eingänge geklemmt, oder? Da ich kein Kabel dort liegen habe wo ich so einen Sensor platzieren will, müsste ich wohl auf den Eltako FAH60 setzen.

        • the--doctor-9
          the--doctor-9 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          sollte nicht gehen weil der Eltako FAH60 nur bis 30000lux abdeckt bis 100000 sollte es schon sein und wo wird das Signal hingesendet?

          ja der luxsensor wird an 24V + - angeschossen und am 0-10v Analogeingang
          Zuletzt geändert von the--doctor-9; 06.04.2017, 13:30.

        • orli
          orli kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hab eine EnOcean Extension ... damit würde ich den abfragen. OK - die Lux Anzahl ist natürlich ein Argument.
      • the--doctor-9
        Extension Master
        • 31.07.2016
        • 196

        #6
        letzte Tage vom Luxsensor Süd
        Angehängte Dateien
        zu viel KNX und zu wenig Loxone

        Kommentar


        • challo
          challo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          wo hast du den sensor montiert?
          Ich werde Bewebungsmelder Tree verwenden. Da ist ein Sensor integriert. Bin aber noch nicht sicher ob ich zusätzlich an der Außenwand ein Sensor insallieren sollte...!?
      • MBosch
        Smart Home'r
        • 21.03.2016
        • 66

        #7
        Hallo,
        ich habe mir einen Loxone Solid Air zugelegt. Die anderen Rolläden haben normale Motoren, die ich über eine ESP8266 Relaiskarte ansteuere.
        Bis zu einem Ereignis war ich mit dem Loxone/ Geiger Motor zufrieden. Was war passiert.
        Eines schönen Morgens ist während der Fahrt des Motors die Sicherung raus gefolgen. Nachdem ich diese wieder rein gemacht hatte waren die kompletten Einstellungen weg. Das hatte zur Folge, dass der Motor so weit hoch gefahren ist, dass der Rolladen im Kasten verschwunden war. Erst mit viel Mühe hab ich den da wieder raus bekommen und den Motor wieder eingestellt. Das war für mich den Punkt an dem ich froh war, dass meine anderen Motoren einen manuellen oberen und unteren Anschlag haben. Ist zwar für die Inbetriebnahme nicht so komfortabel, aber aus meiner Sicht wesentlich betriebssicherer.
        Grüße Matthias

        Kommentar

        • overlord_c
          Smart Home'r
          • 25.08.2015
          • 34

          #8
          Hallo Matthias,

          ich hab hab mich für den Solidline entschieden das es für mich einfacher war. Ich habe neu gebaut, und konnte so einige Kabel sparen da ich den Strom von der nächstgelegenen Steckdose abgreife. Zudem war es auch günstiger, mit dem Air Motor benötigt man kein digitalen Ausgänge und muss sich keine Gedanken um die Rolllädenverrigelung machen. Ich habe bisher absolut keine Probleme mit den Air Motoren und würde sie jederzeit wieder kaufen.

          Gruß

          Christian

          Kommentar

          • Gast

            #9
            Hallo Allerseits,

            erst mal vielen Dank für eure rege Resonanz.

            orli: das hatte ich mir auch schon gedacht. Allerdings benötige ich ja somit 28 Relaisausgänge (14 Rollläden) und das wir ja auch nicht ganz günstig. Oder habe ich einen Denkfehler.

            Michael Sommer: Das Argument mit der leichteren Austauschbarkeit (bei Defekt) spricht natürlich für "normale"-Rollladenmotoren

            the--doctor-9: Vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung. Welche KNX-Aktoren hast du verwendet? und wie hast Du diese in die Loxone-Steuerung integriert? Dein Umsetzung mit dem Loxone-Luxsensor finde ich sehr gut und werde dies wahrscheinlich ebenfalls so Umsetzten. Danke für den Tip.

            MBosch: Vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht mit dem AIR-Motor. Zu Deiner verbauten ESP8266 Relaiskarte habe ich noch ein paar Fragen.
            Welchen Hersteller hast Du ausgewählt? und warum? oder hast Du einen Eigenbau verwendet?
            Hast Du diese in deinem Schaltschrank, zur zentralen Steuerung, verbaut oder die Unterputzvariante gewählt?
            Und wie hast die verbindung zum Miniserver realisiert?
            Freu mich auf Dein Feedback.

            overlord_c: Okay, ich kann Deine Argumente natürlich auch verstehen. Man muss natürlich, gerade beim Neubau, auch etwas nach dem Geldbeutel schauen. Allerdings muss ich sagen das mich der Erfahrungsbericht von Matthias (MBosch) etwas abschreckt. Vielen Dank für das teilen Deiner Erfahrungen.


            Ich muss echt sagen, das sind doch reichlich Denkanstöße.

            Ich freu mich auf euer Feedback

            Grüße Matthias
            Zuletzt geändert von Gast; 09.04.2017, 11:16.

            Kommentar


            • the--doctor-9
              the--doctor-9 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Für mich hat der Preis eine Rolle gespielt :-) habe gebraucht 6 Aktoren für je 30€ erstanden welcher je 4 Rolladen steuern kann. Die Rolladenaktoren sind vonn ABB über den normalen KNX Bus steuerbar (ABB JA/s 4.6.1) können aber auch ganz normale Aktoren sein die müssen einfach nur Schalten mehr nicht.
              Angebunden über erweiterten KNX Aktor z.B Adresse mit x/x/x:1 oder :0 z.b 1/1/1:1 für öffnen der Jalousie oder die 0 senden für schließen

              Lichtsteuerung funktioniert nur wenn der Hitzeschutz aktiviert ist und wenn über 60000 Lux sind sonst nicht bei 80000 Lux gehen die Jalousien ganz zu sonst nur zu 70%
              Weil es so viel Spaß macht funktioniert das Ost und West separat nicht das im Sommer alles dunkel ist

            • MBosch
              MBosch kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo Creator-X,
              zur Relaikarte: guckst du hier: https://github.com/JanGoe/esp8266-wifi-relay. 20€/ Stück bei 20 Stück Abnahme.
              Da ich ein bestehendes Haus umgerüstet habe sitzen die Dinger in den Unterputzdosen in denen vorher die autarke Steuerung drin war.
              Die Verbindung zum Miniserver läuft über WLAN und TCP (MS -> ESP8266) bzw. UDP (ESP -> MS).

              Grüße
              Matthias
          • orli
            Lox Guru
            • 13.11.2016
            • 2554

            #10
            Gast
            Ja, das ist korrekt, 2 Ausgänge pro Rolladen benötigst Du. Schau mal hier, da gibt es recht günstige Relais, falls dir das über Loxone original zu teuer wird: https://www.loxforum.com/forum/faqs-...odul-rs485-10a
            Ich würde das dennoch mit den Standardmotoren machen: 2 Relay Extensions (14 Relais je Extension, in Summe also 28) kosten ~ 950 EUR (+ Kabel zum Schaltschrank).
            14 Solidline Rohrmotoren im Shop kosten ~ 2750 EUR.
            Mit der RS485 Extension + 4 RS485 8 Port Releais kommst du noch günstiger weg: 350 EUR (+ Kabel zum Schaltschrank)

            Abziehen musst du natürlich bei den verkabelten Lösungen noch die Gutschrift deines Fensterbauers wenn er keine Motoren liefert.

            Kommentar

            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1956

              #11
              Hallo Matthias,
              ich verwende von Relmatic u.a. diese Koppelbausteine: http://www.relmatic.de/de/produkte/p...-2-detail.html
              Der Baustein hat bereits eine hardwareseitige Auf/Zu-Kontaktverriegelung und zusätzlich eine Handbedienebene integriert. Ist zwar nicht die preiswerteste Lösung, funktioniert aber auch nach einem Ausfall der Automation durch die Bedienebene über die Schiebeschalter.
              Gruß Michael
              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
              Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar


              • Thomas Kührer
                Thomas Kührer kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hallo Michael,
                hast du zufällig eine Bezugsquelle, habe bei e-bay und Amazon nichts gefunden.

              • Michael Sommer
                Michael Sommer kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hallo Thomas,
                Tja, Relamtic wird in der Regel über den Groß-/ Fachhandel vertrieben.
                Ich habe meine Materialien über diese Kontaktadresse direkt bei Relmatic beschafft.
                Gruß Michael.

                Relmatic AG
                Beim Strohhause 31
                DE-20097 Hamburg
                Tel. +49 (0) 7745 298 0000
                Fax +49 (0) 7745 298 0004


                mailto:daniel.kistler@relmatic.de
            • Gast

              #12
              Hallo Zusammen,

              erst mal wieder vielen Dank für eure vielen Antworten/Möglichkeiten zur Realisierung der Rollladensteuerung.

              Ich bitte zu entschuldigen dass ich mich erst jetzt wieder melde, hatte ein wenig viel um die Ohren und komme erst jetzt wieder zur Planung meiner Hausautomation. SORRY

              the--doctor-9 Okay, dass mit dem Preis kann ich gut verstehen Allerdings möchte ich nicht unbedingt noch KNX-Module verbauen. Deine Beschattungs- und Lichtsteuerung finde ich genial und klar natürlich macht es erst richtig Spaß mit mehr als einem Sensoren

              MBosch Vielen Dank für Deine Beschreibung. Sicherlich eine gute Wahl bei bestehenden Objekten. Da wir allerdings eine Kernsanierung durchführen möchte ich gern alles zentral im Schaltschrank haben. Aber Danke.

              orli Auch eine klasse Variante mit den RS485-Relais, vor allem recht Preiswert Werde ich auf jeden fall mal mit in meine Endauswahl mit einbeziehen. Danke für den Link.

              Michael Sommer Deine Variante gefällt mir auch sehr gut, da Du eine weitere Interventionsebene in Deinem System hast. Kann natürlich sehr hilfreich sein wenn einem der MS abraucht. Steuerst Du die Relais über die 5A-Relais-Ausgänge oder über die digitalen/analogen-Ein-/Ausgänge? Vielen Dank für Dein Feedback.

              Nochmals vielen Dank an euch Alle.

              Gruß Matthias

              Kommentar

              • Michael Sommer
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1956

                #13
                Zitat von Creator-X
                ...Michael Sommer. Steuerst Du die Relais über die 5A-Relais-Ausgänge oder über die digitalen/analogen-Ein-/Ausgänge? Vielen Dank für Dein Feedback. ...
                Hallo Matthias,
                Genau, ich verwende die 5A-Relaisausgänge dafür (siehe E-Planauschnitt). Freie Anlaogausgänge in Verbindung mit passenden Relais benutze ich nur für die Ansteuerung von Lautsprecherzonen.
                Gruß Michael

                Rolladensteuerung mit KB.pdf
                Angehängte Dateien
                Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                Testserver: 2xMS-GEN1

                Kommentar

                • Gast

                  #14
                  Zitat von Michael Sommer

                  Genau, ich verwende die 5A-Relaisausgänge dafür (siehe E-Planauschnitt)

                  Rolladensteuerung mit KB.pdf
                  Hallo Michael,

                  das Ganze ist sicher eine der schönsten, aber auch teuersten Varianten da Du somit die doppelte Anzahl an Relais benötigst. Dafür sicherst Du die Loxone-Komponenten ab und hast bei Systemausfall eine manuelle Interventionsebene. Sehe ich das richtig?

                  Gruß Matthias
                  Zuletzt geändert von Gast; 26.04.2017, 21:38.

                  Kommentar


                  • Michael Sommer
                    Michael Sommer kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hallo Matthias,

                    Mann gönnt sich ja sonst nichts. Spaß beiseite:
                    Richtig, ich habe damit eine Handbedienebene, die übersichtlich im Verteiler eingebaut und im Prinzip von jedem Bewohner einfach zu bedienen ist, auch wenn der „Anlagenerguru“ nicht anwesend ist. Ich bin halt der Meinung ein Haus inkl. der zugehörigen Installationen sollte für langfristige Nutzung gebaut bzw. ausgerüstet werden. Dazu gehört für mich auch ein überschaubares Bedienkonzept damit im Fehlerfall der Automation, zumindest die wichtigsten Funktionen sichergestellt sind. Ob das mit den von mir verwendeten Koppelbaugruppen oder in einer einfacheren Variante umgesetzt wird, muss jeder für sich selbst entscheiden.

                    Ideal wäre es halt, wenn es von Loxone kontaktlose 24VDC-Digitalausgabebaugruppen zur Ansteuerung von Koppelbausteinen geben würde. Aber Loxone hält das ja für nicht erforderlich. Tja, Loxone kann halt nur „Smarthome“ und keine Gebäudeautomation.

                    Gruß Michael

                  • Gast
                    Gast kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hallo Michael,

                    vielen Dank für Deine ausführliche Beschreibung und Deine rege Teilnahme an meinem Threat.
                    Deine Installation ist sicher eine der besten Variante, allerdings auch recht kostspielig. Die fehlenden 24V-Digitalenausgänge finde ich auch überaus ärgerlich, da sich hierdurch immens viele Möglichkeiten eröffnen würden. Schade

                    Jetzt habe ich auf jeden Fall genug Input um, die für mich richtige Variante zu konfigurieren. In diesem Zuge nochmals vielen Dank an euch Alle.

                    Viele Grüße
                    Matthias
                • Reto
                  Smart Home'r
                  • 04.09.2015
                  • 74

                  #15
                  Ich habe die Solidline Air von Geiger gesehen und bin davon wirklich begeistert. Ich bin kein Funk Freund wenn es um Neubau geht. Würde ich heute neu bauen würde ich zu 99% die Geiger Air Variante verwenden. Das der Behang in den Kasten gezogen wurde sollte nicht sein da sie einen Auflaufendschalter haben so wie Hinderniserkennung und Festfrierschutz. Werden die Rolladen mit Air ausgestattet erhält man ein extrem stabiles Funknetz dank der Mash technologie, die Solidline Air sind danach auch bei bedarf automatisch ein Repeater. Das einlernen, einrichten ist ein Kinderspiel.

                  Kommentar

                  Lädt...