Bodenfeuchte messen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HIS-Loxone
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 551

    #1

    Bodenfeuchte messen

    hallo

    gibt es eine Möglichkeit die Feuchtigkeit im Boden über 1-Wire zu messen?
    Ich habe im Garten eine Multi Extension Air und sonst keine Möglichkeit.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ext_mea.png
Ansichten: 3391
Größe: 223,3 KB
ID: 92737
  • Robert L.
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 922

    #2
    scheint es zu geben: DS2450S
    habe aber nichts fertiges gefunden
    weiß auch nicht ob loxone das unterstützt

    Im anhang ein Prototyp wie ich das umsezten werde (anstelle des Regensensors dann einen Bodenfeuchte sensor, ..)

    Kommentar

    • Robert L.
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 922

      #3
      nachtrag: https://www.loxforum.com/forum/hardw...-1-wire-ds2450

      Kommentar

      • Gast

        #4
        elabNet (Wiregate) arbeit gerade an einem Bodefeuchtesensor auf Onewire-Basis. Das Teil ist schon Monate bei Testern im Einsatz und sollte im Sommer kommen...

        Kommentar


        • Robert L.
          Robert L. kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          dazu muss loxone aber auch den entsprechenden 1-wire chip unterstützen, und loxone unterstützt ja viele nicht..
      • Robert L.
        MS Profi
        • 26.08.2015
        • 922

        #5
        hiermit http://www.loxwiki.eu/pages/viewpage...?pageId=917723
        und hiermit https://www.amazon.de/XCSOURCE-Feuch...nfeuchtesensor

        müsste es funktionieren

        Kommentar

        • Gast

          #6
          VH400 und von Wiregate den 0-10V Wandler auf 1-Wire

          Kommentar

        • Wolfgang67
          LoxBus Spammer
          • 18.11.2016
          • 300

          #7
          Ich möchte auch gerne einen Bodenfeuchtigkeitssensor an meiner "Multi-Extension Air" anschließen und benötige dazu einen Sensor mit 1-Wire.

          Dieses Projekt https://allgeek.de/2018/07/11/kapazi...or-mit-1-wire/ sieht zwar spannend aus, aber sichtlich ist das Produkt noch nicht verfügbar :-(

          Kann man anstatt den oben beschriebenen Sensor "VH400" auch
          - einen "Truebner SMT 50" (http://www.truebner.de/smt50) Spannungsversorgung 3,3-30 V DC 2,7mA, , Signal 0-3 V
          - oder einen"Truebner SMT 100" (http://www.truebner.de/smt100) Spannungsversorgung 4-24V DC 40mA, Signal 0-10 V
          verwenden ?
          Die scheinen deutlich haltbarer als der VH400 zu sein (siehe ttp://blog.dvs-beregnung.de/2018/02/05/smart-bewaessern-bodenfeuchtesensoren-smt50-vegetronix-vh400/)

          Habe dort 24V DC. 24V AC und die 5V des 1-Wire zur Verfügung.
          Welche Eingangsspannung verträgt der DS2438 ?
          Zuletzt geändert von Wolfgang67; 09.05.2019, 18:14.

          Kommentar

          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2585

            #8
            Der DS2438 ist mit 2,4V bis 10V Versorgungsspannung angegeben. ( Seite 27 https://datasheets.maximintegrated.com/en/ds/DS2438.pdf )

            Kommentar

            • Wolfgang67
              LoxBus Spammer
              • 18.11.2016
              • 300

              #9
              Danke für Deine Antwort.
              Die Versorgungsspannung von max. 10V hatte ich bereits gefunden. Nun habe ich im Text des Datenblatts auch den Messbereich des Eingangssignals auf Vsens+ bzw. Vsens- gefunden. Auch dieser wird mit 0-10V angegeben.

              Da ich dort als Spannungen 24V DC und die 5V des 1-Wire zur Verfügung habe bieten sich wohl folgende Varianten:
              1) Ich nehme eine "SMT 50" den ich mit 5V DC des 1-Wire betreibe. Dieser liefert 0-3V die ich an den 2438 hänge welcher mit den 5V des 1-Wire betrieben wird.
              2) Ich nehme eine "SMT 100" den ich mit 5V DC des 1-Wire betreibe. Dieser liefert dann 0-3V die ich an den 2438 hänge welcher auch mit den 5V des 1-Wire betrieben wird.
              3) Ich nehme eine "SMT 100" den ich mit 24V DC betreibe. Dieser liefert dann 0-10V die ich an den 2438 hänge welcher mit den 5V des 1-Wire betrieben wird.
              --> Zur Info: Dazu hat mich gerade der Hersteller des Sensors angerufen (das nenn ich mal Service !)
              Dieser hat mir Variante 2) oder 3) empfohlen, da der Sensor "SMT 100" der wesentlich bessere ist das sich dieser nicht durch unterschidliche Temperaturen, Düngung o.ä. beeinflussen läst. --> Tendiere nun zur Version 3.

              Wird von Loxone eigentlich auch der 1-Wire-Chip "DS2450" unterstützt ?
              Mit diesem Chip gäbe es
              - einen 4-Kanal Analogeingang(0-10V) auf 1-Wire als Hutschienenteil um € 79,90
              https://www.esera.de/produkte/1-wire...ussystem?c=264
              - eine leere Platine für 3-Kanal Analogeingang(0-10V) auf 1-Wire um € 7,90
              https://www.esera.de/shop/1-wire-sma...nisch-isoliert

              Wird von Loxone eigentlich auch der 1-Wire-Chip "DS2413" unterstützt ?
              Auch mit diesem Chip gäbe es eine mehrfach-Schnitsttelle : https://shop.wiregate.de/1-wire-mult...2-b-serie.html

              Zu beiden 1Wire-Chips (DS2450, DS2413) habe ich hier https://www.loxone.com/dede/kb/inbet...ire-extension/ keinerlei Angaben gefunden, ob diese von Loxone unterstützt werden.
              --> Laut Loxone-Support heißt das wenn die beiden Chips (DS2450 und DS2413) in der Doku nicht angeführt sind, dass diese icht unterstüzt werden :-(

              Kennt wer eine (Mehrfach-)Schnitttselle von Analog 0-10V auf 1-Wire die unter Loxone läuft ?
              Zuletzt geändert von Wolfgang67; 10.05.2019, 10:34.

              Kommentar

              • Wolfgang67
                LoxBus Spammer
                • 18.11.2016
                • 300

                #10
                Ich habe jetzt alle Teile zusammen. Bevor ich zu löten beginne noch folgende Fragen:

                1) Wenn ich den Sensor nicht mit den +5V des 1-Wire betreiben möchte sondern mit +24V eines DC-Netzteils (Variante 3 von oben). Muss ich dann die beiden GND vom DC-Netzteil und vom 1-Wire-Bus verbinden ?

                2) Kann man mit dem "DS2438Z" nur ein Analog-Signal übermitteln (am Pin 4 "VAD") oder auch mehrer ? über welchen Pins (z.B. VSENS+) ?

                Kommentar

                • Jan W.
                  Lox Guru
                  • 30.08.2015
                  • 1392

                  #11
                  Nun habe ich im Text des Datenblatts auch den Messbereich des Eingangssignals auf Vsens+ bzw. Vsens- gefunden. Auch dieser wird mit 0-10V angegeben.
                  Ich weiß nicht, wo Du geschaut hast, aber in den "ABSOLUTE MAXIMUM RATINGS" wird Voltage on VSENS+, VSENS-, Relative to Ground mit <±300 mV angegeben. VAD misst von 1,5 bis 10V genau, darunter bin ich mir nicht sicher, wie ungenau die Messung ist.

                  Zu den letzten beiden Fragen:
                  1) Ja, die beiden GNDs müssen verbunden sein.

                  2) Mit VSENS hast Du neben VAD einen 2. analogen Eingang, allerdings mit den o.a. Einschränkungen der Messbereiche.

                  Ich habe auch einen SMT50 Bodenfeuchtesensor. Der soll entweder per Arduino oder Raspberry ausgewertet werden. Wegen der Beschränkungen der Loxone 1-Wire Extension bei der Unterstützung der 1-Wire Bausteine (kein DS2450) und den beschränkten Messbereichen des 2438, der als "Smart Battery Monitor" entwickelt wurde, rate ich eher zu einer anderen Variante.

                  Entweder direkt mit einem Raspberry, Arduino oder ESP8266 den analogen Wert einlesen und dann z.B. per UDP an Loxone senden. WiFi ist für die Verbindung vom Garten zum Haus vielleicht noch besser geeignet, als 1-Wire. Vielleicht den Raspberry/Arduino in einem Schuppen, Carport, Gartenhaus etc. unterbringen. Der könnte vielleicht auch für andere Aufgaben verwendet werden. Wenn es 1-Wire sein soll: für den Raspberry gibt es optional 1-Wire Hats mit Controller (z.B. https://www.abelectronics.co.uk/p/60/1-wire-pi-plus), wenn die CPU Belastung gering sein soll. Leider unterstützt der Loxberry mit Plugin (noch ?) nicht den DS2450, aber vielleicht kommt das ja noch. Der Arduino oder ESP8266 hat den Vorteil, dass keine SD-Karte benötigt wird und kein Betriebssystem, d.h. die "Ausseneinheit" relativ klein und robust ist.

                  Viele Grüße,

                  Jan


                  Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                  Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                  Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                  Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                  Node-RED: IKEA Tradfri

                  Kommentar

                  • Wolfgang67
                    LoxBus Spammer
                    • 18.11.2016
                    • 300

                    #12
                    Hallo Jan, danke für Deine ausführliche Antwort !

                    zu 1) reicht es, wenn die beiden Netzteile (24V AC mit dem die MultiExtension Air betrieben wird und 24 DC mit dem der Sensor betrieben wird) am Eingang am gleichen GND hängen oder muß auch deren Ausgang verbunden werden ? Geht das überhaupt gut, einen DC- und einen AD-Eingang zu verbinden ?

                    zu 2) Habe versucht Testweise eine Batterie zwischen VESENS+ und GND anzuhängen, die Spannung wurde aber nicht erkannt. Zwischen VAD und GND wurde die Spannung angezeigt. Müsste man bei VESENS die Spannung zwischen VSENS+ und VSENS- anlegen ?

                    Was meinst Du mit EInschränkungen der 1-Wire Extensions ? Mit dem DS2438 kann ich ja die Spannung die der Feuchtesensor ausgibt einlesen. Eine hohe Abfragefrequenz oder übergroße Genauigkeit brauche ich hier wohl nicht. Wo liegen da Einschränkungen ? Nur dafür einen Raspary zu verwenden erscheint mir zu viel Aufwand.

                    Liebe Grüße
                    Wolfgang

                    Kommentar

                    • Labmaster
                      Lox Guru
                      • 20.01.2017
                      • 2585

                      #13
                      1. Die MultiExtension Air wird sicher nicht mit einem 24V AC Netzteile betrieben, sondern auch mit DC, mit AC würde die nicht sooooo gut funktionieren.
                      2. Die Spannung am Current AD wird zwischen VSENS+ und VSENS- gemessen, wobei beide, also VSENS+ und VSENS- nicht mehr als 0,3V ABS von GND entfernt sein dürfen und die Differenz zwischen VSENS+ und VSENS- nicht größer als 0,25V sein darf. (siehe Datenblatt https://datasheets.maximintegrated.com/en/ds/DS2438.pdf , Seite 27 und 28 )

                      VSENS- sollte in deinem Fall also mit GND verbunden werden, VSENS+ kann man mit passendem Spannungsteiler auf eine höhere Eingangsspannung anpassen. Um z.B. 10V auf die max 0,25V anzupassen könnte man 10K und 240Ohm für den Spannungsteiler verwenden, somit würden bei 10V am VSENS+ rechnerisch 0.2343V anliegen.
                      Zuletzt geändert von Labmaster; 04.06.2019, 07:12.

                      Kommentar

                      • Wolfgang67
                        LoxBus Spammer
                        • 18.11.2016
                        • 300

                        #14
                        1) Klar, hatte das verwechselt. Die Multiextension-Air hängt natürlich auch 24V DC (die 24V AC brauche ich für die Magnetventile die haben aber mit dem Sensor nichts zu tun). Dann sind die
                        beiden GNDs von der Multi und derm Sensor eh autmoatisch verbunden :-)
                        2) Alles Klar !

                        Habe soeben den Bodenfeuchtesensor angehängt und auch gleich eingegraben - funktioniert :-) :-) :-)
                        Zuletzt geändert von Wolfgang67; 04.06.2019, 14:47.

                        Kommentar

                        • Gast

                          #15
                          Zitat von Wolfgang67

                          Habe soeben den Bodenfeuchtesensor angehängt und auch gleich eingegraben - funktioniert :-) :-) :-)
                          Hallo Wolfgang, ich interessiere mich für Deine Lösung zur Feuchtemessung, weil ich die selben Komponenten (Multi Air Extension in Verbindung mit Magnetventilen) im Gartenhaus verwende.

                          Wärst Du so freundlich uns eine kurze Anleitung zur Verfügung zu stellen, wie du die Messung letzlich realisiert hast?

                          Ich danke Dir und freue mich auf eine Antwort.

                          Heiko
                          Zuletzt geändert von Gast; 14.06.2020, 10:31.

                          Kommentar

                          Lädt...