Bodenfeuchte messen
Einklappen
X
-
-
Ich liebe Daten und alles zu messen. Mich würden jetzt aber einmal eure Erfahrungen interessieren ob sich mit einem solchen Bodenfeuchtesensor auch wirklich Wasser sparen lässt oder reicht dazu auch schon einfach die Wetterstation von Loxone? Falls ihr vom Sensor überzeugt sind, würde ich wohl mal den https://www.truebner.de/de/smt100.php vergraben und testen. Ich bin gespannt auf eure Rückmeldung.Kommentar
-
Ich nutze mittlerweile meinen Bodenfeuchtesensor nicht mehr und nutze ausschließlich die Berechnung über die Evaporation. Wie das geht steht im Wiki. https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...+sserungsdauer
Ich habe aber auch einen Brunnen und muss nicht extrem sparen. Das kannst du nur erreichen, wenn du wirklich misst. Finanziell lohnen tut sich das aber nicht (gute Sensoren sind teuer). Mit der Berechnung der Evaporation erreichst du schon eine sehr hohe Genauigkeit.
Im privaten Bereich gibt es nichts besseres als den VH400 von Vegetronix. War bei mir >10 Jahre im Boden. https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...gkeitssensoren🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
ob sich mit einem solchen Bodenfeuchtesensor auch wirklich Wasser sparen lässt
reicht dazu auch schon einfach die Wetterstation von Loxone
Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
Node-RED: IKEA TradfriKommentar
-
Danke Prof.Mobilux und Jan W. für eure schnellen Antworten. Ich habe im August eine grosse Zisterne vergraben und Gardena Versenkregner installiert. Ich würde einen Sendor im Rasen auf 15 cm Tiefe vergraben um halt messen zu können ob ich weniger Wasser geben könnte. Die 50 bis 100 Euro für den Sensor wären mir das Experiment wert. Wie habt ihr dann den Senor in Loxone integriert?Kommentar
-
Ich habe den SMT50 Sensor über eine Eaton easyE4 eingebunden, die analoge Eingänge hat und bei mir im Schuppen sitzt. Habe mich dort aus mehreren Gründen (u.a. wg. des Gesamtpreises) gegen eine Multi Extension Air entschieden. Die easyE4 ist aber etwas umständlich zu programmieren.
Wichtig ist am Ende nur, dass Du einen analogen Eingang hast, der den Bereich von 0-3V messen kann. Wenn Dein MS in der Nähe ist und ein analoger Eingang frei ist, dann würde ich den Sensor direkt einbinden. Der SMT50 (ebenso wie der SMT100) verträgt 24V als Spannungsversorgung, was in Verbindung mit Loxone oder anderen 24V Systemen praktisch ist, der VH400 nur bis 20V.
-
-
Ich würde dir empfehlen den Sensor ins Beet zu setzen. Du musst ihn ab und zu ziehen und neu einstecken, weil sich im Erdreich Kapillaren um den Sensor bilden und er dann nicht mehr richtig misst. Außerdem ist das Beet der „Worst Case“, weil immer trockener als Rasen. Wenn im Rasen, dann definitiv so, dass du ihn ziehen kannst.
Eingebunden als 0-10V Signal und dann halt eine Logik drum herum gebaut. Das geht für eine Bewässerung am besten mit der Ablaufsteuerung und Visualisierung über einen Statusbaustein. Im Wiki findest du Anregungen dazu.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Hab gerade einen ZigBee Sensor angeworfen:
Herkunft: Сенсор влажности почвы Zigbee. Версия №3 — modkam.ru Grüße AlexKommentar
Kommentar