Bodenfeuchte messen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wolfgang67
    LoxBus Spammer
    • 18.11.2016
    • 300

    #16
    Hallo Heiko !

    Gerne, ich hab das hier in Beitrag #72 beschrieben:
    Hallo zusammen, Ich habe mir einen Bodenfeuchtesensor VH400 gekauft und komme anscheinend damit nicht zurecht. Deshalb habe ich das Loxone-Forum nach


    Viel Erfolg nei der Umsetzung !

    Kommentar

    • Bender
      Smart Home'r
      • 11.09.2015
      • 39

      #17
      Zufällig gefunden:
      Dieser Bodenfeuchtesensor misst die Feuchte durch kapazitive Abtastung und nicht durch resistive Abtastung wie andere Sensoren. Er ist aus…

      5V Betriebsspannung lässt sich über sie 0-10V Ausgang bereitstellen. 0-3V Eingang sollte man auch messen können.
      Was meint ihr?

      Kommentar

      • blogstone
        Azubi
        • 06.10.2023
        • 2

        #18
        Ich liebe Daten und alles zu messen. Mich würden jetzt aber einmal eure Erfahrungen interessieren ob sich mit einem solchen Bodenfeuchtesensor auch wirklich Wasser sparen lässt oder reicht dazu auch schon einfach die Wetterstation von Loxone? Falls ihr vom Sensor überzeugt sind, würde ich wohl mal den https://www.truebner.de/de/smt100.php vergraben und testen. Ich bin gespannt auf eure Rückmeldung.

        Kommentar

        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 4743

          #19
          Ich nutze mittlerweile meinen Bodenfeuchtesensor nicht mehr und nutze ausschließlich die Berechnung über die Evaporation. Wie das geht steht im Wiki. https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...+sserungsdauer

          Ich habe aber auch einen Brunnen und muss nicht extrem sparen. Das kannst du nur erreichen, wenn du wirklich misst. Finanziell lohnen tut sich das aber nicht (gute Sensoren sind teuer). Mit der Berechnung der Evaporation erreichst du schon eine sehr hohe Genauigkeit.

          Im privaten Bereich gibt es nichts besseres als den VH400 von Vegetronix. War bei mir >10 Jahre im Boden. https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...gkeitssensoren
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar

          • Jan W.
            Lox Guru
            • 30.08.2015
            • 1392

            #20
            ob sich mit einem solchen Bodenfeuchtesensor auch wirklich Wasser sparen lässt
            Die Frage ist immer, was bewässert werden soll und wie die Installation aussieht. Ebenso wie Prof.Mobilux bewässere ich den Rasen und beziehe das Wasser über einen eigenen Brunnen. Die Kosten für mehrere Sensoren stehen in keinem sinnvollen Verhältnis zum Nutzen. Etwas anders sieht es sicherlich aus, wenn Topfpflanzen oder ein begrüntes Dach bewässert werden müssen, weil die Speicherkapazität für Wasser deutlich geringer ist. Für das begrünte Dach auf dem Carport habe ich einen SMT50 Sensor installiert.

            reicht dazu auch schon einfach die Wetterstation von Loxone
            Die Wetterstation kann Regen erkennen, aber nur ob es gerade regnet. Für eine Bewässerung spielt aber nicht der genaue Zeitpunkt eine Rolle, sondern die Regenmenge über einen Zeitraum. Der Sensor für Helligkeit in Lux ist für eine Bewässerung ebenfalls nur bedingt geeignet und unterscheidet sich von einem Solarsensor, der die Strahlungsintensität in W/m2 misst. Wetterdaten aus der Umgebung (Regenmenge, Solareinstrahlung) reichen als günstige (aber etwas ungenaue) Datenquelle i.d.R. aus. Ansonsten sollte man eine Wetterstation nehmen, die passende Sensoren für eine Bewässerung enthält. Für eine Markise, die bei Regen oder Sturm sofort einfahren und bei Helligkeit ausfahren soll, ist die Wetterstation von Loxone hingegen gut geeignet.
            Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
            Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
            Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
            Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
            Node-RED: IKEA Tradfri

            Kommentar

            • blogstone
              Azubi
              • 06.10.2023
              • 2

              #21
              Danke Prof.Mobilux und Jan W. für eure schnellen Antworten. Ich habe im August eine grosse Zisterne vergraben und Gardena Versenkregner installiert. Ich würde einen Sendor im Rasen auf 15 cm Tiefe vergraben um halt messen zu können ob ich weniger Wasser geben könnte. Die 50 bis 100 Euro für den Sensor wären mir das Experiment wert. Wie habt ihr dann den Senor in Loxone integriert?

              Kommentar


              • Jan W.
                Jan W. kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich habe den SMT50 Sensor über eine Eaton easyE4 eingebunden, die analoge Eingänge hat und bei mir im Schuppen sitzt. Habe mich dort aus mehreren Gründen (u.a. wg. des Gesamtpreises) gegen eine Multi Extension Air entschieden. Die easyE4 ist aber etwas umständlich zu programmieren.

                Wichtig ist am Ende nur, dass Du einen analogen Eingang hast, der den Bereich von 0-3V messen kann. Wenn Dein MS in der Nähe ist und ein analoger Eingang frei ist, dann würde ich den Sensor direkt einbinden. Der SMT50 (ebenso wie der SMT100) verträgt 24V als Spannungsversorgung, was in Verbindung mit Loxone oder anderen 24V Systemen praktisch ist, der VH400 nur bis 20V.
            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 4743

              #22
              Ich würde dir empfehlen den Sensor ins Beet zu setzen. Du musst ihn ab und zu ziehen und neu einstecken, weil sich im Erdreich Kapillaren um den Sensor bilden und er dann nicht mehr richtig misst. Außerdem ist das Beet der „Worst Case“, weil immer trockener als Rasen. Wenn im Rasen, dann definitiv so, dass du ihn ziehen kannst.

              Eingebunden als 0-10V Signal und dann halt eine Logik drum herum gebaut. Das geht für eine Bewässerung am besten mit der Ablaufsteuerung und Visualisierung über einen Statusbaustein. Im Wiki findest du Anregungen dazu.
              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar

              • AlexAn
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 4323

                #23
                Hab gerade einen ZigBee Sensor angeworfen:

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 157
Größe: 192,4 KB
ID: 410890

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 102
Größe: 164,4 KB
ID: 410891


                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 155
Größe: 93,7 KB
ID: 410892

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 155
Größe: 60,1 KB
ID: 410893

                Herkunft: Сенсор влажности почвы Zigbee. Версия №3 — modkam.ru​ ​
                Grüße Alex

                Kommentar

                Lädt...