Altbau Sanierung, Rollladen und Wärmepumpe/Deckenheizung mit Loxone?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Altbau Sanierung, Rollladen und Wärmepumpe/Deckenheizung mit Loxone?

    Hallo, da ich in meinem Haus seit 6 Jahren sehr zufrieden bin mit Loxone, würde ich bei einer kleinen Altbausanierung gerne auf Loxone gehen. Ich würde einen Miniserver GO und eine Multi Extension Air und für Rollladensteuerung Nano IO Air einbauen.

    Die Multi Extension soll 1-wire Temperaturfühler in der Deckenheizung (an Wärmepumpe) auswerten. Bei Deckenheizung soll die Raumtemperatur eine untergeordnete Rolle spielen. - Keine Ahnung ob das stimmt.

    Die Ausgänge der Multi Extension Air sollen die Stellmotoren auf den Heizkreisverteilern stellen. Die Wärmepumpe steuert sich mit Spreizung und so über den Außenfühler selbst. Mein Heizungsinstallateur hat keine Ahnung von Loxone. Natürlich will er in jedem Raum eine Raumsteuerung verkaufen. Steuern diese Raumthermostate eigentlich auch nur die Stellmotoren?

    Die Rollladensteuerung soll dann auch automatisch über Loxone erfolgen. Ich finde nicht, dass man an jedem Fenster einen extra Schalter braucht, an dem man Schaltzeiten programmieren muss. Das funktioniert bei uns auch sehr gut. Ich dachte an einen zentralen Taster auf jeder Etage, der als Notsteuerung dient, wenn man mal mittags schlafen will oder so. Alleridings finde ich die Nano IO Air unfassbar teuer.

    Was haltet ihr von der Heizungssteuerung? Was wäre besser? Soll ich doch lieber Raumthermostate anbringen lassen?

    Liebe Grüße!
    Zuletzt geändert von Gast; 07.04.2017, 10:16.
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Eine wassergeführte Deckenheizung ist im Prinzip das gleiche wie eine wassergeführte Fußbodenheizung. Dazu findest du schon haufenweise Beiträge.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich weiß, aber die grundsätzliche Frage, ob eine bloße Regelung der Stellmotoren/Ventile überhaupt Sinn macht? Ich habe das zuhause so gemacht mit FBH, aber: Effizient läuft die ja nur, wenn die Ventile eigentlich immer auf sind und die Vorlauftemperatur dementsprechend niedrig ist. Reglen ist somit eigentlich Unfug.
      Was mich auch immer stört, dass Loxone die Heizungsfunktion abschaltet, wenn im Sommermodus, aber die Heizungsanlage selbt nicht von Loxone geschaltet wird und ihre eigene Heizzeit Winter-/Sommer hat.

      Streng genommen könnte ich mit Loxone die Ventile schließen, die Anlage würde aber dennoch laufen und heizen, nur, dass die Wärme in keinem Raum landet... Das klingt für mich absolut sinnlos. Ich habe aber keinen wirklich sinnvollen Lösungsansatz gefunden.

      Vielleicht kennt sich hier jemand mit Heizungen aus und kann mir einen Tipp diesbezüglich geben.

      Liebe Grüße!
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4327

    #3
    Hallo kriskind,

    hab 15 Nano IO Air für die Rolläden eingebaut und bin nach wie vor sehr zufrieden damit.
    Ursprünglich wollte ich eigene Taster drüber bauen war aber dann vom Platz zu knapp und ich hab mir dann doch die Touch/Nano geleistet.

    Nehme mal an dass du im Atlbau einen Puffer für die Heizung hast sonst würde eine Einzelraumregelung nicht optimal sein (glaub man sollte nur 1/3 der Kreise regeln)
    Wenn du deine Stromleitungen verrohrt hast wäre Tree per KNX Kabel eine gute Alternative. Somit wären die Touch/Tree mit Temperatur im Rennen.
    Die MultiAir würdest du von dem her gar nicht brauchen. Besser einen normalen Miniserver, Airbase und eine Tree Extension.
    Die Raumregelung würde ich mit Loxone machen aber den Rest macht die WP schon ganz gut selber.

    Grüße Alex

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke, aber wozu Tree? Was soll ich damit machen, außer Verwendung der sehr teuren Taster mit Temperaturfühler?? Es gibt doch keine IOs.
      Ich habe aber anscheinend den Nutzen von Tree nie kapiert. Lege ich ein Cat Kabel von normaler Extension zu einem günstigen 0815 Taster, bleiben mir genug Tastpunkte. Von dort gehe ich zum nächsten Taster usw, bis mir keine Adern mehr zur Verfügung stehen, also auch Tree. Brauche ich mehr Tastpunkte lege ich 2 Kabel. Aufwand ist doch fast der Gleiche. Dazu gibt es nicht wirklich etwas Nützliches im Tree Sortiment.
      IOs wären sinnvoll, gibt es aber nicht. Dafür brauche ich ein 74 Euro Teil, um überhaupt Taster einbinden zu können. Stellantriebe kosten statt 15€ mal eben 78€. Mit einer Extension habe ich bereits alle 8 Stellantriebe versorgt und muss ebenfalls Kabel ziehen :-).
      Zuletzt geändert von Gast; 07.04.2017, 17:10.

    • AlexAn
      AlexAn kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Schau mal hier was es alles gibt falls du es noch nicht kennst:
      Entdecken Sie unser Sortiment an Zubehör für die Haus- und Gebäudeautomation. Unter anderem Netzteile, Video-Gegensprechanlage, PWM-Beleuchtung, LED Streifen, Adapter, Klemmenleisten, Batterien, Sicherungen und mehr.

      Tree ist Kabel und Air ist halt nur Funk und damit 2.beste Lösung
      KNX UP Aktoren für die Rollläden werden dir auch nicht um soviel günstiger kommen.

    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ja, kenne ich. Aber die Rollläden muss ich per Funk machen. Aber für Tree gibt's ja auch keine Lösung, weil keine IOs. Oder übersehe ich da etwas???
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4327

    #4
    Wenn KNX Kabel ins Rohr reingeht sonst stell sich die Frage gar nicht.


    Ich persönlich mag die 1Wire Sachen wegen diverser Störungen nicht.
    Tree ist halt Plug and Play, Platzsparend und von Fall zu Fall günstiger als eine eigene Extension
    Ah ich lese gerade das du eh die Kabel ziehen kannst für die Stellventile dann stehen dir alle Türen offen!




    Grüße Alex

    Kommentar

    Lädt...