Einfachste Art der Reichweiten-Verlängerung Loxone Air?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MarcusS
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 389

    #1

    Einfachste Art der Reichweiten-Verlängerung Loxone Air?

    Ich habe heute eine kleine UV mit Multi Extension im Gartenhaus montiert. Passend dazu im Keller die Air Base. Wie befürchtet ist die Verbindung sehr schlecht und bricht sogar manchmal ab. 12 m Distanz, Metallschrank, massive Wände....

    Ich frage mich jetzt, wie ich am günstigsten und universellsten die Reichweite in alle Richtungen verlängere. Da die AirBase im Metall-Schaltschrank sitzt, dachte ich an die externe SMA Antenne. Aber ich bin gerade über die Technischen Angaben gestolpert.

    SMA 868 Mhz Antenne | lässt sich einfach montieren durch Ankleben und eignet sich für alle SMA Buchsen (z.B. zum Anschluss an der Loxone EnOcean Extension).

    Technische Details
    • Abmessungen: 22 x 115 mm
    • Kabellänge: 2,5 m
    • Temperaturbereich: -40° C – + 80° C
    • Schutzklasse: IP50 (acc. IEC 60529)
    • Impedanz: 50 Ohm
    • Maximale Leistungsaufnahme: 50 W
    • Antennengewinn: 2.0 dBi

    50Watt?? D. h die Antenne zieht bei voller Sendeleistung 50W oder wie ist das zu verstehen?

    Klar, alternativ könnte ich eine Socket Air (als Repeater) kaufen, aber aktuell brauche ich nirgendwo eine
    DoorPi DIY Türsprechstelle how to
  • okenny
    LoxBus Spammer
    • 09.08.2016
    • 306

    #2
    "die Antenne zieht bei voller Sendeleistung 50W oder wie ist das zu verstehen?"
    keine Annhung, aber bei mir hat diese Antenne überhaupt keinen Unterscheid an Stromverbrauch gebracht, dafür ist die Reichweite deutlich besser!

    Kommentar

    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7318

      #3
      Zitat von MarcusS
      • Maximale Leistungsaufnahme: 50 W
      Das ist absoluter Blödsinn!
      Vielleicht sollte das mW heißen aber sicher nicht Watt. Ich nutze diese Antenne, und es gibt deswegen kein Mehrverbrauch.

      Erwarte aber nicht zu viel von der Antenne, sie hilft ein wenig, aber ist kein Heilmittel für dein Problem.
      Würde dir empfehlen eine Soket Air zu platzieren und die Antenne zusätzlich.
      Kein Support per PN!

      Kommentar

      • MarcusS
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 389

        #4
        Hab ich mir schon fast gedacht. Ansonsten dürfte man sich ja ein separates Netzteil für die Antenne einbauen🙂

        Zuletzt geändert von MarcusS; 09.04.2017, 09:20.
        DoorPi DIY Türsprechstelle how to

        Kommentar

        • romildo
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 5159

          #5
          Die maximale Leistungsaufnahme der Air Base beträgt gemäss Loxone 6mW.

          Wichtig ist, die Air Base nicht direkt neben dem Miniserver oder Schaltnetzteilen zu montieren.

          Möglicherweise würden 2 Antennen, eine für Air Base und eine für Air Extension, die Erreichbarkeit auch noch etwas verbessern.
          lg Romildo

          Kommentar


          • Alex_D
            Alex_D kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            HAllo Romildo.

            Verbaut bei mir die nächsten Wochen, auch die air base. Wollte sie mit auf mein Brett nageln. Aber dann wäre diese ca. 20 cm neben dem miniserver!

            Wieso sollte man das nicht machen?
            Kann man den Loxone Bus zusammen mit dem KNX Bus in einem Y (ST)Y 2x2x0,8mm führen?

            LG Alex

          • romildo
            romildo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Siehe Loxone Domumentation: https://www.loxone.com/dede/kb/inbet...ase-extension/

            Ich kann Dir nicht sagen wie weit die Air-Base vom Miniserver entfernt sein muss, damit die Reichweite nicht mehr beeinflusst wird.
            Aus eigener Erfahrung kann ich aber sagen, dass eine direkte Montage neben dem Miniserver die Reichweite einschränkt.

          • Alex_D
            Alex_D kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo Romildo,

            Nur zur Info zu meinen Problemen...

            Air Base muss mindestens 40cm vom Miniserver entfernt sein. Was den Loxone Bus (Link) angeht... Ein führen zusammen mit dem KNX Bus geht nicht. Desweiteren soll das Adernpaar verdrillt sein!

            LG Alex
        • Labmaster
          Lox Guru
          • 20.01.2017
          • 2585

          #6
          Loxone Air sendet im SRD Band zwischen 865.3 und 868.3 (für EU). In diesem Bereich darf bei einer Dutycycle von 1% mit max. 25mW (Milliwatt) gesendet werden.
          Passende Antennen für diesen Bereich gibt es einige, auch mit Antennengewinn, also z.B. echte Richtantennen, hiermit könnte man zumindest für spezielle Anwendungsfälle eine Lösung finden.
          Damit man sich vorstellen kann wie sowas aussieht hier mal ein Beispiel : http://www.funkmodul.com/antennen/an.../Ant868-31.pdf

          Man sollte auch immer auf die korrkete Polarisation achten, also bei klassichen Stabantennen, das die Antennen alle parallel zueinander stehen.

          Sollte eine Antenne per Kabel angebunden werden, muss man darauf achten gutes Antennenkabel (geeigent für die Frequenz, richtige Impendanz, wenig Dämpfung) zu verwenden, ansonten hat man von der externen Antenne recht wenig, da dann die Kabelverluste oft größer sind als das was die abgestezte Antenne bringt.
          Also auch immer darauf achten das Kabel nur gerade so kurz wie möglich zu halten.
          Gutes Kabel kann leider auch recht teuer sein, für ne gute 2Meter Leitung mit SMA auf beiden Seiten (super low loss) kann mann da dann auch schon mal 25€ hinlegen.

          Bei der Verwendung eine 'fremden' Antenne (also nicht Loxone original) immer drauf achten was das genau für ein Antennentyp ist, also z.B. ob es sich um eine L/2 (Lamda halbe) oder L/4 (Lamda viertel) Antenne handelt und wie die Antennecharakteristik ist (Rund, Keule ...). Der Einfachheit halber würde ich eine L/2 bevorzugen und keine L/4 nehmen da L/4 ein Gegengewicht benötigen also z.B. auf einer größeren Metallplatte angeordnet sein muss, wogegen L/2 auch einfach frei am Kabel hängen können.
          Oft gibt es ja z.B. bei E..y günstige 868MHz Antennen mit Magnetfuss und mehrere Meter SMA Kabel dran, diese sind eigentlich immer L/4 und von der Kabeldämpfung schlecht geeignet.

          Ansonsten wie hier schon geschrieben wurden, irgendein Loxone Air Gerät (z.B. Socket Air) als Repater anordnen.

          Grüße,
          Walter
          Zuletzt geändert von Labmaster; 09.04.2017, 21:31.

          Kommentar

          • MarcusS
            LoxBus Spammer
            • 25.08.2015
            • 389

            #7
            Danke für die sehr ausführlichen Infos. Mit einem hochwertigen Kabel (passt das? http://www.ebay.de/itm/DELOCK-ANTENN...-/131928614385) könnte ich ggf. ja erstmal die beiden vorhandenen Antennen-Knubbel an den Extensions nach außen legen, oder? Ich denke das versuche ich, bevor ich alternativ auf eine Smart Socket gehe.
            DoorPi DIY Türsprechstelle how to

            Kommentar

            • Labmaster
              Lox Guru
              • 20.01.2017
              • 2585

              #8
              Bei der Länge von nur 20cm mach die Dämpfung des Kabel noch nicht allzuviel aus, ansonsten ist ein RG-174 ein Standardkabel also nicht sehr speziell auf geringe Dämpfung ausgelegt.
              z.B. ist hier in einem Datenblatt das R-174 mit knapp über 1dB pro Meter angegeben: http://www.koax24.de/fileadmin/downl...0968_RG174.pdf
              Bei 20cm also ca. 0.2dB man musst halt zusehen, daß die Veränderung der Antennenpostion mehr rein bringt ansonsten könnte man sich das ja sparen :-)

              Man erkennt meist gute Kabel am Durchmesser.
              Wenn es für einen Coax Kabeltypen (Frequneztauglichkeit, Impendanz) mehrere zur Auswahl gibt dann ist fast immer das mit den größeren Druchmesser das mit der geringeren Dämpfung.

              Grüße,
              Walter

              Kommentar

              • romildo
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 5159

                #9
                Kann ja sein, dass es reicht die Antenne aus dem Schrank zu nehmen.

                Hier noch ein Hinweis bezüglich Antennengewinn:
                Die eingebaute Antenne hat 1.8 dBi
                Die Aufgeführte in #1 hat 2.0 dBi
                Es gibt auch noch diese mit 4dBi inklusive 2m Kabel und Halterung.
                Zuletzt geändert von romildo; 09.04.2017, 21:33.
                lg Romildo

                Kommentar

                • Labmaster
                  Lox Guru
                  • 20.01.2017
                  • 2585

                  #10
                  Loxone wird sich schon was gedacht haben,
                  Die zwei Meter Zuleitung mit RG58 kosten ca. 1dB macht dann immer noch einen Gewinn von 3dB.
                  Leider steht kein Charakteristik Diagram zur Verfügung, da steht zwar im Text Omni, aber irgendwo muss der Gewinn ja herkommen :-)

                  Grüße,
                  Walter

                  Kommentar

                  • MarcusS
                    LoxBus Spammer
                    • 25.08.2015
                    • 389

                    #11
                    Das von mir verlinkte Kabel hat eine Länge von 0,9 m, die ich auch brauchen werde. Bei der genannten Dämpfung verliere ich dann aber mit der Standardantenne fast die Hälfte an Leistung. Die andere 4dbi Antenne hat gerade einen geringen Lagerbestand. Kann also dauern bis sie da ist. Ich nehme also die Smart Socket Steckdose, auch wenn ich sie nicht brauche und gut ist es. Ich fürchte alles andere ist zum Scheitern verurteilt. Danke euch für die Mühe
                    DoorPi DIY Türsprechstelle how to

                    Kommentar

                    • Thomas M.
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 3263

                      #12
                      Ich würde "maximale Leistungsaufnahme" bei der Antenne wörtlich sehen.
                      Die Antenne ist für maximal 50W Sendeleistung ausgelegt - mehr soll das nicht bedeuten.

                      Was für den air-Base Anwendungsfall irrelevant ist.


                      Vielleicht auch noch was zum Antennengewinn ...
                      dbi = Gewinn gegenüber einer rein theoretischen Antenne. Einem "Isotropenstrahler", also eine Antenne die in jede Richtung gleich abstrahlt, also ein Punktstrahler. Und diese gibt es in der Realität nicht. Verwendet man einen dipol ist dies schon automatisch um 2,1 dB "besser" als ein Isotropenstrahler. Darum gibt jeder Hersteller dBi an, weil die "Zahl" grösser ist.

                      Technisch vernünftiger wäre eine Angabe dBd. Also Gewinn gegenüber einem dipol. Nur würde hier jeder Hersteller 0,x oder -"minus" dBd Gewinn hinschreiben müssen. Darum die "sinnfreie" Angabe dBi.
                      Zuletzt geändert von Thomas M.; 09.04.2017, 23:10.

                      Kommentar

                      • HRA
                        Lox Guru
                        • 27.08.2015
                        • 1037

                        #13
                        Ich habe mir externe Antennen bei E..y geholt.
                        1. für die Base aus dem Hauptverteiler im Keller (Blech) raus, mit ca. 5 m Kabel dran. Antenne mit Magnetfuß hängt direkt im Kellerraum an der Decke.
                        2. für MultiAir aus dem UV Garage (Blech) raus, mit ca. 5 m Kabel dran. Antenne mit Magnetfuß hängt direkt in der Garage an der Decke.

                        Abstand ist ca. 10m mit nur noch einer 36er Wand und einer Hohldielen-Decke. Funktioniert recht gut.
                        Habe noch eine SmartSocket im Gartenhaus (Holz) ca. 30m von Haus/Garage entfernt, für diese benötige ich die MultiExt als Repeater, da die Kellerantenne der Base hierfür nicht ausreicht.
                        Gruß HRA

                        ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
                        ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

                        Kommentar

                        • orli
                          Lox Guru
                          • 13.11.2016
                          • 2554

                          #14
                          Kurze Frage: Sind die Nano I/O Air sowie der Nano Dimmer Air eigentlich auch Mesh Repeater?

                          Kommentar


                          • Haidy
                            Haidy kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Denke schon, haben ja eine externe Stromversorgung

                          • orli
                            orli kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Kann man das in der config irgendwo einsehen?

                          • Haidy
                            Haidy kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            So stehts in der Doku:

                            Durch die Mesh Technologie werden große Übertragungs-Reichweiten ermöglicht, da jedes fix mit Spannung versorgte Air Gerät als Repeater arbeiten kann.

                            Und:

                            Alle Air Geräte mit fixer Spannungsversorgung können auch als Vermittler eingesetzt werden. Das bedeutet, dass die Funksignale von Air Geräten mit schlechter Verbindung von permanent stromversorgten Air Geräten verstärkt und zur Air Base Extension weitergeleitet werden. Damit kann eine höhere Reichweite erzielt werden.

                            Quelle: https://www.loxone.com/dede/kb/loxone-air/
                        • BSiege
                          LoxBus Spammer
                          • 04.10.2015
                          • 248

                          #15
                          Soweit ich den Thread überfliege hat noch niemand erwähnt, dass die Base sich ja nicht zwingend im Schaltschrank befinden muss. Ich habe aus ähnlicher Not die EnOcean Extension über Loxbus gegen die Hausmitte verlegt. Aus dem Gehäuse entfernt lässt sich die Platine wunderbar z.B. in einen Kunststoff-Kabelkanal unterbringen.

                          Kommentar

                          Lädt...