IR Sender

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Maruu
    LoxBus Spammer
    • 07.03.2017
    • 489

    #1

    IR Sender

    Hallo zusammen,

    wir planen einen Neubau und wollen eine dezentrale Lüftung einbauen. Zum Einsatz kommen folgende Lüfter SIKU TwinFresh Comfo RA1-50-V2. Diese Lüfter haben bereits einen Feuchtigkeitssensor eingebaut und werden daher vermutlich den größten Teil im Automatikmodus laufen. Allerdings kann man die einzelnen Geräte auch manuell am Gerät oder per IR Fernbedienung die einzelnen Stufen/Programme einstellen. Leider gibt es sonst keine Schnittstelle (KNX u.s.w.). Daher war meine Überlegung ob man nicht ein CAT 7 Kabel hin legen kann und darüber die IR Fernbedienung emuliert. Hat damit jemand Erfahrungen gesammelt, also wie kann man IR Signale von der orginal Fernbedienung initial aufzeichnen und dann über einen Sender (was gibt es da für Lösungen 1-Wire, digitale/analoge Ausgänge?) wieder ausgeben?

    Gruß

    Hannes
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7318

    #2
    Du kannst dem IR Sender/Empfänger von Loxone nutzen
    Mit der IR Control von Loxone lässt sich einfache Infrarotsteuerung von Geräten wie beispielsweise Klimaanlagen oder IR-fähigen Jalousien realisieren.


    oder schau mal hier rein...
    Hier soll ein HowTo für eine IR Extension entstehen, das ganz bitte also eher als Platzhalter betrachten. Ich suche "Mitarbeiter" die sich an der

    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11237

      #3
      Wenn's dir nicht zu viel Aufwand ist, könnte man möglicherweise sogar die beiden Kipptaster (ich vermute, es sind Taster nicht Schalter) anzapfen, wenn du das Gehäuse öffnest. Potentialfrei auf die Ausgänge der Loxone. Das wären aber einige Ausgänge pro Lüfter....
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Maruu
        LoxBus Spammer
        • 07.03.2017
        • 489

        #4
        Danke für die Rückmeldungen. Die Taster will ich ungern anzapfen, da dadurch die Garantie erlischt. Den IR Sender von Loxone kenne ich, allerdings ist dieser für meinen Zweck zu groß und zu teuer. Das IR Projekt klingt in der Tat interessant, das muss ich mal testen. Ich hatte früher auch bereits mit Atmels und PIC ICs experimentiert. Eigentlich ist die Aufgabe und der Aufbau ziemlich easy und klein. Bräuchte nur einem Baustein mit 1-Wire Schnittstelle. Und ich bräuchte natürlich den Code der gesendet werden muss.

        Noch ne Idee, kann man die analogen Ausgänge des Miniservers nicht nutzen oder welche Frequenz schaffen die Maximal?


        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11237

          #5
          Es gibt doch andere Hersteller, die gleich eine Schnittstelle anbieten?
          Derzeit hast du ja noch die Wahl.
          Ich hatte mal einen Hersteller von dezentralen KWL-Lüftern an der Hand, die eine zentrale Steuerung anboten. Für das Umkehrprinzip braucht es das System sowieso. Mir fällt leider beim besten Willen nicht mehr ein, wie die hieß.

          Und ein Wechsel ist auch ein Denkanstoß für SIKU.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Maruu
            LoxBus Spammer
            • 07.03.2017
            • 489

            #6
            Siku habe ich schon angeschrieben, aber die haben aktuell keine möglichkeit zur Integration. Wobei ich aus einer anderen Quelle gehört habe dass es eventuell eine Bluetooth-Schnittstelle in Zukunft geben soll, macht es aber auch nicht leichter.

            Klar könnte ich noch wechseln, aber die leisen Geräte (die leisesten die ich finden konnte) in Kombination mit dem günstigen Preis sind unschlagbar. Da ist die Integration in das smart home eher nice to have. Ausserdem gibt es sowieso sehr wenige dezentrale Lüftungen die sich direkt integrieren lassen.

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11237

              #7
              Bluetooth ist auch nicht gerade das, was man für eine zentrale Steuerung bräuchte.

              Im einfachsten Fall schaltest du dem Lüfter den Strom ab, um ihn z.B. in der Nacht im Schlafzimmer abzustellen, wenn er dennoch zu laut wäre.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • Maruu
                LoxBus Spammer
                • 07.03.2017
                • 489

                #8
                Genau, dass ein- und ausschalten ist auf jeden Fall geplant, zumindest für die erste Stunde zum einschlafen. Wenn ich dann schlafe kann er ruhig wieder angehen, das merkt man dann ja nicht. Der Lüfter geht auch automatisch wieder in seinen letzten Modus laut Support. Es wäre aber schön wenn ich z.B. im Sommer abends per Knopfdruck alle Lüfter auf einmal darauf einstellen könnte dass sie die kalte Abendluft nach innen pusten, ohne dass ich jeden Lüfter einzeln schalten muss. Für solche Sachen wäre die Integration halt super.

                Kommentar

                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6318

                  #9
                  Naja, also groß ist der IR Control Air nun wirklich nicht.
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar

                  • Maruu
                    LoxBus Spammer
                    • 07.03.2017
                    • 489

                    #10
                    Doch, wenn ich die hinter der Abdeckung der Lüftung verstecken will, sind die zu groß und teuer.

                    Kommentar

                    • svethi
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 6318

                      #11
                      Du weiß aber schon das IR für Infrarotes Licht steht? Hinter Abdeckungen wird das nichts. Und wenn Du Dir das mal genau ansehen würdest, sind da IR SendeDioden dabei, mit denen könntest Du vllt etwas anfangen. Der Preis ist natürlich speziell. Aber wenn Du die Lüfter auf machst Du hinter der Verkleidung etwas "einbaust" ist die Garantie ebenfalls dahin.
                      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                      Kommentar

                      • Maruu
                        LoxBus Spammer
                        • 07.03.2017
                        • 489

                        #12
                        Ich bekomme nächste Woche ein Testgerät, dann kann ich genaueres über die Position der Empfangsdiode sagen. Eine kleine Sendediode bekomme ich ggf. noch auf das Gehäuse oder in den Spalt dahinter geklebt (je nach Position der Empfängerdiode), die zugehörige Elektronik würde ich dann in einer Leerdose in der Wand versenken. Alternativ könnte man die Diode und Elektronik auch in einer Steckdose gegenüber verstecken. Auf machen will ich eben nix.
                        Zuletzt geändert von Maruu; 15.04.2017, 08:36.

                        Kommentar

                        • Christian Fenzl
                          Lebende Foren Legende
                          • 31.08.2015
                          • 11237

                          #13
                          Maruu


                          Frag doch mal nach, was CN7 (außer die Laufrichtung) noch kann.
                          Bzw. was D (Data?) und G (GND?) für Anschlüsse sind bzw. was da "gefunkt" wird. Darüber scheinen sich die Lüfter untereinander zu unterhalten.
                          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                          Kommentar

                          • Dostal
                            LoxBus Spammer
                            • 22.02.2016
                            • 318

                            #14
                            Sorry, aber ich halte die Bastelei für Schwachsinn. Etwas mehr Euro (~50/Stk) und du hast Lunoslüfter, mindestens gleiche Qualität ohne Basteln. Dann nur noch ein Netzwerkkabel, und alles wird über Loxone (so wie es sich gehört) gesteuert..

                            Natürlich kann ich dich unterstützen...

                            LG Smart-Harry

                            Kommentar


                            • AlexAn
                              AlexAn kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Echt um 50Euro ein Lunoslüfter über Loxone ansteuerbar oder hast du eine 0 vergessen?
                          • Dostal
                            LoxBus Spammer
                            • 22.02.2016
                            • 318

                            #15
                            MEHRKOSTEN! (Steht ja etwas mehr...) gegenüber der Insellösung

                            Kommentar

                            Lädt...