Badewannenzulauf steuern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2584

    #1

    Badewannenzulauf steuern

    Hallo,

    hat jemand hier Ideen oder Vorschläge was es für Möglichkeiten gibt den Badewannenzulauf ein/aus zu schalten.
    Ich möchte an der Wanne selbst einen Kapazitiven Wasserstandssensor verbauen welcher mir den Füllstand der Badewanne messen kann.
    Hiermit möchte ich dann automatisch bei erreichen des Wunschfüllstandes den Zulauf abschalten und z.B eine Vollzugsmldung über Multiroom Audio absetzen.

    Gibt es hierfür direkt geeignete Elektroventile, man bräuchte eventuell zwei ( kalt und warm ) ?

    Grüsse,
    Walter
  • Gast

    #2
    Moin,

    Such mal nach "Viega Multiplex Trio E3-Armatur" die kann man auch per App steuern.
    Ob eine Anbindung an Loxone funktioniert kann ich dir allerdings nicht sagen

    Grüß
    Chris

    Kommentar


    • hismastersvoice
      hismastersvoice kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Es gibt ein WLAN Modul dazu... Denke damit könnte es gehen da hier dann per Browser Befehle gesendet werden können.
      1400€ (Mischer) + 250€ (WLAN)
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7318

    #3
    Um es richtig zu machen müsstest du einen Mischer nutzen, der zusätzlich die Temp misst die einfließt.
    Heiß und Kalt ein/aus bringt nichts, da in dem Fall keine Temp-Regelung hast (außer Wasserhahn der nicht immer gleich steht).

    Es ist außerdem zu überlegen ob dir eine Füllhöhe ausreicht, meine Frau hat deutlich weniger Wasserverdrängung als ich
    Also müsstet schon für Frau/Kind usw eine eigen Füllhöhe andenken.

    Jetzt komm ich aber wieder auf ein Thema an dem ich schon sein Monaten arbeite...
    Will jeder der in die Wanne geht die gleiche Wassertemp., die gleiche Musik, die gleiche Playlist, das gleiche Licht usw.
    So lange dein Bad (Raum) die Person nicht kennt die das ganze nutzten will macht es "für mich" keinen Sinn.
    Smart ist nicht das ich das Wasser per Knopfdruck schalten kann, smart ist zu sagen Paula möchte um 18 Uhr baden und das Bad stellt die Temp Musik usw. darauf ein.

    Zu bedenken...
    Es gibt Überlauf und Co. aber willst wirklich Wasser unbeaufsichtigt laufen lassen?
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6318

      #4
      Es gibt Magnetventile, klar, doch ob das eine sinnvolle Anwendung ist, wage ich zu Bezweifeln. Wie hast Du denn vor den Sensor in der Wanne zu verbauen? Und wie willst Du damit umgehen, dass Wasser gegen den Sensor spritzt obwohl die Wanne noch nicht voll ist? Ebenso müsste die Badebatterie dann immer geöffnet sein und die Magnetventile in der Zuleitung. Wie das versicherungstechnisch geregelt wäre, soll hier mal gar nicht erst erörtert werden.
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2584

        #5
        Es geht mir nur um das automatische Abstellen des Wasserzuflusses.

        Es wird eine normale Mischereinheit mit Thermostat geben (mechanisch), sowas hab ich schon seit über 20Jahren im Einsatz und möchte es auch nicht missen.
        Ich möchte das Badewasser vor Ort manuel aufdrehen (und auch hierbei die gewünschte Temperatur einstellen) nur möchte ich nicht darauf warten bzw. immer wieder nachsehen müssen wann die Wanne soweit voll ist, sondern das eben automatisch abstellen lassen und darüber informiert werden.

        Zur Frage des Sensors, das ist eine eigene Konzeption, es handelt sich um einen langen Platinenstreifen (so hoch wie die Wanne) mit zwei Kupferbahnen, diese wird von aussen direkt von oben nach unten an den Wannenkörper geklebt, (also unter der Verkleidung nicht sichtbar ). Ein Microcontroller wertet dann über die Kapazität den Füllstand aus. Es gibt also keine Kontakt mit irgendwelchen Flüssigkeiten.
        Es sollte eigentlich auch keine Versicherungsproblem geben, jedenfalls nicht mehr, als wenn ich ständig selbst nach der Wanne schauen muss, denn auch da vergisst man mal die Zeit und der eh eingebaute Überlauf muss herhalten :-)

        Grüße,
        Walter



        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11237

          #6
          In die Zuleitungen ein Magnetventil einzubauen, sollte an sich kein Problem sein.
          Die MV sollten aber zugänglich verbaut sein, dass sie später auch wieder getauscht werden können.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2584

            #7
            Genau um die Ventile geht es mir, was kann man da verwenden wo gibt es sowas, hat das schon jemand gemacht ....

            Danke und Gruß,
            Walter

            Kommentar

            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1956

              #8
              Hallo Walter,
              schau einmal hier: http://www.magnetventile-shop.de/trinkwasserventile-2/
              Wichtige Auswahlkriterien sind:
              - DVGW-Zulassung für Trinkwasser
              - Vorgesteuertes 2/2 Wege-Magnetventil um Druckstöße beim Schließvorgang im Leitungssystem zu vermeiden. Auch wird der metallene „Ventilklick“ durch den langsamen Schließ- und Öffnungsvorgang reduziert.
              - Vordruckbetätigte Ventile benötigen zum Öffnen einen Mindestvordruck.
              - Funktion Stromlos zu (NC) Zur sicheren Absperrung bei einem eventuell auftretenden Leitungsunterbrechung oder Kontaktfehler
              - Wenn die Magnetventile im Wannenbereich (hoffentlich zugänglich) montiert werden, empfehle ich eine Ausführung in 24V-Technik.
              - Eventuell muss noch ein Gerätestecker als Zubehör mit bestellt werden

              Wichtig ist meiner Meinung nach auch, dass deine geplante Niveauüberwachung so aufgebaut wird, dass bei einem Bauteildefekt (Sensor oder Auswerteeinheit) der Wannen-Zulauf immer abschaltet wird (Ruhestromprinzip).
              Dieser Aufbau hat halt den Nachteil, dass bei einem Defekt der Niveau-Steuereinrichtung oder fehlender Spannungsversorgung keine Zuspeisung mehr möglich ist.

              Zur Anzahl der Magnetventile vielleicht noch ein Hinweis:
              Wenn der Wanneneinlauf nicht fest an der Mischbatterie integriert ist reicht meiner Meinung nach ein Magnetventil in der Zulaufleitung zwischen Batterie und Auslaufarmatur aus. Wenn zwei Magnetventile eingebaut werde müssen, immer in Fließrichtung vor dem Magnetventil eine Absperrung montieren um bei Reparaturen das Magnetventil „ohne viel Sauerei“ bei der Leitungsentleerung ausbauen zu können.

              Gruß Michael (der eigentlich von solch einer Lösung nichts hält. Diese täuscht eine theoretische Sicherheit vor) die oft in der Praxis nicht sichergestellt ist.
              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
              Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar

              • Labmaster
                Lox Guru
                • 20.01.2017
                • 2584

                #9
                Hallo Michael,

                mir geht hier absolut nicht um Sicherheit, sondern rein um Bequemlichkeit.

                Die Sicherheit ist weiterhin der normale Wannenüberlauf, der funktioniert auch gut :-)
                Wie oft hab ich schon die Wanne angemacht, mich dann vor den Computer gesetzt und die Zeit vergessen.
                Ist dann doof wenn man ne Stunde später dran denkt ins Bad rennt und feststellen muß, daß nur noch kaltes Wasser in der Wanne ist weil mittlerweile der Warmwasserspeicher leer war die Wanne aber immer noch läuft :-(
                Genau darum geht es mir, ich möchte das in Zukunft einfach etwas bequemer haben und daran erinnert werden wenn die Wanne voll ist, da man dann aber auch gleich das Wasser abschalten könnte ist das sicher auch keine schlechte Sache.

                Aus dem Grund würde ich auch Ventile einbauen welche stromloss offen sind, das Schließen soll ja wie gesagt rein der Bequemlichkeit dienen. Wenn das ganze System nicht funktioniert, soll die Wanne ganz normal mit den vorhandenen Armaturen verwendet werden können es soll eben nur zusätzlich noch die elektrische Schliessmöglichkeit geben.


                Grüße,
                Walter
                Zuletzt geändert von Labmaster; 14.04.2017, 16:07.

                Kommentar

                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6318

                  #10
                  Das Wasser in der Wanne ist dann nach ner Stunde trotzdem kalt :-). Also noch ne elektrische Heizung von außen an die Wanne kleben:-)
                  Michael hat natürlich Recht. Hast Du eine Befüllung über den Überlauf (Unterputzarmatur), brauchst Du nur ein Ventil. Dieses in die Zuleitung zur Füllarmatur unter der Wanne. Somit könntest Du da auch über den Revisionsrahmen rankommen.
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar

                  • Labmaster
                    Lox Guru
                    • 20.01.2017
                    • 2584

                    #11
                    Das Wasser ist kalt, aber es ist dann wieder oder noch genügend warmes Wasser im Speicher um dann trotzdem warm zu baden.
                    Ausserdem bekomme ich dann doch ne Nachricht sobald die Wanne voll ist, somit wird das Wasser dann doch nicht kalt :-)

                    Grüße,
                    Walter

                    Kommentar

                    • svethi
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 6318

                      #12
                      Also wenn ich vertieft vorm PC hänge, hält mich auch kein Geschwafel aus den Lautsprechern ab, also doch Wasser wieder kalt ;-)
                      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                      Kommentar


                      • hismastersvoice
                        hismastersvoice kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Ja und die Frau überhören wir dann auch...
                        ...zumindest bis die max. Lautstärke erreicht wird

                      • Christian Fenzl
                        Christian Fenzl kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Vorm PC überhöre ich immer, was sie sagt, und danach sagt sie nichts mehr. Das Problem regelt sich also von alleine :-)

                      • svethi
                        svethi kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        :-)
                    Lädt...