Ich habe mal eine Frage an die Fachleute hier:
Es geht um die Installation von Netzteilen bei DMX-Dimmern und deren Verbrauch.
Wenn ich mich recht entsinne, empfahl Loxone -auch nicht zuletzt aus Gründen der Ausfallsicherung- bei Betrieb der DMX-Extension und nachgeschalteten DMX-24V Dimmern für LED-Stripes je Dimmer in eigenes Netzteil zu benutzen.
So habe ich das auch umgesetzt. Ich habe zur Zeit mehrere Dimmer; jeder von ihnen wird von einem eigenen 100W 4,2A Netzteil (wie im Loxone Shop angeboten) versorgt. Da ich teilweise recht lange Strecken habe, bei denen der LED-Streifen über CAT7 versorgt werden, ist es wahrscheinlich nicht verkehrt, genügend Strom anzulegen (ich weiß: CAT7 über lange Strecken ist nicht optimal).
Aber zu meiner eigentlichen Frage, da ich es nicht selbst messen kann: Wie hoch ist der Verbrauch eines solchen Netzteiles, wenn der Streifen/Dimmer gerade aus ist? Gibt es jemanden unter Euch, der den Netzteilen erst bei "Notwendigkeit" (Einschalten des LED-Streifens) über ein Relais Strom gibt?
Wenn der Leerlauf-Verbrauch hoch genug ist, würde sich ja unter Umständen die Anschaffung einer Relais Extension lohnen.
Ich habe bei uns seit etwa zwei Jahren (Installation der Hauselektrik) einen enorm hohen Strom-Verbrauch und suche seit einiger Zeit die Verursacher. Mit dem Netzbetreiber / Eigner des Stromzählers (Smart-Meter) habe ich vorletztes Jahr auch schon mal über die Zählergenauigkeit gesprochen. Dieses Thema ist ja durch die niederländischen Untersuchungen auch wieder in den Fokus gerückt (LED´s, Dimmer, etc). Aktuell bin ich aber bei den Netzteilen angekommen und würde das gerne genauer beziffern und hochrechnen können.
Frohe Ostern!
Kommentar