Standby-Verbrauch von Netzteilen (DMX-Dimmer)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • skogvaktare
    LoxBus Spammer
    • 29.08.2015
    • 401

    #1

    Standby-Verbrauch von Netzteilen (DMX-Dimmer)

    Hi!

    Ich habe mal eine Frage an die Fachleute hier:

    Es geht um die Installation von Netzteilen bei DMX-Dimmern und deren Verbrauch.
    Wenn ich mich recht entsinne, empfahl Loxone -auch nicht zuletzt aus Gründen der Ausfallsicherung- bei Betrieb der DMX-Extension und nachgeschalteten DMX-24V Dimmern für LED-Stripes je Dimmer in eigenes Netzteil zu benutzen.

    So habe ich das auch umgesetzt. Ich habe zur Zeit mehrere Dimmer; jeder von ihnen wird von einem eigenen 100W 4,2A Netzteil (wie im Loxone Shop angeboten) versorgt. Da ich teilweise recht lange Strecken habe, bei denen der LED-Streifen über CAT7 versorgt werden, ist es wahrscheinlich nicht verkehrt, genügend Strom anzulegen (ich weiß: CAT7 über lange Strecken ist nicht optimal).

    Aber zu meiner eigentlichen Frage, da ich es nicht selbst messen kann: Wie hoch ist der Verbrauch eines solchen Netzteiles, wenn der Streifen/Dimmer gerade aus ist? Gibt es jemanden unter Euch, der den Netzteilen erst bei "Notwendigkeit" (Einschalten des LED-Streifens) über ein Relais Strom gibt?

    Wenn der Leerlauf-Verbrauch hoch genug ist, würde sich ja unter Umständen die Anschaffung einer Relais Extension lohnen.

    Ich habe bei uns seit etwa zwei Jahren (Installation der Hauselektrik) einen enorm hohen Strom-Verbrauch und suche seit einiger Zeit die Verursacher. Mit dem Netzbetreiber / Eigner des Stromzählers (Smart-Meter) habe ich vorletztes Jahr auch schon mal über die Zählergenauigkeit gesprochen. Dieses Thema ist ja durch die niederländischen Untersuchungen auch wieder in den Fokus gerückt (LED´s, Dimmer, etc). Aktuell bin ich aber bei den Netzteilen angekommen und würde das gerne genauer beziffern und hochrechnen können.

    Frohe Ostern!

  • florian11
    Dumb Home'r
    • 16.04.2017
    • 10

    #2
    Hallo!

    Interessante Frage.

    Gibt es eigentlich Stromverbrauchswerte (zB vom Loxone Musterhaus oder eigenen Projekten) wie viel eine komplette Loxone-Installation (Miniserver, Extensions, Netzteile, Sensoren, Bewegungsmelder, usw.) verbraucht?

    Schöne Grüße

    Kommentar

    • Leo Kirch
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 831

      #3
      Das ist sicher höchst individuell und schwer vergleichbar, obgleich mich der Ruheverbrauch von anderen z. B. nachts ("alles" AUS) auch mal interessieren würde.
      -

      Kommentar


      • hismastersvoice
        hismastersvoice kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Bei mir nur Ext. alles ande
    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7318

      #4
      Zitat von skogvaktare
      Wenn der Leerlauf-Verbrauch hoch genug ist, würde sich ja unter Umständen die Anschaffung einer Relais Extension lohnen.
      Wenn es die org. Netzteile von Loxone sind sind es TDK Lambda DSP...
      Diese haben ca. 1,5-2W Standby-Verlust. 1,5W*24h*365d= 13,1kWh Verbrauch im Jahr 0,27€ = 3,50€ je Netzteil
      Ich nehme jetzt mal 14 Netzteile an (14 Relais der Ext.) = 49€ /Jahr
      Kosten Extension... 470€ / 49€ = ~10 Jahre für den ROI

      Was du aber nicht vergessen darfst, eine Extension hat auch einen Stromverbrauch, genau so wie ein angezogenes Relais.

      Die Lebensdauer eines Relais wenn es Schaltnetzteile schalten muss kann auch in die Kalkulation einbezogen werden.
      Aufgrund der hohen Einschaltströme der Netzteile wird früher oder später das Relais das kleben anfangen.

      Also macht das wirklich wenig Sinn.
      Kein Support per PN!

      Kommentar


      • Leo Kirch
        Leo Kirch kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Dann hilft nur ein schlechterer Wirkungsgrad 😊

      • hismastersvoice
        hismastersvoice kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Der Wirkungsgrad ist ja nicht für den Standby verantwortlich, eher dafür wie viel Leistung unter Last in Wärme umgewandelt wird.
        Es gibt wirklich gute Netzteile die nur 0,5W verbrauchen, aber leider eben nicht für die Hut-Schiene.
    • skogvaktare
      LoxBus Spammer
      • 29.08.2015
      • 401

      #5
      Wenn es die org. Netzteile von Loxone sind sind es TDK Lambda DSP.
      Jepp.

      Diese haben ca. 1,5-2W Standby-Verlust
      Wenn dem so ist, dann ist es zu verschmerzen. Das war ja im Grunde genau die Frage, die mich umtrieb. Dafür würde ich auch nicht den Aufwand mit den Relais betreiben.

      Kommentar

      • MarcusS
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 389

        #6
        Eine ähnliche Übung mache ich auch gerade. Auch wir haben einen relativ hohen Stromverbrauch bei uns und ich versuche herauszufinden, wo dieser genau Auftritt. Ich habe mir jetzt fünf Stromzähler http://bg-etech.de/os/product_info.php/products_id/429 gekauft, die ich alle paar Wochen umhänge in verschiedene Stromkreise. So kann ich über einen längeren Zeitraum protokollierten wieviel Strom verbraucht wird. Am Ende sollte ich dann den oder die Übeltäter haben

        Bislang konnte ich so zumindest schon mal feststellen, dass unser Wärmepumpen-Trockner wesentlich mehr verbraucht als angegeben.
        Zuletzt geändert von MarcusS; 16.04.2017, 23:47.
        DoorPi DIY Türsprechstelle how to

        Kommentar

        • M.v.V.
          Extension Master
          • 25.08.2015
          • 145

          #7
          Zitat von skogvaktare
          Da ich teilweise recht lange Strecken habe, bei denen der LED-Streifen über CAT7 versorgt werden, ist es wahrscheinlich nicht verkehrt, genügend Strom anzulegen (ich weiß: CAT7 über lange Strecken ist nicht optimal).
          Wenn das tatsächlich so bei dir installiert ist, ist der Standby-Verbrauch der Netzgeräte dein geringstes Problem. Es würde ja schon gesagt, das der ohnehin kaum ins Gewicht fällt. Problematischer ist der geringe Querschnitt der Leitung. Wenn ich von AWG22 ausgehe, was etwa 0,25mm² entspricht, dürftest du auf einer Strecke von nur 20m bei 24V und 100W Last schon einen Spannungsfall von ca 50% haben. Das heißt, das die Hälfte des Verbrauchten Stromes einfach nur die Leitung erhitzt und gar nicht erst an der Leuchte ankommt. Hier dürfte bei dir einiges verpuffen, ganz abgesehen davon, das ich solche "Glühdrähte" umgehend ausser Betrieb nehmen würde.

          Gruß, Michael

          Kommentar


          • skogvaktare
            skogvaktare kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            umgehend ausser Betrieb nehmen
            Iht seid gut... Das sind etliche Leitungen, die alle schöne unter Putz liegen.

            Dann müsste ich komplett auf dem Betrieb der LED-Striefen verzichten.

            Woran betreibt Ihr die Streifen?
            NYM und dann das Netzteil/Dimmer irgendwie vor Ort verstecken?
        • Robert L.
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 922

          #8
          Zitat von skogvaktare
          Hi!
          bei denen der LED-Streifen über CAT7 versorgt werden,

          wer hat dir denn den Blödsinn eingeredet..

          edit: hab übersehen dass MvV das eh schon geschrieben hat...

          Kommentar

          • M.v.V.
            Extension Master
            • 25.08.2015
            • 145

            #9
            Naja, was erwartest du zu hören... Das einzig Wahre wäre, die Netzwerkleitungen durch Leitungen zu ersetzen, welche für den Zweck geeignet sind. Das geht durchaus auch zentral, z.B. Mit NYM 7x1,5mm2 (oder falls nötig noch größeren Querschnitten),es würde aber z.B. auch YSLY in Rohr gehen. So wie es aussieht liegen deine Netzwerkleitungen leider auch nicht in Rohr, so kannst du diese nicht problemlos ersetzen...

            Mit den vorhandenen Leitungen kann man jedenfalls kaum zu einem vernünftigen Ergebnis kommen. Man könnte Adern bündeln, Leuchten mit weniger Leistung einsetzen oder Betriebsmittel mit höherer Spannung verwenden, aber das wäre alles nur ein herumbasteln, und die geforderten 1% Spannungsfall wirst du auch so kaum erreichen.

            Tut mir leid, das ich nichts positiveres sagen kann

            Gruß, Michael

            Kommentar


            • hismastersvoice
              hismastersvoice kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Wer fordert 1% Spannungsabfall? Ich kenne nur 3%, habe ich was verpasst?

            • M.v.V.
              M.v.V. kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Mein Fehler, in der Doku zum RGBW-Dimmer ist von einem Spannungsfall <=1V auf der DC-Seite die Rede, ich hatte das falsch in Erinnerung.
          • Jan W.
            Lox Guru
            • 30.08.2015
            • 1390

            #10
            @skogvaktare: Bevor alle raten, wie hoch der Spannungsabfall ist, solltest Du mit den Werten der LED Streifen (Leistung in W) und den Kabellängen mal online nachrechnen: https://www.dieleitungsberechnung.de/?page_id=124. Für Gleichstrom kann man bei cos phi den Wert 1 nehmen. Mit den von M.v.V. angenommenen Werten kann man Dir wirklich nur raten, etwas zu ändern. Bei 50% Spannungsabfall dürften die LEDs wahrscheinlich kaum leuchten. Vielleicht ist es aber bei Dir nicht ganz so krass?

            Die Wände aufzureißen, wäre sicherlich sehr aufwändig. Wie schon vorgeschlagen könntest Du mehrere Adern bündeln, sofern Du welche frei hast. Im Winter könntest Du die Verluste noch als nützliche Wärme gegenrechnen, auch wenn heizen mit Strom nicht sehr effizient ist ;-)

            Ein Messgerät würde ich mir aber schon kaufen oder leihen, um die konkreten Werte bei Dir nachzumessen.

            Gruß Jan
            Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
            Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
            Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
            Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
            Node-RED: IKEA Tradfri

            Kommentar

            • Labmaster
              Lox Guru
              • 20.01.2017
              • 2584

              #11
              Was man eventuell trotz Cat7 berücksichtigen könnte, wäre zumindest bei z.B. RGB / RGBW / RGBWW Streifen der gemeinsame Leiter.
              Gerade dieser sollte dann zumindest mehrfach parallel ausgeführt werden.
              Cat7 hat 8 Adern, da würden bei RGBW für den gemeinsamen Leiter immerhin schon 4 parallele Leitungen zur Verfügumg stehen.
              Ist davon auszugehen, daß überwiegend Farbenrein beleuchtet wird, dann wäre jedoch auch das doppeln des gemeinsamen Leiters und 3 der meist verwendeten Farben schon mal eine Hilfe.

              Nichts desto trotz die Cat7 ist vom Kupferquerschnitt überhaupt nicht für diesen Strom geeignet, zumindest nicht wenn es um mehr als ein paar Meter geht.
              Geht man von einem Strom von etwas 1A aus (24W pro Leiterweg) dann wird man bei einem 0,25mm^2 Leiter (Cat7) gerechnet pro m an die 0,07V verlieren
              0,0179Ohm*mm²/m / 0,25mm² * 1A ( gerechnet mit spezifischem Widerstand für Cu : 0,0179 Ohm*mm²/m)
              Auf der gemeinsamen Rückleitung und wenn alle Farben an sind wären das schon an die 0,28V pro Meter (4 x 1A).
              Dazu dann noch den Verlust der Leitung der jeweilgen Farbe. (nochmal 0,07V pro Meter).
              Eigentlich müsste das gerade bei der Helligkeit der Streifen bei einer gewissen Kabellänge schon aufgefallen sein ?
              Auch, daß die Farben eventuell nicht wirklich stimmen ?

              Grüße,
              Walter
              Zuletzt geändert von Labmaster; 21.04.2017, 06:15.

              Kommentar

              • skogvaktare
                LoxBus Spammer
                • 29.08.2015
                • 401

                #12
                Danke für die zahlreichen Hinweise.
                Die LED´s in den Streifen leuchten - nicht weniger hell als woanders, nicht weniger farbuntreu als erwartet. Warm wird an den Leitungen auch nach längerer Leuchtdauer nix. Zum Ersetzen / Ändern ist es zu spät. Einzige bezahlbare Alternative wäre das Nichtbenutzen der gesamten Installation.


                ------



                Mir geht´s ja eigentlich mehr um den Verbrauch der Netzteile im Schaltkasten, wenn die Streifen / DMX-Dimmer aus sind.

                Mit den Angaben von hismastersvoice komme ich weiter. Der Verbrauch ist überschaubar - und offenbar nicht für meinen umplausibel hohen Jahresverbrauch verantwortlich, sodass ich da an anderer Stelle weiter nach den Verursachern suchen muss.

                Gruß
                Christian

                Kommentar

                • Jan W.
                  Lox Guru
                  • 30.08.2015
                  • 1390

                  #13
                  Warm wird an den Leitungen auch nach längerer Leuchtdauer nix.
                  Ein paar Watt Wärmeleistung, die sich auf 10-20m Kabellänge verteilen und noch in der Wand verputzt sind, wirst Du mit der Hand nicht fühlen können.

                  Es könnte auch sein, dass Deine Dimmer bei "0" noch einen kleinen Strom durchlassen. Ich würde mich nicht auf Datenblätter verlassen, sondern mal nachmessen. Ein anderer User im Forum hat mit den Netzteilen auch einen wesentlich höheren Standby-Verbrauch gemessen: https://www.loxforum.com/forum/verka...6314#post66314
                  Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                  Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                  Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                  Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                  Node-RED: IKEA Tradfri

                  Kommentar

                  • skogvaktare
                    LoxBus Spammer
                    • 29.08.2015
                    • 401

                    #14
                    Zitat von Jan W.
                    Ein paar Watt Wärmeleistung, die sich auf 10-20m Kabellänge verteilen und noch in der Wand verputzt sind, wirst Du mit der Hand nicht fühlen können.
                    Hier war von Glühdrähten die Rede. Da habe ich mir ja Sorgen um den Brandschutz gemacht.


                    Dem tatsächlichen Verbrauch werde ich mal versuchen nachzugehen. Danke für den Hinweis!



                    Kommentar

                    Lädt...