S0-Zähler an Nano I/O Air Digitaleingang?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aderendhülse
    LoxBus Spammer
    • 24.09.2015
    • 244

    #1

    S0-Zähler an Nano I/O Air Digitaleingang?

    Hallo,

    im Datenblatt kann ich für die Digitaleingänge leider keine Infos finden die mir helfen:
    Ich möchte einen S0-Durchflussmesser in meiner Gartenbewässerung verbauen.
    Gesteuert werden die Ventile über eine Nano I/O Air Extension.
    Kann ich den S0-Zähler an einem Digitaleingang der I/O Air auswerten? Kann das Ding sowas?

    Grüße,
    Aderendhülse
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4338

    #2
    Bin mir da nicht sicher ob die NanoAir permanent S0 Impulse am normalen Digitalen Eingang per Air weiterleitet?
    Bei der MultiAir steht in der Doku: https://www.loxone.com/dede/kb/inbet...extension-air/

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Multiair.JPG Ansichten: 1 Größe: 64,4 KB ID: 94150
    Zuletzt geändert von AlexAn; 17.04.2017, 19:06.
    Grüße Alex

    Kommentar

    • aderendhülse
      LoxBus Spammer
      • 24.09.2015
      • 244

      #3
      So, gerade mit der Hotline telefoniert... Die Nano I/O Air kann am Digitaleingang leider nicht als Frequenzzähler verwendet werden...
      Schade.

      Kommentar

      • ri8
        Smart Home'r
        • 04.03.2019
        • 31

        #4
        Zitat von aderendhülse
        So, gerade mit der Hotline telefoniert... Die Nano I/O Air kann am Digitaleingang leider nicht als Frequenzzähler verwendet werden...
        Schade.
        Habe seit einigen 3 Tagen einen Wasserimpulszähler (Elster) mit S0 Ausgang (50ms Impuls) angehängt. Bislang keine Differenzen zwischen dem physischen und dem loxone Zähler. Somit klappt es trotzdem mit dem Nano I/O Air.

        Kommentar


        • AlexAn
          AlexAn kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Sicher kannst du nur sein wenn du länger eine größere Menge benötigst wie bei einer Poolfüllung und die Menge auch noch korrekt ist.
      • ri8
        Smart Home'r
        • 04.03.2019
        • 31

        #5
        Melde mich in paar Wochen wieder..

        Wenn der Impuls auf 1 Liter eingestellt ist, ist auch die Fehlertoleranz höher. Wenn da bei einem Pool auf paar m3 ein Liter fehlen würde. Bislang stimmt es aber auf den Liter genau und hab über 1m3= 1000 Pulse durch..

        Da die Impulse ja nicht in hoher Frequenz kommen, wirds wohl auch langzeitlich passen. Der Elsterzähler macht jede Umdrehung einen Puls, in der Regel schafft ein Hauswasseranschluss ca 15l pro Minute. Das wären dann alle 4s ein Puls. Man könnte den Zählerimpuls auch auf 1:10 (10l pro Impuls) programmieren.

        Bei einem Windgeber wird die Aussage von Loxone passen, der dreht da mit viel höheren Frequenzen.

        Kommentar


        • NilsG
          NilsG kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Moin ri8!

          Hast Du mittlerweile Langzeiterfahrungen?
          Habe ähnliche mit meinen Wasserzähler vor - und ggf. mit meinem Fernwärmezähler

          Danke!
      • Miep Miep
        MS Profi
        • 18.01.2017
        • 520

        #6
        Hauswasseranschluß 15 Liter pro Minute ? Das wären nur 900 Liter pro Stunde.

        Wo soll das sein ?




        Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

        Kommentar

        • ri8
          Smart Home'r
          • 04.03.2019
          • 31

          #7
          Zitat von Miep Miep
          Hauswasseranschluß 15 Liter pro Minute ? Das wären nur 900 Liter pro Stunde.

          Wo soll das sein ?




          ;-) sorry falscher Begriff… Wasserhahn gemeint..

          Wasser sparen? Wieviele Liter Wasser pro Minute durch Ihren Wasserhahn fließen und wie Sie Ihren Verbrauch reduzieren können erfahren Sie in unserem Ratgeber.

          Kommentar


          • Miep Miep
            Miep Miep kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            🙃
        • ri8
          Smart Home'r
          • 04.03.2019
          • 31

          #8
          NilsG Bislang sehr zufrieden, die Fehlerquote ist seit Inbetriebnahme bei ca 5 Litern, was akzeptabel ist. Habe den Nano IO Air, sowie Tree im Einsatz. Bei Tree wäre wohl der https://shop.loxone.com/dech/nano-di-tree.html die bessere Lösung, der kann 500Hz, aber wie bereits erwähnt kommen bei meinem Zähler ja nicht sehr viele Impulse.

          Kommentar


          • NilsG
            NilsG kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Moin!
            Danke für die Rückmeldung.
            Wenn ich Tree brauche, kann ich aber gleich Kabel zu ner DI-Extension oder dem MiniServer legen

            Air wäre gut.
            Bei mir ist gerade bei Wasser die Frequenz recht hoch wenn die Rasenbewässerung läuft; da wird's Probleme geben, denke ich.

          • ri8
            ri8 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Würde es einfach mal testen. Wie viele Impulse gibts denn bei deiner Rasenbewässerung? Mein Aussenwasseranschluss macht ca 13l/min. Denke der Nano IO Air kann bestimmt auch etwas mehr. Oder du stellst deinen Zähler auf zB 1:100 ein, falls der das kann? Ich hab den https://mysmartshop.de/products/hone...ler-ef-und-mof im Einsatz, welcher von 1:100 auf 1:1 umprogrammiert wurde. Das kann der Nano IO Aur locker
        Lädt...