Server wieder defekt ?!?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kadettle
    Extension Master
    • 22.02.2017
    • 154

    #1

    Server wieder defekt ?!?

    Hallo Leute,

    mein Elektriker hat bei mir eine KNX Anlage verbaut und diese mit Loxone visualisiert.

    Nach ca.. 2 Jahren ging auf einmal nichts mehr. Verbindung zu Loxone war da und optisch sah auch alles normal aus - nur die Befehle wurden nicht mehr
    ausgeführt. Als der Elektriker kam und eine Weile getüftelt hat, wurde der Miniserver ausgetauscht, Daten wieder aufgespielt und alles hat wieder funktioniert.

    Vor 2 Tagen wieder das Selbe. Kann mich mit der App verbinden aber die Befehle werden nicht mehr ausgeführt. Bin dann im Config auf den Monitor - live wird alles angezeigt, Befehle kommen an - werden nur nicht ausgeführt. Habe dann den Server komplett in den Werkszustand zurückgesetzt. SD Karte formatiert und die Datensicherung wieder eingespielt. Hat alles nichts gebracht.

    Habt Ihr noch eine Idee? Es kann doch nicht sein, dass innerhalb 2,5 Jahre 2 Server abrauchen ?!?!?

    Viele Grüße
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6318

    #2
    Wenn Du die Befehle im Monitor siehst, scheint KNX ja noch zu gehen. Hardwaredefekte am MiniServer sind eher selten und wenn dann eher durch externe Schaltungsfehler. Wenn tatsächlich die KNX Schnittstelle defekt sein sollte, schon wieder, dann sollte die KNX Verkabelung/Geräte überprüft werden. Da scheinen ja irgendwelche Überspannungen o.ä. In die MiniServer zu schlagen.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • kadettle
      Extension Master
      • 22.02.2017
      • 154

      #3
      Danke für deine Antwort. Du meinst damit die Stromversorgung? Hast du noch eine Idee wie ich testen könnte ob er wirklich defekt ist?

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6318

        #4
        Wie gesagt. Wenn Du die Config öffnest und Du Dir den KNX Monitor live ansiehst und darin die Telegramme Deiner KNX Geräte siehst, dann kann ich mir nicht vorstellen, dass der MiniServer defekt ist.
        Bzw. ist jetzt dann die Frage, ob eventuell die digitalen Ausgänge des MiniServer zum schalten verwendet werden und diese nicht mehr gehen. Hier könnte es sein, dass die Relais im MiniServer überlastet werden und dadurch defekt gehen. Hier wäre dann der Planer in die Pflicht zu nehmen.

        Du müsstest also schon genau beschreiben auf welchem Weg die Befehle reinkommen und auf welchem Weg geschaltet wird.
        Du kannst auch in der Liveview sehen was der MiniServer so macht. Da müsstest Du ja sehen ob die Schaltanforderungen im MiniServer ankommen und weiterverarbeitet werden und nur am Ende nicht das ankommt was angezeigt wird, oder ob die Dinge im MiniServer gar nicht erst verarbeitet werden.
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • kadettle
          Extension Master
          • 22.02.2017
          • 154

          #5
          Die Kanäle am Miniserver werden nicht genutzt. Ich habe die Befehle in der App verschickt, da sind sie auch angekommen. Wenn ich die Taster bedient habe, habe ich keinen Eingang am Monitor gesehen. Ich bekomme morgen einen neuen Miniserver dann werde ich sehen ob es funktioniert. Zur Sicherheit werde ich die Stromversorgung auch austauschen.
          Vielen Dank.


          Kommentar

          • romildo
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 5159

            #6
            Ein neuer Miniserver und es läuft wieder, wäre mir zu wenig. Ich würde zumindest schon gerne wissen, was da defekt ist, besser noch warum.
            Ansonsten solltest Du gleich einen Miniserver auf Lager legen, da es ja jederzeit wieder passieren kann.
            Welche Stromversorgung willst Du denn austauschen, die vom Miniserver oder die KNX?
            Wenn KNX defekt wäre, läge es ja eher am KNX-Netzteil, oder vielleicht doch irgendwo anders am KNX-Bus.
            lg Romildo

            Kommentar


            • kadettle
              kadettle kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ja da hast du recht. Der Elektriker schickt den Server auch ein, werde auf jeden Fall nachfragen was da war. Ich werde die Stromversorgung vom Server erneuern. KNX funktioniert ja ohne Probleme.
          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6318

            #7
            Nun, oben hast Du geschrieben, dass die Befehle im Monitor ankommen. Jetzt schreibst Du, dass die Befehle im Monitor nicht zu sehen sind. Ebenso hast Du noch immer nicht genau aufgeklärt mit was für Hardware über welche Wege Du was für Hardware steuerst. Da sind einem Helfenden dann auch irgendwo die Hände gebunden.
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar


            • kadettle
              kadettle kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Die Befehle kommen an, wenn ich sie über die App verschicke aber nicht wenn ich den Taster bediene. Es ist als ob die Verbindung von Server zu KNX nicht mehr beseht. Tut mir leid ich bin echt noch am lernen über diese Themen. Am Miniserver geht nur eine Busleitung in den Schrank und der sieht so aus.
          • kadettle
            Extension Master
            • 22.02.2017
            • 154

            #8

            Kommentar

            • romildo
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 5159

              #9
              Auszug aus #6.1
              '...Ich werde die Stromversorgung vom Server erneuern. KNX funktioniert ja ohne Probleme.'
              Und was soll das bringen?
              So lange der Miniserver erreichbar ist, wird er auch laufen, die KNX-Schnittstelle kann dennoch defekt sein, ich glaube aber nicht, dass es dann vom Miniservernetzteil her kommt.
              lg Romildo

              Kommentar

              • kadettle
                Extension Master
                • 22.02.2017
                • 154

                #10
                Sitzt die Schnittstelle nicht am Server?

                Kommentar


                • romildo
                  romildo kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ich habe kein Schema vom Miniserver, kann daher nichts ausschliessen.
                  Das KNX-Netzteil liegt aber direkt an der KNX-Schnittstelle. Logischerweise ist die Schnittstelle auch irgendwie mit dem Server in Verbindung.
                  Wenn das Miniservernetzteil Probleme macht, würde ich aber Defekte am Miniserver erwarten.
                  Ist aber alles nur Spekulation, da wir ja nicht wissen was wirklich defekt ist. Am Ende liegt es wie so oft, an einer defekten SD-Karte
              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6318

                #11
                So, der MiniServer ist also zur Visualisierung und für die Logik. Wäre die KNX Installation autonom würde alles funktionieren. Hört sich also wirklich so an als ist die Schnittstelle defekt. Das KNX Netzteil sitzt übrigens nirgends am MiniServer. Das KNX Netzteil gehört zur KNX Installation.
                Wie romildo schon sagt. Keiner kann aus der Ferne sagen, was genau am MiniServer defekt ist. Auch würde ich mich nicht mit einem einfachen Tausch zufrieden geben. Irgend etwas ist an der Installation nicht in Ordnung. Es könnte das KNX Netzteil sein, ein KNX Gerät oder aber auch ein Fehlerstrom sein. Das Thema Fehlerströme über fehlerhafte GND's etc. waren schon oft genug Thema hier.
                Ich würde den MiniServer zur Analyse an Loxone schicken. Unter Umständen können die genauer sagen woran der MiniServer "gestorben" ist.
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

                • Benjamin Jobst
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1196

                  #12
                  Wenn man den Miniservzer ohnehin austauscht, wäre es evtl. eine Idee, die KNX-Funktion in einer Testumgebung zu prüfen - da würde ja schon eine KNX-Spannungsversorgung, ein Taster und evtl. ein Aktor genügen, um ein paar GAs hin und her zu schieben... zuerst vielleicht mit der original-Programmierung der produktiven Umgebung und wenn das nicht geht, mit einer neuen blanko-Programmierung mit 2,3 GAs. Hat man die Hardware gerade verfügbar, ist das kein allzu großer Akt...
                  MfG Benny

                  Kommentar

                  • kadettle
                    Extension Master
                    • 22.02.2017
                    • 154

                    #13
                    Alles klar. Vielen Dank für eure Beiträge.

                    Kommentar

                    Lädt...