LED Spots RGBW an 24V 4,2A Loxone Netzteil oder Meanwell Schaltnetzteil

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    LED Spots RGBW an 24V 4,2A Loxone Netzteil oder Meanwell Schaltnetzteil

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Frage zu den LED Spots von Loxone - wir haben aktuell erst vier Spots in der Küche geplant und zwei im Garderobenbereich (alles Loxone 24 LED Spots RGBW).
    Langt hierfür bzgl. der Versorgung mit 24V das Loxone Netzteil mit 4,2A welches im Schaltschrank ist (für die Extension und Miniserver habe ich ein eigenes) oder sollte ich in der Decke iwo z.B.
    LED Schaltnetzteil 24V 2,5A von Loxone verbauen und von dort die Spots versorgen?

    Wie habt ihr das gelöst?

    Vielen Dank und viele Grüße,
    Markus
  • challo
    LoxBus Spammer
    • 21.09.2016
    • 372

    #2
    Hi Markus,
    hier gab es mal ein Thread zum Thema Netzteile:
    Hi, ich bin gerade ziemlich am Ende, weil ich durch den ganzen Netzteildschungel fuer 24V LED-Beleuchtung a) nicht mehr durchblicke, und b) ausgeloest durch


    Ergebnis war Meanwell NPF oder ELG Serie je nach erforderlicher Leistung.

    Gruß Fabian

    Kommentar

    • christof89
      Lox Guru
      • 29.08.2015
      • 1374

      #3
      Achtung: Angaben ohne Gewähr, so habe ich allerdings meine Netzteile berechnet und genügend Reserve für Einschaltstrom usw. zu haben.
      Wobei ich sowieso alle meine Spots/Panele an einem Dimmer betreibe...

      Wenn man rein von den Daten aus der Beschreibung ausgeht:
      Leistung: 5,4W bei RGB
      Spannung: 24V

      P=U*I

      Ergibt sich pro Spot 0,225A; bei 6 Spots wären das dann rein rechnerisch 1,35A = ~32% von 4,2A.
      Somit sollte auch der Einschaltstrom kein Problem sein.


      LG
      Christof

      Kommentar

      • loxmatt
        Azubi
        • 14.04.2017
        • 9

        #4
        Zitat von challo
        "... Meanwell NPF oder ELG Serie ..."
        Gibt es denn keine brauchbaren "LED-tauglichen" Netzteile für die Hutschiene?

        Sind die Hutschienen-Netzteile von LOXONE denn überhaupt für LEDs (in Verwendung mit den RGBW-Dimmer-Extensions) zulässig? Die Frage stelle ich, weil ich für einen Testaufbau ebenfalls das 4,2A-Netzteil von LOXONE zusätzlich im Einsatz habe - damit steuere ich zwei Tree-RGBW-Dimmer i.V.m drei RGBW-LED-Spots und einem RGBW LED Streifen. Das Netzteil summt dabei recht laut, je nach Helligkeit und Farbe. Ist das bei den LOXONE-Netzteilen normal?

        Gruß
        matt

        Kommentar


        • challo
          challo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          funktionieren wird jedes Netzteil mit den notwendigen Leistungsdaten. Die "notwendige" Zulassung haben scheinbar aber nur sehr wenige. Dazu zählen die Netzteil von Meanwell aus der NPF und ELG Serie. Netzteile für die Hutschiene mit dieser Zertifizierung kenne ich bisher nicht bzw. habe hier im Forum oder in anderen Foren noch nichts davon gelesen.

        • voltus
          voltus kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Nein, es gibt bisher keine zugelassenen. Lunatone entwickelt aber gerade eins.
      • Stibe
        Extension Master
        • 01.07.2016
        • 118

        #5
        Bin mit dem Netzteil-Thema auch ein bisschen beschäftigt und blicke kaum noch durch.

        Habe mir 5 TDK-Lambda DPP240-24-1 (10A) für mehrere RGBW-DMX-Dimmer gekauft und am Demo-Brett getestet. Läuft soweit (mit nur 4 Spot und 5m Stripe) einwandfrei.

        Nun finde ich jedoch die erwähnte Zulassung nirgends.
        Weiter sind diese Netzteile sehr Tief in der Bauweise, so dass diese ohne anpassung meiner Verteilung nicht hineinpassen.
        Nun bin ich am überlegen, nochmals neue Netzteile zu bestellen, möcjte dann aber auch sicher sein, dass diese für LED geeignet und zugelassen sind.

        Zudem solle. sie auf DIN-Schienen aufschnappbar sein, die Bauform für El.Verteilungen haben (gleich wie die TDK 4,2A von Loxone)
        Und wenn möglich sollten es 10A sein. Oder ist es wirklich besser, wenn je DMX-Dimmer (20 Stk) ein eigenes Netzteil verwendet wird? Finde dies nirgens in der Lox-Doku.

        Danke für eure Hilfe und Empfehlung eines gescheiten Netzteils.

        Gruss Stibe

        Kommentar

        • loxmatt
          Azubi
          • 14.04.2017
          • 9

          #6
          Stibe
          Machen bei dir die Netzteile Geräusche beim Betrieb der LEDs?

          Kommentar

          • Stibe
            Extension Master
            • 01.07.2016
            • 118

            #7
            Beim Dimmen ein wenig. Ist bei mir aber Egal, da ich die Verteilung im Keller habe.
            Habe aber je ein Netzteil für LED's, Loxone MS/Extensions und die Sensoren/Aktoren Speisung.

            Kommentar

            • christof89
              Lox Guru
              • 29.08.2015
              • 1374

              #8
              Ist jetzt nur ein Kommentar von einem Laien, aber zu Beginn als ich meine Netzteile bei Loxone gekauft habe waren auch nur die für die Hutschiene im Loxone Shop erhältlich und ich habe daher diese gekauft, auch weil ich die Versorgung zentral in meinem Schrank haben wollte. Beim dimmen höre ich ebenfalls geringe Geräusche, die aber in meinem Technikraum nicht stören.

              Also ich verwende wie gesagt die aus dem Loxone Shop bzw die Meanwell DRP-240-24 (machen keine Geräusche), dabei bin ich mir aber bewusst dass diese keine LED-Zulassung haben, mir konnte bis jetzt aber noch niemand so recht sagen in wie fern sich das negativ auswirken sollte...


              Lg Christof

              Kommentar


              • challo
                challo kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Dabei geht es ja um eine Zertifizierung für die man das Netzteil anmelden muss. Das ist sicher mit Zusatz Aufwand und Kosten verbunden. Daher kann es auch gut sein, dass andere Netzteile genauso die Grenzwerte erfüllen aber nicht für die Zertifizierung angemeldet sind/waren. Bei der EN61000-3-2 geht es ja um Emissionswerte​.

              • christof89
                christof89 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Verstehe ... Emissionsschutzgesetz Luft, der Grund warum ich auf manchen Landstraßen statt 100 nur 70 fahren darf ;-)

              • christof89
                christof89 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Spaß beiseite, ich nehme auch an dass die Werte von weit aus mehr Geräten erfüllt werden die aber eben nicht zertifiziert sind.

                Nachdem aber das dimmen super ohne Nebeneffekte funktioniert werde ich auch wie geplant bei meinen Hutschienennetzteilen bleiben, sonst hätte ich die größeren Querschnitte teilweise auch nicht benötigt, wenn ich dann erst dezentrale Netzteile verwende

                Lg Christof
            Lädt...