Wer von Euch betreibt eine Regenwasserzisterne?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aderendhülse
    LoxBus Spammer
    • 24.09.2015
    • 244

    #1

    Wer von Euch betreibt eine Regenwasserzisterne?

    Hallo,

    konnte günstig zwei neue IBC Container mit Korb erstehen, nächste Woche habe ich einen 3,5 Tonnen Bagger für diverse Arbeiten hier, und da wollte ich die beiden IBC's direkt mit einbuddeln...

    Die zwei IBC's speichern Niederschlagswasser von meinem Hausdach. Die Container sollen über die beiden Auslässe am Boden durch ein Rohr miteinander verbunden werden. Über den einen Container wird oben befüllt, durch den Deckel des zweiten Containers läuft der Überlauf. In einen der Container möchte ich eine Tauchpumpe setzen, die dann für meinen Garten die Bewässerung erledigt (Hunter Rasenbewässerung und ein bis zwei Wassersteckdosen für manuelle Wasserentnahme...)
    Alles natürlich Loxone-gesteuert und überwacht (z.B. mit Ultraschallsensor zur Füllstandsbestimmung)

    Dazu habe ich ein paar Fragen an diejenigen von euch, die eine Zisterne im Einsatz haben...

    - Welche Tauchpumpe kann ich nutzen wenn ich so ca. 3,5 m³/h bei 3,5bar benötige, und neben dem Druckverlust aus der Leitungslänge noch ca. 7m Höhenunterschied zwischen Zisternengrund und Rasenfläche habe?
    - Benötige ich weitere Hardware wie z.B. einen Druckspeicher?
    - Wie kann ich das Niederschlagswasser filtrieren bevor es in die Zisterne geleitet wird?

    Vielen Dank für Eure Hilfe!

    kizzu
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4744

    #2
    Zitat von aderendhülse
    konnte günstig zwei neue IBC Container mit Korb erstehen, nächste Woche habe ich einen 3,5 Tonnen Bagger für diverse Arbeiten hier, und da wollte ich die beiden IBC's direkt mit einbuddeln...
    Ob das geht? Die Container sind keine starren Behälter - ich könnte mir vorstellen, dass das Erdreich darüber ganz schön "schwankt", wenn Du drüber läufst oder es sontwie belastest...

    - Welche Tauchpumpe kann ich nutzen wenn ich so ca. 3,5 m³/h bei 3,5bar benötige, und neben dem Druckverlust aus der Leitungslänge noch ca. 7m Höhenunterschied zwischen Zisternengrund und Rasenfläche habe?
    Du brauchst auf jeden Fall eine mehrstufige (3-4 Stufen) Tauchpumpe, ich habe eine von Alko und bin damit nach wie vor sehr zufrieden: http://hums-baublog.blogspot.de/2014...pe-ist-da.html Die Pumpe gibt es so nicht mehr, aber ein Nachfolgemodell. Bei jeder guten Pumpe ist ein entsprechendes Volumenstrom/Druckdiagramm dabei und kann auch vor dem Kauf schon eingesehen werden. Damit kannst Du genau ablesen, wieviel Volumenstrom die Pumpe bei welchem (Gegen-)Druck macht. Für die 7m Höhendifferenz musst Du zusätzlich 0,7 bar rechnen.

    - Benötige ich weitere Hardware wie z.B. einen Druckspeicher?
    Druckspeicher ist nicht notwendig. Aber ein Rückschlagventil brauchst Du zwingend, wenn die Pumpe keines eingebaut hat. Und vielleicht einen Druckwächter zur Ansteuerung, der die Pumpe bei Wasserentnahme, z. B. an den Steckdosen, einschaltet und wieder ausschaltet, wenn kein Wasser mehr entnommen wird.

    - Wie kann ich das Niederschlagswasser filtrieren bevor es in die Zisterne geleitet wird?
    Dafür gibt es verschiedenste Varianten. Für die Gartenbewässerung reicht ein einfacher Siebkorbfilter aus. Normalerweise werden die in die Zisterne gehängt. Musst Du schauen, ob Du das in die Container eingebaut kriegst. Du musst auf jeden Fall mehrmals im Jahr dran und den Siebkorb reinigen können. Ansonsten gibt es auch externe (teure) Varianten auf Zyklonbasis, z. B. von Wisy: https://www.wisy.de/de

    Gute Anlaufstelle für Zubehör: https://www.regenwasser.com/
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • roadi
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 558

      #3
      Ich benutze eine Gardena Pumpe für meinen Brunnen mit 7,5m tiefe. Ich versorge damit die Gartenbewässerung, und alles was an Brauchwasser im Haus anfällt.

      Das Klasse an dieser Pumpe ist, dast du keinen Druckschalter oder sonstiges brauchst. Sie hat die Regelung selber drinnen

      Wenn Du eine leistungsstarke, flexible und effiziente Pumpe für tiefe Bohr- oder Schlagbrunnen mit nur schmalem Durchmesser suchst, dann ist die Tiefbrunnenpumpe 6000/5 Inox automatic von GARDENA genau das Richtige für Dich. Die mit einem Durchmesser von gerade mal 9,8 cm besonders schmale Pumpe passt ideal in Bohrbrunnen mit 10cm Durchmesser. Die in Deutschland entwickelte Tiefbrunnenpumpe ist besonders verlässlich durch den Einsatz hochwertiger Materialien wie rostfreiem Inox-Edelstahl, aus welchem etwa das robuste Gehäuse oder der Filter bestehen. Dadurch bietet sie eine besondere Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit, auch beim dauerhaften Einsatz unter Wasser. Das siebenstufige Pumpenlaufwerk arbeitet zudem angenehm laufruhig. Sie verfügt zudem über eine fortschrittliche und komfortable Automatikfunktion mit der sie bei Bedarf selbstständig den Betrieb aufnimmt und sich anschließend wieder automatisch abschaltet. Mit einer Motorleistung von 950 W und einem Maximaldruck von 5 bar ist die Pumpe nicht nur leistungsstark und effizient, sondern ermöglicht auch eine maximale Fördermenge von 6000 Litern Wasser pro Stunde. Die integrierte Elektronik mit Druckschalter kommt zum Beispiel beim Auslösen einer WC-Spülung zum Einsatz. Im Anschluss schaltet sie sich automatisch wieder ab, was nicht nur Energie spart, sondern auch die Pumpe schont. Speziell beim Einsatz in Zisternen kommt zudem der optional montierbare Standfuß zum Einsatz. Durch den erhöhten Stand wird der Anteil von angesaugtem Sand und Schmutz reduziert. Zusätzliche Selbstschutzfunktionen wie die integrierte Trockenlaufsicherung der Tiefbrunnenpumpe 6000/5 Inox automatic schützen sie vor eventuellen Schäden bei zu niedrigem Wasserstand. Durch einen Thermoschutzschalter wird der Kondensatormotor wiederum vor Überlastung geschützt. Im Lieferumfang der Pumpe befindet sich ein 22 Meter langes Netzkabel und ein Befestigungsseil. Damit kann sie bis zu einer Tiefe von etwa 19 Metern sicher und komfortabel installiert und eingesetzt werden, auch in besonders schmalen Bohrbrunnen. GARDENA vergibt nach einer einfachen Online Registrierung eine verlängerte Garantie von fünf Jahren auf diese leistungsstarke Pumpe. Spür die Kraft einer Pumpe von GARDENA. Mehr als 40 Jahre Erfahrung in Entwässerung, Bewässerung, Hauswasserversorgung.
      Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
      Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
      Synology: DS414, 4x4TB WD red,
      Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
      Fritzbox: 7490
      Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

      Kommentar

      • Haidy
        LoxBus Spammer
        • 01.06.2016
        • 408

        #4
        Für deinen Einsatzzweck wird meine Lösung wahrscheinlich nicht passend sein, will dir die Info aber trotzdem nicht vorenthalten. Bei mir ist folgendes in einer Zisterne aus 2m Betonschachtringen (ca. 6.300 l) verbaut:

        Filter: Einlauffilter mit Sieb inkl. automatischer Rückspülung, beruhigter Einlauf, Überlaufsiphon, (http://www.ecotechnic.at/de/regenwas...filter-set-72/)
        Pumpe: extern im Haus (Grundfos MQ 3-45)
        Absaugung: schwimmend (http://www.ecotechnic.at/de/regenwas...t-schlauch-84/)
        Füllstand: Ultraschallsensor (selber wie im Loxone-Shop)
        Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
        Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

        Kommentar


        • Prof.Mobilux
          Prof.Mobilux kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Vermutlich nimmst du das Wasser auch als Brauchwasser im Haus? Da macht eine aufwendige Filtration und Wasserentnahme sehr viel Sinn. Für den reinen Gartenbereich aber in meinen Augen und wird auch schon schreibst nicht niowedig.
          Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 24.04.2017, 20:30.

        • Haidy
          Haidy kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Momentan noch nicht, vorrangig Auto waschen (keine Kalkflecken ) und Garten, demnächst werden aber auch die WCs damit betrieben.
      • MBosch
        Smart Home'r
        • 21.03.2016
        • 66

        #5
        Hallo,
        ich habe mir vor ein paar Wochen 6 IBC Container liefern lassen. Hab sie schön aufgereiht hintereinander aufgestellt und unten verbunden. In den ersten Container lasse ich das Wasser von einer Tauchpumpe aus einer kleinen Zisterne (hier fließt das Wasser vom Dach rein) über einen FIlter rein fließen.
        Den Füllstand messe ich per Ultraschall (SRF04) an einen ESP8266 angeschlossen.
        Beim einbuddeln der Container in die Erde wäre ich ehr vorsichtig. Wenn da mal was dran ist, komme ich nur noch schlecht dran.
        In Richtung Bewässerung hab ich eine Gardena Gartenpumpe. Die Tauchpumpe macht zwar Volumen, würde aber wohl den Druck für die Beregnungsleitung nicht schaffen.
        Hier noch ein paar Bilder:
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IBC Container.jpg
Ansichten: 3009
Größe: 647,7 KB
ID: 95468Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Vorfilter.jpg
Ansichten: 1750
Größe: 572,2 KB
ID: 95469Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Zisterne.jpg
Ansichten: 2093
Größe: 567,6 KB
ID: 95470Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Messkopf.jpg
Ansichten: 1737
Größe: 213,7 KB
ID: 95471Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Messkopf innen.jpg
Ansichten: 1699
Größe: 329,3 KB
ID: 95472
        Zuletzt geändert von MBosch; 25.04.2017, 12:32.

        Kommentar

      • sonorobby
        LoxBus Spammer
        • 26.08.2015
        • 317

        #6
        Ich habe eine 9.200 Liter Betonzisterne von Aquaroc installiert. Verwende diese für Toilette und Waschmaschine. Pumpe ist eine Gardena. Modell weiss ich nicht mehr aus dem Kopf. Filter verwende ich nicht da mir das Wasser sehr sauber vorkommt ausser der üblichen Verfärbung.
        Im HWR habe ich dann noch einen Pumpcontrol für das ein und abschalten der Pumpe.
        Füllstand messe ich aktuell noch nicht aber wollte ich diesen Sommer angehen. Wollte es über eine 0-10 V Schaltung machen die ich hier im Forum gefunden hatte.
        Zuletzt geändert von sonorobby; 24.04.2017, 20:27.

        Kommentar

        • SehlingS
          Smart Home'r
          • 19.12.2016
          • 86

          #7
          MBosch

          So etwas ähnliches hab ich auch vor. Also das Wasser erst mal in einer kleinen Zwischenzisterne sammeln und bei Bedarf umpumpen.
          Die überirdischen IBC Container stehen bei mit hinter der 6 * 9 Meter grßen Garage. Dieses Wasser wird auf alles Fälle direkt in diese geleitet.
          Habe nur die Befürchtung das dies für die Gartenbewässerung nicht ausreicht. Daher würde ich gerne ein Teil des Hausdaches mit anbinden.

          2 kleine Fragen am Rande habe ich zu deiner Ausführung.

          -Wozu misst du den Füllstand in dem kleinen Zwischenspeicher? Wäre es nicht viel wichtiger den Stand der 6 Hauptbehälter zu kennen?
          Oder steuerst du die Tauchpumpe über den Sensor? Würde dies spontan mit dem Schwimmschalter der Pumpe machen

          -Welchen Ziwschentank hast du verwendet? Wie groß ist das Volumen?

          Grüße und vielen Dank vorab.

          Sascha


          Kommentar


          • MBosch
            MBosch kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo Sascha,

            ich messe den Füllstand in meinem Zwischenspeicher (Zisterne) und in meinem ersten Container, in den ich das Wasser einleite). Über die Füllstände steuere ich auch das umpumpen. Der Schwimmschalter in der Tauchpumpe ist nur zur Sicherheit.

            Ich habe die Zisterne so beim kauf des Hauses übernommen. Wenn ich es neu machen würde hätte ich diese sicher nicht so eingesetzt. Die tief ist sie etwa 1 m und hat etwa 50 ca. Durchmesser. Wenn sie voll ist sind es ca. 500l Wasser inkl. der Rohrleitungen, über die das Wasser eingeleitet wird.

            Ich habe mittlerweile noch einige Optimierungen durchgeführt.
            1. Ich habe vor den Zulauf in die Zisterne eine alte Unterhose gehängt. Das fängt schon mal den gröbsten Dreck ab. Über die Tauchpumpe habe ich ebenfalls eine Unterhose gestülpt. Kling komisch, hilft aber damit der Filter vor den Container nicht sofort dicht ist.

            2. Mein Messkopf für die Container ist wohl nicht ganz dicht gewesen. Irgendwie ist Wasser rein gekommen und hat die Elektronik außer Gefecht gesetzt. Jetzt habe ich die Ultraschallsensoren von der Platine genommen und alleine in den Messkopf gesetzt. Die Elektronik habe ich mit ca. 30cm Kabel (viel länger hat nicht funktioniert) in einen kleinen Kasten gesetzt, den ich jetzt erst mal mit Folie und Klebeband abgedichtet habe.

            3. Wenn es stark regnet steigt der Füllstand in der Zisterne über den Messkopf. Bis jetzt ist dieser noch dicht. Mal sehen wie lange noch. Ich befürchte hier muss ich auch noch mal ran.

            Grüße
            Matthias
        • Drunkard
          LoxBus Spammer
          • 27.08.2015
          • 277

          #8
          Wie kann ich möglichst günstig den Füllstand meiner Betonzisterne messen? Über 200€ für den Ultraschallsensor im Loxone Shop ist mir für diese "Spielerei" zu teuer.
          Analoge und digitale Eingänge sind noch frei.
          In der Zisterne liegt bereits ein CAT Kabel.

          Danke und Gruß
          Stefan

          Kommentar

          • Gast

            #9
            Hallo Stefan, ich mache das mit dem KFM100S von ELV. Kostet 30 € inkl. IP65 Gehäuse.
            Du brauchst allerdings ein Raspberry mit Homatic CUL.

            Gesendet von meinem ONE A2003 mit Tapatalk

            Kommentar

            • Karl222
              Extension Master
              • 07.09.2015
              • 166

              #10
              ich verwende einen sensor ähnlich diesem seit mehr als drei jahren. funktioniert völlig problemlos. ich hatte noch 200,- dafür bezahlt in AT.

              lg
              karl

              Kommentar

              • wofb
                Smart Home'r
                • 01.11.2015
                • 37

                #11
                Bei mir ist auch so ein China Böller im Einsatz.
                Die Lieferung hat zwar zwei Monate gedauert aber mit einem Widerstand passt das ganz gut an den Loxone AI!

                Kommentar

                • Haidy
                  LoxBus Spammer
                  • 01.06.2016
                  • 408

                  #12
                  Ich hab meine Ultraschallsensor (selber wie von Loxone) direkt bei Pepperl & Fuchs gekauft und konnte ein paar Euronen sparen. Funktioniert einwandfrei!
                  Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
                  Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

                  Kommentar

                  • Gast

                    #13
                    @Karl222: Wie hast den Sensor an Lox angeschlossen? Such jetzt auch was aber find irgendwie nix gescheites Will meine Zisterne überwachen wieviel,Wasser drin ist

                    Kommentar

                    • Gast

                      #14
                      Kann ich das Teil direkt an den Analogeingang ran schließen?




                      Danke

                      Kommentar

                    • Gast

                      #15
                      Habe einen Ultraschallsensor mit 0-10V Ausgang von Jens Dietrich , http://www.icplan.de/
                      Funktioniert perfekt ! Klasse Sache

                      Kommentar

                      Lädt...