1-Wire-Extension / Kein LoxLink mehr

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #16
    Hallo,

    vielleicht kann ich ein paar Gedanken mit hinzu geben.
    Die Funktion, die Loxone mit den iButton Schlüsseln zur Abfrage der Fensterkontakte eingebaut hat ist "eigenwillig". Standard ist da eher Reedkontakt per Binär- oder Digitaleingänge abzufragen.
    Hier kann ich mich nur der Meinung von Labmaster anschließen. Klar über die Extension ging das nicht andert, über die 1-Wire Controller ist das aber kein Problem. Dann lieber doch gleich richtig.

    Um Reedkontakte gut abfragen zu können haben wir ein 8-Fach Digital Input Modul im Programm, dass auch eine Isolation der Eingangsstromkreise zum 1-Wire Netzwerk beinhaltet. Damit entstehen keine Potentialverschleppungen oder Störungsprobleme durch lange Leitungen zu den Reedkontakten.
    Über die 1-Wire Controller und 1-Wire Gateways wird bei einer Statusänderung der Digitaleingänge ein extra Event mit den neuen Daten geschickt, unabhängig der zyklischen Ausgabe.

    Wenn ich darf, füge ich einen Link zu dem 8-Fach Digital Eingang hinzu. https://www.eservice-online.de/shop/...umber=11216-V2

    Alternativ zu ihrer bisherigen iButton Lösung kann ich das sehr schicke und kleine Dual Input Mini empfehlen. Dies ist in etwa so groß wie eine Streichholzschachtel und ist für den Einbau nahe einem Fenster z.B. in einer Unterputzdose vorgesehen. Das Modul verfügt über verschiedene Modi für die Eingänge.
    ...darf ich nochmal? https://www.eservice-online.de/shop/...-platine?c=119

    Ein iButton ist ein sehr guter Zugangsschlüssel, und als diesen haben wir ihn in unsere 1-Wire Controller und 1-Wire Gateways eingebunden. Mit den letzten Firmware Versionen haben wir die Abfrage extrem beschleunigt. Damit macht es nun richtig Spaß ein iButton oder RFID to 1-Wire zu verwenden. Die Schlüssel werden in ca. 300ms gelesen und die Schlüsselnummer ausgegeben.

    Grüße
    Klaus

    ESERA-Automation

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4743

      #17
      Hallo!

      Vielen Dank für Ihre schnelle Antwort! Sie haben sicherlich absolut recht, dass die "Notlösung" (Fensterkontakte über den DS2401 anzubinden) nicht optimal ist. Aber viele sind diesen Weg gegangen, da die Loxone Extension keine anderen Bausteine unterstützt.

      Ich suche nach einer Alternative zur Loxone Extension - möchte aber nicht alle meine UP-Dosen wieder öffnen müssen. Daher wäre die Umsetzung des Vorschlags für alle "Wechsel-willigen" wie mich durchaus interessant, da wir so unsere bestehenden Systeme erst einmal weiterverwenden könnten. Preislich wäre ein Umstieg auf DS2413 ja kein großes Thema, lediglich die Umbauarbeiten sind extrem aufwendig - zumindest bei mir.

      Ich habe mir nun beholfen, indem ich alle 2 Sekunden ein "get,owb,listall" an den Controller sende und darüber den Status der DS2401 auswerte (S_0 bzw. S_5). Aber die Listausgabe ist auch sehr langsam (3-5 Sekunden), sodass das keine wirkliche Alternative ist. Zudem wäre fraglich, wie diese ständigen Anfragen den Controller belasten.

      Auch wenn Sie also verständlicherweise die Einbindung über DS2401 nicht empfehlen (was ich absolut verstehen kann), wäre es doch eine gute Lösung für bestehende Systeme.

      Würde mich freuen, wenn Sie darüber noch einmal nachdenken würde. Ich würde dann das nächste Mal direkt im Forum antworten, da dieses thema sicherlich auch für andere Leute noch Interessant ist.

      Viele Grüße!
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2585

        #18
        Ich würde zuerste mal den CAN Tranceiver Chip in der original Loxone Extension tauschen, dann hätte ich erst mal Zeit. (das ist schnell gemacht)
        Wegen dem CAN Tranceiver Chip:
        Wenn du über ne Firma bestellen kannst, bekommst du direkt von TI (http://www.ti.com) bis zu 5 Samples kostenlos (meist sogar innerhalb weniger Tage per UPS Express)
        Bauteil auf der TI Webseite suchen, in der Leiste unterhalb vom Produktbild 'Order Now' auswäheln , dann beim richtigen Bauteil (Gehäusetyp) links "Request Sample" auswählen, den Prozess durchgehen (Registrieren) .... Fertig.


        Bezüglich richtigen I/O Modulen:
        -Das oben genannte Output Modul von Thomas Heldt umzustricken ist sicher nicht so gut, man müsste noch Pullups einbauen sowie Anschlussklemmen für die Reed's drauf "pfuschen".
        -Das erwähnt Watterott Modul wäre da besser hat aber auch leider nur Lötanschlüsse, also auch das Klemmen Problem.
        -Das I/O Moudl von Esera sieht eigentlich ganz gut aus, leider ist es aber trotz "Mini" doch ganz schön groß, gerade wegen der Schraubklemmen für 1-Wire, ausserdem scheint die Eingangbeschaltung bei diesem Modul nicht wie beim großen 8er I/O zu geben. Vermutlich sich gerade deshlab die I/O Längen nur mit 20cm angegeben, was für Reed Kontakte mit Fenstern natürlich sogut wie nie zu erreichen wäre. Ist aber sicher nicht so schlimm, denn die anderen Lösungen hätte da auch nichts besseres und werden sicher auch mit viel lämngeren Leitungen betrieben, ganz abzusehen von dem IButton "Missbrauch" für die Reed's , da ist es ja schon ein Wunder wie robust und stabil 1-Wire da läuft.


        Grüße,
        Walter
        Zuletzt geändert von Labmaster; 04.05.2017, 08:19.

        Kommentar


        • Prof.Mobilux
          Prof.Mobilux kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Danke für den Hinweis! Das mache ich schon parallel. Aber mir gefällt die iButton-Integration der ESERA-Extension sehr gut. Ich hatte weiter oben schon geschrieben, dass die Loxone Ext. hier oft Probleme hat den iButton zu erkennen, weil ich sowohl Temp-Sensoren und iButtons am Bus hängen habe. Diese Probleme hat die ESERA Extension nicht. Ausßerdem ist sie weit flexibler, da sie auch die I/O-Bausteine unterstützt.

          Kurzum: Ich möchte sie gerne behalten und gegen die Lox-Extension tauschen. Nur meine ganzen UP-Dosen will ich nicht nochmal öffnen müssen (zumindest nicht alle auf einmal ;-))

        • Labmaster
          Labmaster kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ja, Ja, hab deine Missere schon verstanden :-) deshalb mein Hinweise mit dem zeitlichen Aufschub (durch fixen der Loxone Extension) , eventuell besinnt sich Esera ja auch noch ;-)
          Mit gefällt die Esera 1-Wire Extension auch viel viel besser, nur hab ich halt Angst, daß Loxone irgendwann am Rad dreht und dann mal alles dicht machen.

          Grüße,
          Walter
          Zuletzt geändert von Labmaster; 04.05.2017, 08:16.
      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4743

        #19
        Zitat von Labmaster
        Ich würde zuerste mal den CAN Tranceiver Chip in der original Loxone Extension tauschen, dann hätte ich erst mal Zeit.
        Hallo Walter,

        mein Kommentar am Anfang des Threads ist vielleicht untergegangen. Kannst Du mir helfen welchen Chip ich genau auswählen muss? Das "große C" listet folgende Typen auf:


        https://www.conrad.de/de/Search.html...rch=SN65HVD251

        Texas Instruments SN65HVD251D CAN 1/1 SOIC-8
        Texas Instruments SN65HVD251DR CAN 1/1 SOIC-8 (nur noch Abverkauf?)
        Texas Instruments SN65HVD251QDRQ1 CAN 1/1 SOIC-8

        Welcher ist denn der passende? Oder "egal"?

        Danke!
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 4743

          #20
          Kurzer Zwischenstand:

          Defekte 1-Wire-Extension:

          Ich habe mir die Extension jetzt nochmal genauer angeschaut: Eine der Dioden direkt hinter dem CAN-Bus-Stecker ist geplatzt. Das gleiche Thema ist hier bei einer DMX-Extension ebenfalls schonmal aufgetreten. Damals war es versehentlicher Anschluss von 24V, was ich bei mir ausschließen kann. Das Fehlerbild ist aber identisch:

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_0596.JPG
Ansichten: 490
Größe: 1,67 MB
ID: 97116

          Ich werde also sowohl die Diode autauschen (im 1. Schritt weglassen) als auch den CAN-Bus-Treiber tauschen. Ich habe die Hoffnung, dass sich so die Extension wiederbeleben lässt.


          ESERA 1-Wire-Extension:

          Ich habe die Extension für meine "DS2401-Fensterkontakte" jetzt 1 Tag mit einem Workaround laufen: Ich erzeuge alle 2 Sekunden eine Listabfrage am Controller (get,owb,listall). Diese Liste listet alle eingerichteten Bausteine und deren Status auf. Also eigentlich genau das, was ich brauche. Leider dauert die Ausgabe der Liste ca. 10 Sekunden, sodass ein zeitnahes Auslesen der DS2401-Stati nicht gegeben ist. Das ist leider so nicht praktikabel.

          Somit ist die Extension ein wirklich guter und gelungener Ersatz für die Lox-Extension, überzeugt hat mich die gute und äußerst schnelle Erkennung von iButtons und die Stabilität des Buses. Hier hat die Extension die Nase vorn! Aber sie ist nur ein Ersatz, wenn man auch die Möglichkeit hat die I/O-Bausteine zu verbauen! Wenn man wie ich erst alle UP-Dosen frei legen muss um die Bausteine zu tauschen ist das doch mit einem sehr hohen Aufwand verbunden, den man sich gut überlegen muss. Schade eigentlich.
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar

        • bobo
          Smart Home'r
          • 14.10.2015
          • 91

          #21
          Guten Tag,

          ich verfolge diesen Thread mit Aufmerksamkeit und möchte meine Erfahrungen schildern. Ich habe die selben Probleme wie Prof.Mobilux. Ich habe die Fenster schon verkabelt und verwende den
          http://www.fuchs-shop.com/de/shop/6/1/13372284/ der funktioniert einwandfrei. Mit diesem Chip möchte ich auch die Alarmanlage mit Loxone steuern.
          1. Versuch mit einem Raspberry mit Fhem und OWFS I2C und mit dem Modul https://www.cctools.eu/home.php 1838 - I2C 1-Wire Bridge8 HS Rev. 1.1
          das ist Wandler von I2C zu 1-Wire da kann bis zu 8 1-Wire Stränge anschließen
          das Problem ist das OWFS sehr langsam ist und ich das Fenster auf und zu machen kann ohne dass, das System etwas merkt, man kann zwar über den latch.A das Signal abrufen wenn sich etwas ändert, denn dort wird jede Flanke gespeichert, man muss aber jedes mal den Kanal wieder auf null setzten.

          2. Ich verwende auch den 1-Wire Controller von eservice der funktioniert auch einwandfrei, für die Heizung als Fensterkontrolle kein Problem. Für die Alarmanlage habe ich das Problem dass, er zu langsam ist, wenn man die Tür öffnet und schnell wieder schließ reagiert er nicht, denn die Signale werden nur alle 1-2 Sekunden übertragen.
          Ich bin kein Profi und möchte nur meine Erfahrungen schildern, vielleicht hilftz es jemand weiter.

          Gruß
          Bobo

          Kommentar


          • Labmaster
            Labmaster kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            zu 2.
            Wenn ich das doch richtig verstanden habe kann diese 1 Wire Bridge doch Events über "Conditional Search ROM" signalisieren (also zumindest bei Bausteinen die "Conditional Search ROM" unterstützen (so wie auch der DS2406), damit sollte das Timing kein Problem sein, denn genau hierfür, zur erkennung schneller Statuswechsel, ist das gemacht.
            Nachdem du ja nun eh schon richtige 1 Wire I/O Bausteine (DS2406) verbaut hast, ist das nur noch ne Frage der Bridge Konfiguration, hier könnte dir mittlerweile sicher Prof,Mobilux weiter helfen.
            Zuletzt geändert von Labmaster; 05.05.2017, 08:02.

          • Prof.Mobilux
            Prof.Mobilux kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Aber der Controller erzeugt doch ein separates Event, oder? Zumindest bei den normalen iButton wird dieser _sofort_ erkannt. Edit: Da war Labmaster schneller :-)
        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 4743

          #22
          bobo Laut Doku wird beim ESERA Controller für den DS2406 ein EVENT erzeugt, es müsste also sofort eine Statusänderung per Event gesendet werden:

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 05-05-_2017_09-04-10.jpg Ansichten: 1 Größe: 329,3 KB ID: 97137

          Oder ist es so, dass der Controller die Bausteine alle 2 Sekunden ausliest und erst dann bei einer Statusänderung ein Event erzeugt? Vielleicht kann dazu Gast ja etwas sagen?
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar

          • bobo
            Smart Home'r
            • 14.10.2015
            • 91

            #23
            Ich bedanke mich für die schelle Hilfe und werde das testen sobald ich Zeit habe.
            Ich finde dieses Forum einfach super großen Dank an alle die sich soviel Mühe geben und auch einen nicht Profi helfen.

            Danke

            Kommentar

            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 4743

              #24
              Kurzer Zwischenstand 2:

              Defekte 1-Wire-Extension:

              Mit Auslöten der defekten Diode funktioniert die Extension wieder. Ich musste den CAN-Bus-Treiber nicht austauschen. Vielen Dank an alle für die Unterstützung!

              ESERA 1-Wire-Extension:

              Leider habe ich weder per EMail noch hier noch einmal eine Rückmeldung bekommen. Gast Gibt es Hoffnung, dass ihr den kleinen Zusatz (Statusanzeige und EVENT bei Disconnect vom Bus) bei den DS2401 einbaut? Ich würde nach wie vor gerne die Loxone Extensions durch Eure ersetzen, aber alles wieder aufstemmen - das wäre es mir dann doch nicht wert (habe noch genug andere Baustellen ;-)).

              Wenn Ihr den Statuszusatz nicht implementieren wollt bzw. könnt, dann muss ich die Extension leider zurückgeben da sie so für mich nicht brauchbar ist.
              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar

              • Gast

                #25
                Hallo Mobilux,


                ESERA 1-Wire-Extension:

                Leider habe ich weder per EMail noch hier noch einmal eine Rückmeldung bekommen. Gast

                Antwort ging raus per Mail

                ESERA 1-Wire-Extension:
                Gibt es Hoffnung, dass ihr den kleinen Zusatz (Statusanzeige und EVENT bei Disconnect vom Bus) bei den DS2401 einbaut? Ich würde nach wie vor gerne die Loxone Extensions durch Eure ersetzen, aber alles wieder aufstemmen - das wäre es mir dann doch nicht wert (habe noch genug andere Baustellen ;-)).
                Wenn Ihr den Statuszusatz nicht implementieren wollt bzw. könnt, dann muss ich die Extension leider zurückgeben da sie so für mich nicht brauchbar ist.

                Werde das intern besprechen, ob wir das was machen können/werden. Falls ja, könnte jedoch etwas dauern, bis es in einem der kommenden Updates mit drin ist.

                Grüße
                Klaus

                ESERA-Automation



                Kommentar


                • hismastersvoice
                  hismastersvoice kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Wäre für viele incl. mich ein Kaufgrund.
                  Die 1-Wire von Lox sind künstlich begrenzt und es gibt Probleme wenn zB Ds2438 oder 18B20 auf dem gleichen Bus wie DS1990 oder DS2401.
                  Ich arbeite das immer mit 2 Ext. das ist suboptimal.

                • Prof.Mobilux
                  Prof.Mobilux kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ja, ist auch für mich der Grund die Esera-Extension nicht zurückzuschicken :-)
              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 4743

                #26
                Gast Vielen Dank! Das sind gute Nachrichten (hoffentlich :-))
                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar

                • Davidmei
                  MS Profi
                  • 06.02.2017
                  • 569

                  #27
                  Würdet ihr also liebe 3 mal die Esera 1 wire nehmen als 3 mal die Loxone 1-wire?

                  habe ich das richtig verstanden ich kann bei beiden Anbietern nur 1 Ibutton anschließen damit genau erkannt wird welcher Ibutton benutzt wurdE?

                  Kommentar

                  • Gast

                    #28
                    Hallo Prof. Mobilux,

                    Zitat von Prof.Mobilux
                    Gast Vielen Dank! Das sind gute Nachrichten (hoffentlich :-))
                    wir sind gerade dabei für das kommende Firmware Update die neuen Befehle für die iButton (DS2401) Funktion (Status 0/1) fix mit einzubauen. Die iButton werden extrem schnell im ca. 300ms Zyklus abgefragt und wenn vorhanden eine Statusmeldung ausgegeben.
                    Es können in Summe 30 1-Wire und iButton Bausteine verwaltet werten. Als Beispiel 10 x 1-Wire Sensoren und 20 x iButton.

                    Alle anderen 1-Wire Sensoren und Aktoren weiterhin im 2 Sekunden Intervall abgefragt und zyklisch im 10 Sekunden Intervall ausgegeben.
                    Ausnahme hier sind die Binär Eingänge. Eine Statusänderungen z.B. von einem 8-Fach Binäreingang (Fensterkontakte) wird direkt nach 1-2 Sekunden ausgegeben werden.

                    War meine Erklärung verständlich?

                    Grüße
                    Klaus

                    Kommentar

                    • Gast

                      #29
                      Zitat von Prof.Mobilux
                      So, erste Rückmeldung zum Esera 1-Wire-Controller: https://www.eservice-online.de/shop/...mschnittstelle

                      1. Einrichtung

                      Etwas hakelig, da die Dokumentation noch ältere Versionen der Config-Software zeigen, die vollkommen anders aussehen. Hat man es erst einmal raus, dann ist es recht einfach. Würde sich anbieten die Konfiguration ins Wiki zu stellen.
                      Danke für den Tipp, gern können wir eine Beschreibung ins Wiki schreiben. Innerhalb des Config-Tool 3 findest du auch viel Doku. Diese wird sogar automatisch nachgeladen wenn du Online bist.



                      Zitat von Prof.Mobilux
                      2. Abfrage der Sensoren

                      Wie schon vermutet werden die Sensoren zyklisch (Minimum: alle 2 Sekunden) abgefragt. An den Miniserver werden sie dann zyklisch per UDP gesendet (ABER: Minimum: 10 Sekunden).

                      Zusätzlich erzeugen die iButton-Bausteine DS2401, DS1990 usw. (und vermutlich auch die Ein-/Ausgangsbausteine - kann ich aber nicht testen) einen EVENT und werden sofort per UDP an den Miniserver gesendet, sobald sie am Bus auftauchen.

                      Ich hatte mit der Loxone-Extension immer das Problem, dass meine iButton am Leser oft nicht zuverlässig erkannt wurden (Ursache laut Forum vermutlich: Mischung von Temperatursensoren und iButton am Bus). Ich musste dann den iButton mehrmals an und absetzen, bis er erkannt wurde. Dieses Verhalten kann ich an der Esera Extension nicht feststellen! iButton werden sofort am Bus erkannt und ein EVENT per UDP an den Miniserver gesendet.

                      ABER: Ich habe meine Fensterkontakte über DS2401 realisiert. Wenn sich nun ein Fenster schließt wird sofort ein EVENT per UDP an den Miniserver gesendet. Das ist in Ordnung. Nur leider wird kein Event erzeugt, wenn der Button wieder vom Bus verschwindet (also ein Fenster geöffent wird)! Das bekomme ich aktuell nicht einmal beim zyklischen Senden mit, da dann für diesen jetzt fehlenden Baustein einfach nichts mehr gesendet wird. Damit kann ich den Eingang auch nicht mehr auf 0 setzen...

                      So ist das also leider aktuell nicht zu gebrauchen. Ich habe daher heute an den Support eine Email mit einem Verbesserungsvorschlag gesendet, sodass auch immer der Status der Bausteine (0 oder 1) mitgesendet wird und auch bei "0" (Baustein verschwindet vom Bus) ein Event ausgelöst wird.
                      Hallo Mobilux,

                      ab der Firmware 1.18_50 (aktuell noch Beta) ist die von dir beschriebene Funktion umgesetzt. Nun kann für einen DS2401 ein Event für 1 = vorhanden und 0 = nicht vorhanden ausgegeben werden. Die Funktion muß nur einmal aktiviert werden. Details dazu findest du in der entsprechenden "Reedme" zu der Firmware.


                      Datenausgabe DS2401, DS1963 und DS1990A (iButton)
                      Ausgabe und Eventformat:
                      1_OWD1|Seriennummer|0 oder 1 => Controller Nr._ Baustein Nr.| Seriennummer | Status

                      Der Status 1 bedeutet: Baustein am Bus vorhanden
                      Der Status 0 bedeutet: Baustein am Bus nicht vorhanden

                      Viel Spaß beim Test. Gern nehmen wir direkte Rückmeldungen über support@esera.de oder support@esera-automation entgegen. Die Beta findet Ihr über das Config-Tool 3 ab Version 1.0 R1.06 im Bereich Data/Debug, Firmware

                      Grüße
                      Klaus
                      ESERA-Automation Support

                      Kommentar

                      Lädt...