1-Wire-Extension / Kein LoxLink mehr

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4743

    #1

    1-Wire-Extension / Kein LoxLink mehr

    Hallo zusammen,

    seit 2013 ist mir nun die zweite 1-Wire-Extension scheinbar gestorben. Die Extension blinkt Orange, aber legt den kompletten LoxLink lahm, wenn sie am Bus hängt. Es wird dann keine meiner Extensions mehr gefunden.

    Ich habe die Widerstände mal nach dieser Anleitung gemessen: https://www.loxone.com/dede/kb/exten...ne-checkliste/

    Link-Link: 58 kOhm
    GRD-Link (rechter Link-PIN von unten gesehen): 58 kOhm

    Das scheint ja in Ordnung zu sein. Ein Verkabelungsproblem kann ich aber ausschließen (Tausch durch andere Extension).

    Gibt es da noch Hoffnung oder ist die Extension verloren? Leider sagt mir Loxone, dass ich bereits außerhalb der Garantie bin... Oder gibt es eine vernünftige bezahlbare Alternative (Anbindung per UDP o.ä.)? Die Loxone Extension scheint ja doch sehr empfindlich zu sein... Zumindest bei mir.

    Näher ins Auge gefasst habe ich den hier: https://www.eservice-online.de/shop/...mschnittstelle
    Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 27.04.2017, 15:55.
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

  • Jan W.
    Lox Guru
    • 30.08.2015
    • 1392

    #2
    Oder gibt es eine vernünftige bezahlbare Alternative (Anbindung per UDP o.ä.)?
    Vielleicht wäre der Loxberry mit passendem Plugin eine Alternative? Ich habe einen Raspberry (ist noch kein Loxberry) mit einem UPS-Pico Hat (http://pimodules.com/_pdf/_pico/UPS_..._FSSD_V1.0.pdf). Der UPS-Pico HV3.0a bietet ein "Integrated ESD-Protected 1-Wire Interface" und ist in einer c't mal getestet worden. Die Firma, die den UPS-Pico entwickelt hat, ist wohl eher klein und sitzt in Griechenland. Eine ordentliche Doku fehlt noch immer und Updates kommen i.d.R. erst mehrere Tage oder Wochen verspätet.

    Letztendlich ist es der Raspberry/Linux, für den es bereits eine 1-Wire Unterstützung gibt und ein UPS-Pico nicht unbedingt notwendig. Eine kleine Anleitung für die Anbindung per Python gibt's hier: https://www.modmypi.com/blog/ds18b20...e-raspberry-pi Der UPS-Pico liefert 5V (statt 3,3V) für das 1-Wire Interface. Ob die ESD-Protection vor allen Schäden schützt, das kann ich nicht sagen.

    Ich habe das o.a. Python Script erweitert und sende per UDP die Daten an meinen MS. Insgesamt klappt das schon ganz gut. Aus Gründen der Effizienz bin ich am überlegen, die 1-Wire Treiber von Linux durch eine eigenes Programm in C zu ersetzen, welches die gelesenen Daten direkt an den MS per UDP weiterleitet.

    Gruß Jan
    Zuletzt geändert von Jan W.; 27.04.2017, 16:15.
    Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
    Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
    Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
    Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
    Node-RED: IKEA Tradfri

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6318

      #3
      Habe 1-Wire auch über den Raspi laufen. Braucht man gar keine Zubehörs. Kannst auch zwischen Spannungsverorgung oder parasitär wählen.
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • PeterChrisben
        LoxBus Spammer
        • 11.11.2015
        • 360

        #4
        Ich hab den 1-Wire Controller von eservice seit ca. 2 1/2 Jahren bei Schwiegereltern am laufen, völlig problemlos das Teil, keine Aussetzer oder ähnliches.
        Gruß,
        Peter


        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

        Kommentar

        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 4743

          #5
          Zitat von PeterChrisben
          Ich hab den 1-Wire Controller von eservice seit ca. 2 1/2 Jahren bei Schwiegereltern am laufen, völlig problemlos das Teil, keine Aussetzer oder ähnliches.
          Ist das genau der Controller, den ich oben gepostet habe? Und sendet er Statusänderungen (z. B. am iButton) sofort per UDP oder muss ich den Status aktiv irgendwie abfragen bzw. wird der Status nur zyklisch gesendet?
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar


          • PeterChrisben
            PeterChrisben kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich hab da keine iButton dran und habe die Abfragezeit auf 1 Minute gestellt.
            Laut Beschreibung ist aber 1-2 Sekunden kein Problem.
            Ich habe genau den Controller, jedoch noch unter alten Namen und im grauen Gehäuse.
        • Andreas Filtzinger
          Azubi
          • 10.01.2016
          • 1

          #6
          Hallo Prof.Mobilux, ich hatte das Problem schon bei anderen Extensions. Ein Gnd Problem hat den CAN-Bus Treiber zerstört. Seit dem Tausch gab es keine Probleme mehr. Beste Grüße Andreas

          Kommentar


          • Labmaster
            Labmaster kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Wenn immer wieder ein CAN Tranceiver (wie z.b. ein SN65HVD251) kaput geht, dann stimmt was mit dem CAN Bus nicht.
            Tranceiver wie der SN65HVD251 gehe eigentlich nur durch Überspannung kaputt.
            Eventuell fehlt auch die Schutzbeschaltung am Eingang des Tranceivers, üblicherweise wenigstens eine entsprechende ESD Diode (z.B. PESD2CAN) oder aber die Schutzdiode ist vorhanden aber die GND Führung hatein Problem (Bus Verkabelung ..)

            Grüße,
            Walter

          • Prof.Mobilux
            Prof.Mobilux kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ein generelles Problem schließe ich aus, da mir immer nur die 1-Wire-Extension stirbt. Aber eine fehlende Schutzbeschaltung könnte schon sein - ich muss zugeben, dass ich den LoxLink-Stecker im Betrieb abgezogen habe (was laut Doku Loxone nicht gemacht werden darf). Eventuell ist deswegen die 1-Wire-Extension so empfindlich.

          • Prof.Mobilux
            Prof.Mobilux kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Könntet ihr mir noch einmal helfen? Conrad listet mir 3 unterschiedliche Typen auf: https://www.conrad.de/de/Search.html...rch=SN65HVD251

            Texas Instruments SN65HVD251D CAN 1/1 SOIC-8
            Texas Instruments SN65HVD251DR CAN 1/1 SOIC-8 (nur noch Abverkauf?)
            Texas Instruments SN65HVD251QDRQ1 CAN 1/1 SOIC-8

            Welcher ist denn der passende? Oder "egal"?

            Danke!
        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 4743

          #7
          svethi und Jan W.: vor einer Raspi Lösung scheue ich mich etwas. Bei mir hängen Fensterkontakte für die Alarmanlage am Bus. Da hätte ich schon gerne etwas anderes als einen Raspi. Meine ersten Experimente mit OWFS und einem Billig-USB Dongle waren durchaus sehr stabil, aber ich habe auch schon 2 oder 3 SD Karten an meinen LoxBerrys gewechselt...
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar


          • svethi
            svethi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Mein Raspi läuft schon von Anfang an von USB-Disc.

          • svethi
            svethi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            so wie es aussieht ist der Raspi ja aber irgendwie stabiler als die 1-Wire Extension von Loxone :-)

          • Prof.Mobilux
            Prof.Mobilux kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Da hast du recht :-)
        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 4743

          #8
          Ich habe mit jetzt den Controller von EService bestellt. Bestellung wurde nach 30 Minuten versendet! :-) https://www.eservice-online.de/shop/...mschnittstelle

          Die Loxobe 1-Wire Extension ist mir einfach zu empfindlich was den LoxLink angeht. 2 Extensions in 3 Jahren ist mir zuviel. Kulant sind sie auch in keinster Weise. Dann eben nicht.

          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar


          • AlexAn
            AlexAn kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Danke für den Link!
            Wär super wenn du deine Erfahrungen mit dem Teil oder sogar etwas über die Einbindung schreiben könntest.

          • Leo Kirch
            Leo Kirch kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            An Erfahrungen mit dem Controller wäre ich auch interessiert!
        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7318

          #9
          Schaut mal hier rein, da ist schon einiges zu dem Gateway beschrieben
          Blogger ist ein Veröffentlichungs-Tool von Google, mit dem du ganz einfach deine Gedanken der Welt mitteilen kannst. Mit Blogger kannst du problemlos Texte, Fotos und Videos in deinem persönlichen Blog oder deinem Team-Blog veröffentlichen.

          Kein Support per PN!

          Kommentar


          • AlexAn
            AlexAn kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Danke!!
        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7318

          #10
          Hab auch schon mal überlegt ihn zu testen da er DS2408 unterstützt.
          Alledings ist due Abfrage für mich zu langsam. Max. 1-2Sekunden
          Kein Support per PN!

          Kommentar


          • Prof.Mobilux
            Prof.Mobilux kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich werde das mal testen. Da sie aber auch iButton unterstützen müsste das eigentlich auch schneller gehen. Die Doku ist da nicht ganz eindeutig. Teilweise schreiben Sie auch von "sofort" bei Event basierten Dingen. Mal schauen.

          • hismastersvoice
            hismastersvoice kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Bin ich sehr gespannt...
            Wenn das geht könnte man wirklich billig Taster mit dem DS2408 einbinden.
            2 St. einen für Input und einen für Output (LEDs) das wäre doch was.
        • okenny
          LoxBus Spammer
          • 09.08.2016
          • 306

          #11
          Dieses Gateway ist mir auch aufgefallen....dieser "xenon25j" hat einige interessante Produkte auf Ebay
          http://www.ebay.de/itm/Gateway-fur-1...gAAOSwuxFYvXnt

          1wire zu MODBUS TCP Gateway für 8 Temp-Sensoren, 230V : 45€

          Kommentar

          • helgeK
            Azubi
            • 27.08.2015
            • 7

            #12
            @Prof.Mobilux
            Die iButtons werden beim 1- wire Controller von EService beim erkennen sofort mit einem Event asynchron gemeldet und werden danach in den zyklischen teil mit eingebunden (solange er vorhanden ist)

            Wenn du eine Zugangsberechtigung damit realisieren willst, ist dies prinzipiell möglich. Habe dies vor kurzem auch realisiert, jedoch wird dies erst in einigen Wochen bei mir aktiv. Im test funktionier dies aber bereits sehr gut.

            Kommentar


            • helgeK
              helgeK kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Viel Glück dabei, der Controller ist sehr Umfangreich und es hat bei mir einige Zeit gedauert bis er wie gewünscht lief.
              Wenn er aber einmal läuft, ist alles super.

            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Prof.Mobilux :bin mal gespannt, was es demnächst für ein Plugin von Dir gibt ;-)

            • PeterChrisben
              PeterChrisben kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Das schreit ja nach einem How-to! :-)
              Ich betreibe das Gateway nicht mit Loxone, unterstütze aber gerne.
              Gruß,
              Peter
          • Prof.Mobilux
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 4743

            #13
            So, erste Rückmeldung zum Esera 1-Wire-Controller: https://www.eservice-online.de/shop/...mschnittstelle

            1. Einrichtung

            Etwas hakelig, da die Dokumentation noch ältere Versionen der Config-Software zeigen, die vollkommen anders aussehen. Hat man es erst einmal raus, dann ist es recht einfach. Würde sich anbieten die Konfiguration ins Wiki zu stellen.

            2. Abfrage der Sensoren

            Wie schon vermutet werden die Sensoren zyklisch (Minimum: alle 2 Sekunden) abgefragt. An den Miniserver werden sie dann zyklisch per UDP gesendet (ABER: Minimum: 10 Sekunden).

            Zusätzlich erzeugen die iButton-Bausteine DS2401, DS1990 usw. (und vermutlich auch die Ein-/Ausgangsbausteine - kann ich aber nicht testen) einen EVENT und werden sofort per UDP an den Miniserver gesendet, sobald sie am Bus auftauchen.

            Ich hatte mit der Loxone-Extension immer das Problem, dass meine iButton am Leser oft nicht zuverlässig erkannt wurden (Ursache laut Forum vermutlich: Mischung von Temperatursensoren und iButton am Bus). Ich musste dann den iButton mehrmals an und absetzen, bis er erkannt wurde. Dieses Verhalten kann ich an der Esera Extension nicht feststellen! iButton werden sofort am Bus erkannt und ein EVENT per UDP an den Miniserver gesendet.

            ABER: Ich habe meine Fensterkontakte über DS2401 realisiert. Wenn sich nun ein Fenster schließt wird sofort ein EVENT per UDP an den Miniserver gesendet. Das ist in Ordnung. Nur leider wird kein Event erzeugt, wenn der Button wieder vom Bus verschwindet (also ein Fenster geöffent wird)! Das bekomme ich aktuell nicht einmal beim zyklischen Senden mit, da dann für diesen jetzt fehlenden Baustein einfach nichts mehr gesendet wird. Damit kann ich den Eingang auch nicht mehr auf 0 setzen...

            So ist das also leider aktuell nicht zu gebrauchen. Ich habe daher heute an den Support eine Email mit einem Verbesserungsvorschlag gesendet, sodass auch immer der Status der Bausteine (0 oder 1) mitgesendet wird und auch bei "0" (Baustein verschwindet vom Bus) ein Event ausgelöst wird.

            Code:
            ------------------------------------
            Datenausgabe DS2401, DS1963 und DS1990A (iButton)
            
            Ausgabe und Eventformat:
            1_OWD1|Seriennummer|0 oder 1 => Controller Nr._ Baustein Nr.| Seriennummer | Status
            
            Der Status 1 bedeutet: Baustein am Bus vorhanden
            Der Status 0 bedeutet: Baustein am Bus nicht vorhanden
            
            Bei einem Statuswechsel müsste ein Event ausgelöst werden.
            ------------------------------------
            Wird das nicht realisiert muss ich die Extension zurückschicken, da sie für mich leider unbrauchbar ist.
            Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 02.05.2017, 21:49.
            🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


            LoxBerry - Beyond the Limits

            Kommentar


            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Per timeout den Eingang auf 0 setzen.
              Also wurde das Fenster nach 11 Sekunden nicht neu gemeldet isses auf ;-)
              Da ein 1-Wire sich nicht von Bus abmeldet, isses schwer da einen Event zu generieren

            • Prof.Mobilux
              Prof.Mobilux kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Mal sehen was sie zu meinem Vorschlag schreiben. Die Loxone-Extension kann es auch - und wenn die das können.... ;-) Ich habe aber schon einen Workaround gefunden. Man kann die Daten auch manuell per UDP getriggert vom Controller abrufen (Befehl get....listall), dort wird der Status der DS2401 mitgegeben. Mal sehen, vielleicht kann ich etwas daraus bauen. Ich stelle mir das so vor, dass ich alle 1-2 Sekunden trigger und dann den Status relativ zeitnahm habe. 11 Sekunden ist definitiv zu lang! ;-)

            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ja, für ne Alarmanlage sicher :-)
          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2585

            #14
            Die ohnehin bessere Vorgehensweise über 1Wire wäre sowieso eine andere und zwar einen echten 1-Wire IO Chip zu verwenden, z.B. den DS2408 ( http://datasheets.maximintegrated.com/en/ds/DS2408.pdf ).
            Wenn man schon ein ordentliches 1-Wire Gateway hat, welches nicht so limitiert ist wie das Loxone Teil, dann könnte man es eben auch gleich "richtig" machen :-)
            Hiermit müsste ein Event bei jedem Flankenwechsel möglich sein.
            Je nach Installationsausführung (Zentral oder Dezentral) wäre es auch nicht besonders aufwändig, für je 8 Kontakte je 1 Chip, 8 Widerstände (Pullup oder Pulldown an den Eingängen) , fertig. (fuchs-shop hat den den DS2408 verfügbar)

            Nachtrag:
            Hab da gerade in einem Nachbaruniversum was gefunden (auch z.B. mit DS2408)


            Da hat sich schon jemand die Mühe gemacht ne Platine zu malen, könnte in der Version 2,4 sowohl als 8 fach Eingang wie auch als LED Statusanzeige verwendet werden.
            Zuletzt geändert von Labmaster; 03.05.2017, 02:19.

            Kommentar


            • Prof.Mobilux
              Prof.Mobilux kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ohne Frage! Nur leider sind meine DS2401 jetzt schon alle verbaut... Blöderweise komme ich da nur mit Aufwand ran: Abzweigdose - aber übertapeziert :-( Von daher würde ich das nur ungerne umstellen. Wer es neu baut der sollte gleich auf einen I/O-Baustein gehen - ohne Frage!
          • Jan W.
            Lox Guru
            • 30.08.2015
            • 1392

            #15
            Da kann ich Labmaster nur zustimmen. Die geniale Idee, die DS2401 als Inputs zu verwenden, ist ja nur entstanden, weil Loxone an seiner 1-Wire Extension keine "richtigen" Input-Bausteine zulässt.

            Falls Esera den Code für das Gateway nicht kurzfristig erweitert und die Lösung von Svethi nicht ausreicht, wäre ein DS2413 Chip wahrscheinlich am Besten geeignet, wenn Du bei jedem Fenster ein Glasbruchsensor und 1 Reed-Kontakt verbaut hast und die in der Dose neben dem Fenster bisher über 2x DS2401 verdrahtet hast. Der Chip hat 2x I/O und es gibt ihn auf einer kleinen Platine bei Watterott oder nur eine Platine bei thomasheldt.de (eigentlich als Outputs vorgesehen). 5V mit Widerstand werden in beiden Fällen noch für die beiden Inputs benötigt. Man müsste das mal in Verbindung mit dem 1-Wire Controller von Esera testen.

            War die 1-Wire Extension denn viel schneller, einen nicht mehr vorhandenen "iButton" zu erkennen? Es wäre für einen Einbrecher sicherlich schwierig, innerhalb von 12 Sekunden ein Fenster aufzubrechen, einzusteigen und wieder zu schließen, so dass das derzeitige minimale Intervall von Esera für den Einsatzzweck ausreichend wäre. Man müsste austesten, ob die Erkennung über UDP in Verbindung mit dem von Svethi vorgeschlagenen Timeout zuverlässig funktioniert oder gelegentlich Fehlalarme ausgelöst werden, weil ein Sensor nicht richtig erkannt wurde. Da eine schnelle Erkennung des Fehlens eines iButtons bei den von Loxone vorgesehenen Einsatzzwecken nicht kritisch ist, könnte das ja eventuell von Loxone noch mal geändert werden, um mehr von den eigenen teuren Inputs zu verkaufen. Das wäre allerdings auch für UDP-Inputs denkbar.
            Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
            Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
            Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
            Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
            Node-RED: IKEA Tradfri

            Kommentar


            • Prof.Mobilux
              Prof.Mobilux kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Nachtrag: Müsste diese Platine sein, oder? http://www.watterott.com/de/DS2413-1...oller-Breakout

            • helgeK
              helgeK kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Alternativ: https://shop.wiregate.de/multi-io/1-...2-b-serie.html ist zwar etwas höher preisig, dafür aber unempfindlicher gegen Störung, da ein Filter mit enthalten ist.

            • Jan W.
              Jan W. kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ja, die Platine von Watterott ist richtig. Die andere Platine ist hier beschrieben: http://blog.thomasheldt.de/1-wire-2-led-melder/ Dort ist auch ein Link zum Shop. Eigentlich ist die Platine für Outputs gedacht, aber die sollte auch für Inputs verwendbar sein. So teuer ist die ja nicht. Ich denke, dass man entweder den Reed-Kontakt am Bein der LED zu PIO-Pin und GND anschließen könnte oder die LED überbrückt und dann vielleicht einen höheren Widerstand verwendet.

              Da der DS2413 nur parasitär betrieben werden kann (5-28V wird nur für die Inputs benötigt), bin ich nicht sicher, wie viele Chips an einem Bus mit welchem Intervall abgefragt werden können.
          Lädt...