Fenster Kontaktschalter Anbindung??

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Fenster Kontaktschalter Anbindung??

    Hallo, ich bin blutiger Anfänger in Sachen Loxone.

    Ich hab aber schon ein Miniserver eine Extension und eine Relay Extension am laufen für meine Jalousiesteuerung.
    Läuft auch alles ganz gut, für mich.

    Jetzt möchte ich Fenster Kontaktschalter einbauen, ca. 25Stück
    Da mein Haus von innen schon fertig ist aber von außen noch nicht verputzt möchte ich die nötigen Kabel außen herum führen.
    Meine Frage ist jetzt wie ich die ganzen Schalter anschließe?

    1wire geht nicht, weil ich keine UP Dosen mehr setzen möchte.

    Tree Extension??

    Oder über KNX mit
    ABB KNX Konzentrator 32-fach, da weiß ich nicht was ich noch alles für KNX brauche.

    Andere günstige Möglichkeit ? :-)

    Für konstruktive Antworten wäre ich sehr dankbar.

    Grüße

  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2659

    #2
    Moin und willkommen im Forum,
    ich würde dafür NANO DI TREE (6 Eingänge pro NANO DI) einsetzen.
    Die Verkabelung kannst Du im oder kurz vor dem Schaltschrank zusammen führen (also immer 6 Fenster an einen NANO DI).
    Über normale DI einer Extension wäre es unwirtschaftlich. KNX ist eine andere Sache, wenn Du es sowieso in Benutzung hast, kannst Du es machen und um die nötigen 25 DI erweitern. Aber wenn es nur für die Fenster benutzt wird und Du dann Drossel, etc. benötigst ist es vermutlich immer noch über NANO DI TREE am einfachsten und günstigsten
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

    Kommentar

    • Dietmar Wimmer
      Smart Home'r
      • 29.08.2015
      • 74

      #3
      Pokeys mit 55 Eingängen und über UDP an den Miniserver senden.
      Hat aber den nachteil das die Informationen über das Netzwerk laufen

      PoKeys57E is Ethernet CNC controller, flight simulator interface or universal Ethernet I/O controller. Buy now from stock with express shipping!



      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Schon mal Danke für die Antworten.

        Die NANO DI TREE scheint mir die einfachste Variante zu sein. Aber auch ein bisschen teurer.

        Den Pokey werd ich mir mal genauer anschauen.
        Wieso ist UDP ein Nachteil?

        Ich muss mir noch eine Wetterstation und Sonnen - Helligkeitssensoren einbauen.

        Gibts da was für die Pokeys?

        Kommentar

        • doc-brown
          Lox Guru
          • 13.09.2015
          • 1487

          #5
          naja, weil am ende des tages loxone entscheidet, wie mit udp umgegangen wird...

          lies mal nach hier im forum - da gibt es einiges drueber.

          Kommentar

          • Gast

            #6
            doc-brown
            Ah ok. Habs gesehen. thx

            Kommentar

            • Jan W.
              Lox Guru
              • 30.08.2015
              • 1392

              #7
              1wire geht nicht, weil ich keine UP Dosen mehr setzen möchte.
              Wie möchtest Du denn die Kabel der Reed-Kontakte verlängern, wenn Du kein 1-Wire einsetzt? Letztendlich ist es bei einer Lösung mit DS2401 bzw. DS2411 Bausteinen egal, wo der 1-Wire Baustein sitzt. Lokal neben dem Fenster wäre eine UP-Dose sicherlich optimal und das Kabel des Reed-Kontaktes kann man direkt bis dahin ziehen. Alternativ kann man den 1-Wire Baustein auch im Verteiler platzieren. Es gibt auch fertige Bausätze mit kleinen Platinen: http://blog.thomasheldt.de/1-wire-ko...er-mit-ds2411/ oder für den Verteiler https://shop.thomasheldt.de/product_...qhflcke1brc7j6. 1-Wire ist sicherlich weniger aufwändig, als dafür extra KNX einzusetzen.

              Wenn Du die Fensterkontakte auch als Alarmanlage verwenden möchtest, dann wäre es zumindest denkbar, dass ein Einbrecher an die Kontakte herankommt. Die Kabel außen unter den Putz zu legen ist für solche Features sicherlich nicht optimal. Da wäre Air wahrscheinlich besser, auch wenn ein Einbrecher das Funksignal stören könnte. Für "normale" Einbrecher, die keine Elektronik-Profis sind sollte es reichen.

              Bei den Kontakten empfehle ich Dir welche zu nehmen, die im Fensterrahmen in der Schiene installiert werden und die beim Drehen des Fenstergriffes reagieren. Damit werden Fenster mit dem Hebel zur Seite oder nach oben, als offen erkannt, auch wenn das Fenster noch geschlossen ist. Da Du ja Raffstores bzw. Rolläden hast, kannst Du bei einer von außen zugezogenen Terrassentür verhindern, dass die Raffstores/Rolläden automatisch geschlossen werden.

              Gruß Jan
              Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
              Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
              Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
              Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
              Node-RED: IKEA Tradfri

              Kommentar


              • simon_hh
                simon_hh kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                ich stimme dir voll zu, ausser, dass ein Einbrecher oberhalb des Fensters den Putz aufreißt, die Dämung entfernt und dann das Kabel de Fensterkontakts durchknippst. Das sehe ich doch als sehr unrealistisch an.
                Ich denke nicht, dass der Threadersteller diese Kabel in einem Kabelkanal ausserhalb der Aussenhülle führen wird
                BTW, danke für den Link, das ist eine sehr interessante Hutschienen-Platine für 1-wire... kannte ich noch nicht und finde ich sehr interessant
                Zuletzt geändert von simon_hh; 02.05.2017, 05:48.
            • Reto
              Smart Home'r
              • 04.09.2015
              • 74

              #8
              Oder den neuen Fenstergriff, verwenden -> ist leider Funk. Ein paar Air Steckdosen im Haus verteilen und das Funknetz ist sehr stabil.
              Der neue Griff erkennt offen gekippt und Erschütterung.

              Kommentar

              • Gast

                #9
                Danke für eure Hilfe. Kabel kommen unter Putz. Die wird keiner mehr sehen hinterher.
                Die 1wire Hutschienen Platinen sehen schon mal gut aus. Kannte ich auch noch nicht.

                Reto Funk wollte ich so wenig wie möglich einsetzen.

                Kommentar

                • Reto
                  Smart Home'r
                  • 04.09.2015
                  • 74

                  #10
                  Zitat von franklyn666
                  Danke für eure Hilfe. Kabel kommen unter Putz. Die wird keiner mehr sehen hinterher.
                  Die 1wire Hutschienen Platinen sehen schon mal gut aus. Kannte ich auch noch nicht.

                  Reto Funk wollte ich so wenig wie möglich einsetzen.
                  Kann dich sehr gut verstehen wegen der Funk abneigung... die habe ich auch.
                  Ich habe schon länger ein paar RGBW Air und andere Air Geräte im Einsatz (Nachgerüstet). Ich hatte noch nie ein Problem. Heute würde ich den Geiger Air und den Fenstergriff Air zu 99% bei einem Neubau verwenden, weil es einfach Sinn macht. Das gibt ein sehr stabiles Air Netzwerk.


                  Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                  Kommentar

                  Lädt...