LoxLink Probleme

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Iksi
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1111

    #1

    LoxLink Probleme

    Hallo,

    ich habe seit ein paar Tagen dass einige Funktionen bei mir im Haus ziemlich verspätet passieren. Wenn ich im Wohnzimmer das Licht einschalte dauert es bis zu 5 Sekunden bis etwas passiert.
    Jetzt habe ich in der Config mal die Diagnose vom Loxlink geklickt:
    6 meiner 8 Extensions werden sofort grün
    1 wird erstmal rot
    1 blinkt abwechselnd rot und grün

    nach einigen Sekunden wird dann die eine Extension gelb, die andere blinkt gelb/grün
    wieder nach einigen Sekunden werden dann beide Extensions ebenfalls grün.

    Die Extension die zunächst komplett rot ist weist auch die größten Verzögerungen auf, die blinkt hat verzögerungen aber nicht so groß, bei den anderen gibt es keine Probleme. Das würde also schonmal passen. Meine Frage jetzt: was kann das sein ?

    Ich habe die Steckverbindungen vom LoxLink überprüft, die scheinen alle I.O. zu sein. Sonst wüsste ich nicht was ich da machen soll.

    Gruß

    Iksi
  • hodojazi
    Extension Master
    • 03.10.2016
    • 102

    #2
    Wir hatten mal das Problem auf einem Loxone Link Bus der durchs ganze Haus ging, dass alle Adernpaare des Loxone Links geschirmt werden mussten. Zuerst haben wir nur die Adernpaare vom Loxone Cat7-Kabel genommen und die Schirmung weggelassen. Dies darf aber anscheinend nicht sein. Die Schirmung muss im ganzen Haus um das Adernpaar sein.

    Außerdem ist uns aufgefallen, dass die Verdrillung der Adern nicht gelöst werden darf. Verdrillt muss dann immer "Plus" und "Minus" sein. Du darfst bspw. bei einer Extension deren Link weitergeführt wird zur nächsten nicht die Drähte des selben Pols verdrillen.
    Zuletzt geändert von hodojazi; 07.05.2017, 20:19.

    Kommentar

    • Iksi
      Lox Guru
      • 27.08.2015
      • 1111

      #3
      Was meinst du denn mit den Drähten des selben Pols? Der loxLink hat doch nur 2 Adern.
      Ich habe bei mir im Verteiler nur einzelne Flexible Adern genommen und gar nicht verdient. Bislang ging das immer. Die einzige weitere Entfernung die ich habe sind ca. 10m bis in die UV in der Garage. Da habe ich ein Telefonkabel genommen, das ist ja verdrillt aber nur gesamt geschirmt, nicht einzeln.
      Muss der Schirm denn auch aufgelegt werden?

      Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

      Kommentar

      • hodojazi
        Extension Master
        • 03.10.2016
        • 102

        #4
        Zitat von Iksi
        Was meinst du denn mit den Drähten des selben Pols? Der loxLink hat doch nur 2 Adern.
        Ja, also wenn du für den Link das Adernpaar Blau/blau-weiß nimmst, dann darfst du immer nur blau mit blau-weiß verdrillen. Nicht etwa blau das von links kommt und blau das nach rechts weitergeht miteinander. Aber das sollte eh klar sein.

        Zitat von Iksi
        Ich habe bei mir im Verteiler nur einzelne Flexible Adern genommen und gar nicht verdient. Bislang ging das immer. Die einzige weitere Entfernung die ich habe sind ca. 10m bis in die UV in der Garage. Da habe ich ein Telefonkabel genommen, das ist ja verdrillt aber nur gesamt geschirmt, nicht einzeln.
        Verdrillt meinst du? Nicht verdrillt: Damit haben wir schlechte Erfahrungen gemacht. Telefonkabel wie du es beschreibst: Sollte passen, wenn eine gesamte Schirmung vorhanden ist. Wir haben aber gesehen, dass die Schirmung sowohl im Verteiler und in den Wänden vorhanden sein muss, damit die Link Diagnose grün bleibt.

        Zitat von Iksi
        Muss der Schirm denn auch aufgelegt werden?
        Lt. CAN-Definition ja, aber haben wir nicht gemacht. Hatten damit keine Probleme.

        Kommentar

        • Vossi
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2015
          • 456

          #5
          Welche Extension macht denn die Probleme? Die, die in der Garage sitzt?

          Ich hatte während meiner Testphase (vor dem Bau) bei der Verkabelung auf dem Schreibtisch auch einfache Litzen, nicht verdrillt, nicht abgeschirmt zur Verkabelung des LoxLink-Busses verwendet und teilweise auch Probleme gehabt. Ich habe halt damals den MS nur für meine Programmier-Tests eingeschaltet, da hat sich das so geäußert, dass die Extensions gar nicht gefunden wurden. Angeschlossen waren damals nur eine Dimmer-Ext. und eine 1Wire-Ext.
          Aufgrund dieser Probleme bin ich beim Anschluss später mit größter Sorgfalt an den LoxLink-Buss gegangen. Ich habe ihn mit Telefonkabel (2x2x0,6 glaube ich) verkabelt, die Abschirmung ist bei mir aber nicht durchverbunden. Bisher habe ich keine Probleme mehr gehabt.

          Wichtig ist natürlich noch der Abschlusswiderstand, ist der montiert? Vielleicht mal den Widerstand des Busses messen (vorher Spannung abschalten).

          Kommentar

          • Iksi
            Lox Guru
            • 27.08.2015
            • 1111

            #6
            Nein die Extension in der Garage hat kein Problem gemacht sondern 2 die in der Verteilung setzen.

            Ich habe es jetzt allerdings so halbwegs im Griff, es lag aus irgendeinem Grund an den analogeingängen. Es scheint ein Problem zu sein wenn die sich zu schnell ändern, also flattern oder dergleichen. Ich habe jetzt die Empfindlichkeit verringert, da wo es ging. Seit dem scheint es keine Probleme zu geben.

            Was für Kabel nehmt ihr denn für die Verbindung der Extensions innerhalb des Verteilers?
            Das sind ja immer nur die 15cm oder so.

            Telefonkabel 2x2x0... Ist doch aber gar nicht verdrillt. Geschirmt ja, aber nicht verdrillt.

            Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk


            Kommentar

            • hodojazi
              Extension Master
              • 03.10.2016
              • 102

              #7
              Zitat von Iksi
              Was für Kabel nehmt ihr denn für die Verbindung der Extensions innerhalb des Verteilers?
              Das sind ja immer nur die 15cm oder so.
              Wir haben da den Loxone CAT 7e-Kabel genommen, weil der von Loxone vorgeschlagen wurde (auch um die 24V in die anderen Verteiler zu bringen). Laut CAN-Spezifikation müssen die Adern verdrillt sein. Ich hatte damals den Eindruck, dass die nicht geschirmten Enden sich auf dem ganzen Bus wie eine Antenne für Störungen verhalten hatten. Dabei wurde in der Diagnose dann das Problem auf zufälligen Extensions angezeigt, egal wo die Schirmung drauf war und wo nicht. Von daher würde ich den Farben in der Diagnose nicht zu viel Glauben schenken.

              Zitat von Iksi
              Ich habe es jetzt allerdings so halbwegs im Griff, es lag aus irgendeinem Grund an den analogeingängen. Es scheint ein Problem zu sein wenn die sich zu schnell ändern, also flattern oder dergleichen. Ich habe jetzt die Empfindlichkeit verringert, da wo es ging. Seit dem scheint es keine Probleme zu geben.
              So wie du das beschriebst kommt es mir eher vor, als würde der Bus überlastet werden (jeder Statuswechsel muss ja übertragen werden).

              Vermutlich ist es eine Kombination aus Ersterem und Letzteren.

              Kommentar

              • Iksi
                Lox Guru
                • 27.08.2015
                • 1111

                #8
                Und dann nimmst du ein Catkabel innerhalb der Verteilung? Also für die 15cm??? Hmm, ganz schön schlecht zu verarbeiten....

                Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

                Kommentar

                • hodojazi
                  Extension Master
                  • 03.10.2016
                  • 102

                  #9
                  Zitat von Iksi
                  Und dann nimmst du ein Catkabel innerhalb der Verteilung? Also für die 15cm??? Hmm, ganz schön schlecht zu verarbeiten....
                  Ja schon nur das blau/blauweiße Adernpaar für den Link und ein anderes für die 24V, nicht den ganzen Kabel. Beim CAT 7e sind ja die einzelnen Paare geschirmt und zusätzlich noch der ganze Kabel. Zum nächsten Verteiler geht dann ein ganzer CAT7 Kabel, der nicht ausgewickelt wurde.

                  Kommentar

                  Lädt...