Drucksensor 0-10V liefert keine konstanten Werte.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Drucksensor 0-10V liefert keine konstanten Werte.

    Hallo Leute,

    ich habe gestern den 0-10V (0-0,3Bar / 0-3m) Drucksensor von Loxone in Betrieb genommen und ihn testweise über Nacht in einen Eimer Wasser gelegt. Bei diesen ca 30cm Wasserhöhe hätte ich mit ca 1V Ausgangsspannung gerechnet, und das konstant, aber er liefert sehr sprunghafte Volt-Werte (siehe Bild).

    Angeschlossen ist er mit 3m KNX-Leitung und laut Loxone Doku-pdf (1: GND; 2: 24V; 3: AI) Die Empfindlichkeit ist auf 0,01V geändert und er liefert Minuten-Mittelwerte.
    Wenn er nicht im Wasser liegt kommen konstant 0V an AI an, also korrekt.
    Heute Morgen hab ich ihn in nur 5cm Wasser gelegt und er spinnt weiter.

    Kann mir jemand einen Tip geben?

    Grüße
    Tom
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5159

    #2
    Hallo,
    Ich kenne Deinen Messaufbau nicht genau, würde aber vermuten, dass die Druckschwankungen auch vom Luftdruck welcher auf die Wasserfläche wirkt stammen könnten.
    lg Romildo

    Kommentar

    • Thomas M.
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 3263

      #3
      Eines verstehe ich nicht:
      Den Drucksensor muss man auf einer Seite auf eine "Prozessleitung" schrauben, um den Druck in der Prozessleitung messen zu können.
      Die "andere" Seite der Messzelle ist gegenüber Atmosphäre belüftet, da Relativdrucksensor.

      => Was heisst, du hast den Sensor in 30cm Wasser gelegt?

      D.h. du hast ihn einfach samt Kabel ins Wasser geschmissen?
      Dann funktioniert die Belüftung für die Kompensation des Luftdrucks nicht mehr und der Drucksensor gibt nur Käse aus. Und der Käse wird irgendwie wie der Luftdruckverlauf einer Wetterstation aussehen.
      Zuletzt geändert von Thomas M.; 19.05.2017, 05:11.

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Genau das heisst es.
        Thematisch bin ich da absolut nicht drin, und die Doku seitens Loxone für diesen Sensor ist mehr als mangelhaft wenn man bedenkt, dass es solch grundlegende Punkte zu beachten gibt.

        Na dann hoffe ich mal, dass der Sensor keinen Schaden genommen hat.

        Danke dir schon mal..

        Grüße
        Tom

        Kommentar

        • Thomas M.
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 3263

          #5
          Wer ist der Hersteller?
          Loxone stellt das Ding ja nicht her.

          Ich möchte wir mal die Betriebsanleitung lesen. Auf den Fotos sieht man kein Herstellerlogo.

          Irgendwo muss es einen Luftdruckausgleich geben. Ansonsten bei jedem Wetterumschwung bei einem Barometerabfall von angenommenen 1000mbar auf 900mbar der Wasserstand (bei dem Beispiel 100mbar = ~ 1m Wassersäule) im Pool plötzlich um 1m weniger.

          Ohne Luftausgleich hast du aus dem relativdruckmesser einen absolutdruckmesser gemacht. Dein Verlauf müsste irgendwie zum Luftdruck passen.
          Kannst das interessanterweise mal anschauen?
          100mbar Schwankung durch Wetter nicht aussergewöhnlich, wäre in deinem Fall aber gleich eine Schwankung von 3V.
          Und ich würde behaupten deine Schwankungen sind tatsächlich der Luftdruck, so wie Romildo eingangs schon erwähnt hat.
          Zuletzt geändert von Thomas M.; 17.05.2017, 12:00.

          Kommentar


          • romildo
            romildo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Im Datenblatt zum Drucksensor von Loxone steht doch eigentlich alles was nötig ist drin, oder suchst Du was bestimmtes?

          • Thomas M.
            Thomas M. kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Irgend eine Zeichnung wo man vielleicht die Druckausgleichsöffnung sieht. Ein Hinweis auf Untertauchen, ...
            Also die Betriebsanleitung vom Hersteller. Loxone ist ja nur händler.

          • romildo
            romildo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Da ich keinen besitze kann ich da leider auch nicht weiterhelfen. Bei Loxone gibt es ja nur das Datenblatt dazu.
            Glaube aber ehrlich gesagt auch nicht, dass da in der Betriebsanleitung von Untertauchen was steht.
        • Gast

          #6
          Auf dem Sensor selbst prangt nur groß das Loxone-Logo und einige bekannte Kennwerte aus der Doku. Der Packung liegt nichts bei, wirklich garnichts. Und als ich dann gesehen habe wie gut die Leitungseinführung abgedichtet ist hab ich da keine große Skepsis mehr entwickelt und war der Meinung das ganze Ding gehört unter Wasser.

          Ein Loch o.ä. hat das Gehäuse nicht und es hat ja auch 12h dicht gehalten (wahrscheinlich). Wobei 30cm Wasser jetzt auch nicht so viel druck ausüben. Bin froh, dass ich ihn nicht gleich in der Zisterne versenkt hab.

          Naja, den Facepalm dafür hab ich mir schon verpasst..

          Kommentar


          • Thomas M.
            Thomas M. kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Nachtrag ... Die Doku sagt IP65

            x5: Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel.
            Erst x7 oder x8 wäre Untertauchen


            Erste Zahl "6x" ist an der Stelle mal irrelevant. 6 = Staubdicht.
            Wenn man mit Strahlwasser draufspritzen kann, wird es wohl dem Staub nicht möglich sein einzudringen.
            Zuletzt geändert von Thomas M.; 17.05.2017, 13:11.
        • Thomas M.
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 3263

          #7
          Nach langer Suche ... Hersteller ist Trafag
          https://www.trafag.com/fileadmin/ms3...ransmitter.pdf

          Zumindest passt das Etikett (Form, Farbe, Schrift, ...), das "Switzerland", ... mit dem Foto http://shop.loxone.com/media/catalog...sensor_1_1.png
          zusammen.


          Bei Modellen mit fixem Kabel dran:
          "Ventilation via cable end; shield in the device is not connected"
          Hier atmet das Gerät, also der Luftdruckausgleich übers Kabel.
          Der Schirm ist hier so etwas wie ein "Abstandhalter", damit der Luftdruckausgleich möglich wird.

          Bei Geräten mit Stecker muss die Belüftung irgendwo irgendwie anders realisiert sein.
          Zuletzt geändert von Thomas M.; 17.05.2017, 13:08.

          Kommentar

          • Thomas M.
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 3263

            #8
            Hier noch ein Hinweis ... Sinn und Zweck einer Belüftungsborhung bei Drucksensoren

            http://blog.wika.de/know-how/sinn-zw...drucksensoren/
            Zuletzt geändert von Thomas M.; 17.05.2017, 13:41.

            Kommentar

            • Gast

              #9
              Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's auch.

              Eine Belüftungsbohrung konnte ich nicht finden, aber im bereich der Steckkontakte ist der Sensor nicht dicht, evtl findet der Druckausgleich darüber statt.

              Kommentar

              • roadi
                MS Profi
                • 26.08.2015
                • 558

                #10
                Naja nachdem du die Kabel mit Wasser kurzgeschlossen hast, wird das auch mitgespielt haben. Hauptsache er funktioniert jetzt
                Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
                Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
                Synology: DS414, 4x4TB WD red,
                Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
                Fritzbox: 7490
                Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

                Kommentar

                • Thomas M.
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 3263

                  #11
                  Gratulation

                  Kommentar

                  Lädt...