DMX Extension / Dimmer Extension

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tholle
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 830

    #16
    Wow... Das ist mal 'ne Aussage. Ich werde es morgen, spätestens übermorgen testen können und dann hier berichten.

    Gruß,
    Tholle


    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Kommentar

    • Gast

      #17
      Der Loxone RGBW Dimmer ist im Musterkoffer übrigens unter dem Brett versteckt

      Kommentar


      • evasleisure
        evasleisure kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Diese Aussage hat mir in deiner coolen Erklärung mit Mülleimer Veranschaulichung noch gefehlt. Danke. :-)
    • tholle
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 830

      #18
      nach Dauerbetrieb fing der 12V-Strip an zu qualmen. 12V direkt an deM DMX-DIMMER gehen also nicht.

      Gruß,
      Tholle

      Kommentar

      • da2001
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 204

        #19
        Zitat von tholle
        nach Dauerbetrieb fing der 12V-Strip an zu qualmen. 12V direkt an deM DMX-DIMMER gehen also nicht.

        Gruß,
        Tholle
        Am Air Dimmer geht es problemlos. Spannungsversorgung vom Dimmer war auch 12V, oder 24V?

        Kommentar

        • tholle
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 830

          #20
          Vielleicht habe ich das etwas unguenstig ausgedrueckt. An der DMX-Extension und an dem RGBW-DMX-DIMMER liegen jeweils 24V Betriebsspannung an. Der angeschlossene RGB-Streifen ist fuer 12V ausgelegt. Offenbar feuert der RGBW-DMX-DIMMER seine 24V auf die angeschlossenen LED-Streifen. Der alte PWM-DIMMER konnte sowohl mit 12V als auch mit 24V-Streifen umgehen. http://blog.loxone.com/dede/led-bele...imal-dimmen-2/
          Wobei ich mich jetzt aber frage, ob die Spannungshoehe abhaengig vom Spannungseingang (also 12V oder 24V) war.

          Gruss,
          tholle

          EDIT:// Sicher, dass der DIMMER-AIR mit 12V Stripes umgehen kann? Laut Datenblatt kann der auch nur 24V.
          Zuletzt geändert von tholle; 10.09.2015, 15:41.

          Kommentar

          • da2001
            LoxBus Spammer
            • 25.08.2015
            • 204

            #21
            tholle Du musst den Eingang des Dimmers ebenfalls mit 12V befeuern, sonst gibt der Dimmer 24V an deine 12V LED Stripes.

            24V: Miniserver, DMX Extension
            12V: DMX Dimmer->LED Stripes

            Zitat Blog: "Am Eingang des Dimmers werden die 12V oder 24V angeschlossen. Ich würde aufgrund der Kabelquerschnitte 24V empfehlen. Die 24V können dann über die bei uns erhältlichen Netzteile generiert werden."
            Zuletzt geändert von da2001; 10.09.2015, 15:45.

            Kommentar

            • tholle
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 830

              #22
              da2001, jupp, dachte ich mir schon. Deswegen habe ich mir heute Nachmittag gleich einen Spannungswandler 24V - 12V DC bestellt.

              Gruss,
              tholle

              Kommentar

              • da2001
                LoxBus Spammer
                • 25.08.2015
                • 204

                #23
                Habe leider keine Erfahrungen mit einem Spannungswandler. Ist die Spannung damit trotzdem noch stabilisiert?

                Kommentar

                • Gast

                  #24
                  Hallo, bevor Du einen ZUSÄTZLICHEN Spannungswandler einsetzt: warum kaufst Du nicht direkt einen RGBW DMX Dimmer der für Spannungen von 12-24 Volt ausgelegt ist? Damit bleibst Du flexibel bei der Auswahl von LED Stripes. LG


                  Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                  Kommentar

                  • tholle
                    MS Profi
                    • 26.08.2015
                    • 830

                    #25
                    Gast, eine sehr gute Idee. Kannst du einen empfehlen?

                    Gruss,
                    tholle

                    Edit: wuerde der funktionieren? http://www.amazon.de/24-Kanal-DMX512...productDetails
                    Zuletzt geändert von tholle; 11.09.2015, 11:29.

                    Kommentar

                    • Gast

                      #26
                      tholle. den aus dem Link würde ich nicht nehmen. Der hat zwar 24 Kanäle, würde somit für 8 LED Streifen ausreichen aber:
                      - wenn der mal ausfällt, dann ist es überall dunkel
                      - Du müssest dann von einem zentralen Ort zu jedem LED Streifen die Leitungen für R,G,B und common verlegen. Einfacher ist es, nur die DMX Leitungen dorthin zu ziehen, wo ein LED Streifen ist - vorausgesetzt Du hast dann dort auch 220V, ein Netzteil und genügend Platz
                      - ich glaube persönlich nicht, dass so ein Teil 72 (!) Ampere verkraftet. Du müsstest auch erst mal ein geeignetes Netzteil finden, dass ebenfalls diese Leistung bringt.
                      - also besser mehrere kleinere Kontrolle, und die nur zu 75% auslasten.

                      Ist aber meine persönliche Meinung.
                      Ich sende mal einen Link - bin aber noch unterwegs.

                      LG

                      Kommentar

                      • tholle
                        MS Profi
                        • 26.08.2015
                        • 830

                        #27
                        Hi Leute,

                        ich muss nochmal wegen des DMX-Themas nerven.

                        Ich bin immer noch auf der Such nach einem alternativen DMX-Treiber, der sowohl 12V als auch 24V DC unterstuetzt. Hierbei bin ich nun auf EVEREN YULED gestossen.
                        Kann mir jemand sagen, ob der Controller mit der LOXONE DMX-EXTENSION funktioniert?

                        Vielen Dank schonmal und viele Gruesse,
                        tholle

                        LED Controller ✔ RGBW ✔ 4-Kanalig ✔ Funk ✔ 0-100% Dimmung ✔ Memory Funktion ✔ Montage auf Standart DIN-Hutschienen ✔ 255 Helligkeitsschritte/Kanal
                        Zuletzt geändert von tholle; 18.09.2015, 08:49. Grund: EDIT: Link wurde von der Forensoftware kastriert.

                        Kommentar

                        • Gast

                          #28
                          Warum nimmst du nicht einfach den EldoLED LINEARDrive 180D oder 720D ?

                          Kommentar

                          • tholle
                            MS Profi
                            • 26.08.2015
                            • 830

                            #29
                            Gast, ja warum eigentlich nicht nicht?! - Ach ja, weil ich ihn bis jetzt nicht kannte.
                            Habe ihn mir aber angeschaut und Preise gesucht. Der kostet weit ueber 100 Euro, richtig?
                            Was kann der besser als der EVEREN? Oder geht der EVEREN gar nicht?

                            Thx und Gruss,
                            tholle

                            Kommentar

                            • Gast

                              #30
                              tholle
                              Die YULED kenne ich nicht, sieht auch nicht schlecht aus. Du musst halt gucken wie gut das Dimmverhalten funktioniert, musst du dir einen zum testen bestellen. Wichtig ist, dass man eine nichtlineare Dimmkurve einstellen kann, damit man schönes Fading bekommt. Das können die EldoLED wohl

                              Kommentar

                              Lädt...