DMX Extension / Dimmer Extension

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MrFox
    Smart Home'r
    • 28.08.2015
    • 59

    #1

    DMX Extension / Dimmer Extension

    Hallo,
    ich bin gerade dabei die Elektrik unseres baldigen Hauses zu planen.
    Nun bin ich auf diverse Unstimmigkeiten in Bezug auf Dimmen von Lampen (LEDs / Halogen) gestoßen.
    Ist es sinnvoller bei ca sechs Lichtgruppen (in fünf verschiedenen Räumen) zwei Dimmer Extension zu nutzen oder eher auf die DMX Extension zu setzen?
    Worin bestehen die Vort- und Nachteile der verschiedenen Systeme?
    Hab leider mit dem DMX System noch nicht am Hut gehabt...

    Wäre schön, wenn mir ja einer weiterhelfen kann.

    Danke :-)
    Zuletzt geändert von MrFox; 30.08.2015, 11:50.
  • Gast

    #2
    Ich persönlich würde immer auf DMX setzen. Diese Technik ist ausgereift und Endgeräte für jede Anwendung günstig verfügbar.
    Steuere selbst sogar 6000 Watt Infrarotstrahler auf der Terasse mit Loxone/DMX Extension und DMX Leistungsdimmern aus der Beleuchtungstechnik.

    Liebe Grüsse


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Kommentar


    • ChristianW78
      ChristianW78 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hi, verfolge gerade eure Diskussion und mich würde brennend der Aufbau der Heizstrahler mit dee DMX Extension interessieren. Welche Komponenten wurden verbaut ? und wie sieht die Programmierung hierfür aus.
      Besten Dank
  • MrFox
    Smart Home'r
    • 28.08.2015
    • 59

    #3
    Ok,da muss ich mich wohl mal in die DMX Materie hineinlesen.
    Wenn du 6000 Watt dimmst, welchen Leistungsdimmer nutzt du da bei dir?

    Kommentar

    • Gast

      #4
      Die Dimmer-Extension soll ne ziemliche Zicke sein was das Zusammenspiel mit einigen Leuchtmitteln angeht. Dazu findest du im alten Forum einiges.
      Das Problem hast du bei DMX nicht, kannst dann meines Wissens aber auch keine Retrofit-Leuchtmittel einsetzen, sondern gehst vom DMX-Dimmer mit 12V/24V auf Leuchtmittel ohne Vorschaltelektronik. Dimmen + Retrofit ist generell eher Glückssache.

      Bin da auch noch am rumprobieren, aber mein erster Aufbau mit 24V HLG-A-Netzteil -> Eldoled 720d - Treiber -> 24V-Spots war perfekt dimmbar und absolut flackerfrei.

      Kommentar

      • Gast

        #5
        Hallo MrFox, ich nutze Leistungsdimmer von Eurolite. Die sind solide aufgebaut - Metallgehäuse- und sogar für Veranstaltungen zugelassen.
        Habe je Phase einen Dimmer eingesetzt. Damit betreibe ich 3 Infrarotstrahler mit je 2000 Watt.
        Die Dimmer selbst können 2300 Watt leisten - also bleibt noch eine Sicherheitsreserve.
        Die Teile werden bei Vollast mal gerade lauwarm.
        Habe die Konfiguration so ausgelegt, dass ein 5x1,5 qmm Kabel reicht und jede Phase mit 16A Träge zusätzlich abgesichert.
        Hier der Dimmertyp: EUROLITE EDX-1 DMX Dimmerpack 10A.
        Sollte je nach Händler ca. 65 - 70 Euro kosten.

        liebe Grüsse




        Gesendet von iPad mit Tapatalk

        Kommentar

        • tholle
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 830

          #6
          Hi,

          ich klinke mich hier mal mit ein, mit der Bitte um etwas Aufklaerung. Ich bin gerade auch dabei, mich mit den Moeglichkeiten von LED-(Stimmungs)Licht auseinanderzusetzen. Beim Durchschauen der Loxone-Extensions finde ich eine DMX-EXTENSION, eine RGBW-DMX-DIMMER-EXTENSION und eine DIMMER-EXTENSION. Puhh... Was genau kann/muss ich denn einsetzen, wenn ich LED-Streifen benutzen moechte. Und wieviel dieser Streifen kann ich pro Extension anschliessen? Bei der DMX-Extension ist die Sprache von 128 Kanaelen. Nur leider ist mir nicht klar, was genau man in diesem Zusammenhang genau mit KANAL gemeint ist. Was mir klar ist ist, dass man wahrscheinlich fuer RGB-Streifen eine RGBW-DMX-EXTENSION brauche?

          Es waere schoen, wenn mich hier jemand mit kurzen Worten erleuchten koennte. Die Datenblaetter der einzelnen Extensions sind fuer mich nicht so 100%ig aussagekraeftig.

          Vielen Dank schon mal, fuer's erklaeren!
          tholle

          Kommentar

          • Gast

            #7
            hallo tholle, die Loxone DMX Extension "übersetzt" die Loxone interne Sprache in eine für DMX Geräte verständliche Form. Diese Extension brauchst Du nur einmal ( reicht für 128 Kanäle), und die ist dann der "Sender" für alle Deine DMX fähigen Empfänger.
            Wenn ein DMX Empfänger z.B. 4 Relais hat um Lampen zu schalten, dann benötigt dieser DMX Empfänger genau 4 Kanäle - eben für jedes Relais einen.
            Der "Sender =Loxone DMX Extension" würde z.B. den Befehl "DMX Kanal 001 Einschalten" über Draht oder Funk absenden.
            Dein DMX Empfänger hat z.b. die DMX Adressen 001,002,003 und 004 - für jedes Relais eben genau eine DMX Adresse.
            Dieser DMX Empfänger "hört" so vor sich hin und wenn dann der Befehl "001=einschalten" kommt, dann schaltet der Empfänger das Relais ein.

            RGB Led Streifen haben jetzt logischer weise 3 DMX Adressen - denn der Kontroller der mit dem LED Streifen verbunden ist, muss ja wissen, welche Farbe ( rot,grün oder blau) er einschalten soll.
            Im Unterschied zum Beispiel vorher ( Relais) erhält so ein Kontroller nicht nur den Befehl "rot=Einschalten", sondern "rot=45", wobei 45 ein Wert für die Menge rot ist, die eingeschaltet werden soll.
            Damit kannst Du dann die vom LED Streifen verfügbaren rot,grün und blau beliebig mischen und verschiedene Farben erzeugen.
            ..hoffe, das war einfach genug.

            liebe Grüsse



            Gesendet von iPad mit Tapatalk

            Kommentar

            • tholle
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 830

              #8
              Hi work4you, vielen Dank. Ja, das war verstaendlich fuer mich. Ich versuche einmal kurz zusammenzufassen, wie ich das verstanden habe. Ich brauche eine DMX-Extension, mit der ich 128 Kanaele, zb. Farben, steuern kann. Also insgesamt ca 42 einzelne RGB-LED-Streifen (128/3). Soweit richtig? So bei der Sache kommen dann aber die RGBW-DMX-DIMMER von LOXONE zum Einsatz?
              Oder brauche ich fuer jeden einzelnen RGB-LED-Streifen eine RGBW-DMX-DIMMER-Extension,die dann an die DMX-Extension angeschlossen wird?

              Thx und sorry fuer das "dumme" Nachragen. Aber selbst mein Ortsansaessiger LOXONE-PARTNER, den ich heute gefragt habe, konnte mir das nicht erklaeren.

              Gruss,
              tholle

              EDIT:// Umformulierungen fuer ein besseres Verstaendnis.

              Kommentar

              • Gast

                #9
                Hey, es gibt keine dummen Fragen - nur Fragen die sich in ihrer Komplexität unterscheiden.
                42 RGB Steifen benötigen 126 Kanäle - richtig!
                RGBW Dimmer haben 4 Kanäle - es kommt ja noch weiss dazu.
                Empfängerseite: hier unbedingt auf die Leistung des LED Streifens UND die Leistung des Controllers - beispielsweis den Loxone RGBW DMX Dimmer Air achten.
                Die Leisung des Loxone Dimmers sollte für einen "guten" RGBW LED Streifen reichen. Die guten haben ca. 90 - 100 Watt. Unbedingt Datenblätter ansehen!
                Wenn Du jetzt 3 RGBW LED Streifen mit je ca. 90 Watt hast, brauchst Du also 3 RGBW Controller um die ca. 300 Watt leuchten zu lassen.
                Einfacher und kostengünstiger ist es da, die 3 RGBW Streifen nicht direkt sondern über einen passenden Verstärker zu betreiben.
                Miniserver sendet über DMX das Signal an den Loxone RGBW DMX Dimmer und dieser Dimmer steuert dann einen passender RGBW Verstärker, an dem wiederum die RGBW LED Streifen hängen.
                Vorteil: Kosten für Loxone RGBW DMX Dimmer Air fallen nur einmal an und für die 3 Streifen brauchst Du dann auch nur 4 DMX Kanäle.
                Klar: alle 3 Streifen zeigen dann gemeinsam immer die gleich Farbe an - das ist in der Praxis aber meist so gewollt. So ein Verstärker kostet in der "Bucht" ca. 40 Euro.

                Loxone Partner: wenn der nicht weiss, wie die Leistung von LED Streifen und passenden Loxone Controllern ( RGBW DMX Dimmer Air) ausgelegt werden müssen, dann solltest Du Dir sofort einen neuen Händler suchen!!!!
                Frag Ihn doch mal nur so zum Spass, warum der Loxone DMX Dimmer auf jedem der 4 Kanäle die gleiche Leistung bietet, aber jeder RGBW LED Streifen 50% der Leistung für Weiss und die anderen 50% der Leistung auf Rot, Grün und Blau verteilt.
                Liebe Grüsse


                Gesendet von iPhone mit Tapatalk
                Zuletzt geändert von Gast; 01.09.2015, 21:17.

                Kommentar

                • Gast

                  #10
                  hier noch der RGBW Amplifier den ich jetzt einige Wochen im Dauerbetrieb getestet habe: http://pages.ebay.com/link/?nav=item...obalID=EBAY-DE


                  Gesendet von iPad mit Tapatalk

                  Kommentar

                  • tholle
                    MS Profi
                    • 26.08.2015
                    • 830

                    #11
                    Gast , vielen Dank! Dem RGBW-Verstaerker muss ich zwingend die DMX-Extension vorwegschalten, oder kann ich den RGBW-Verstaerkter auch direkt an der LOXONE betreiben?

                    Ich verstehe das ganze DMX-DIMMER-RGBW-Gedoens nicht so richtig. Ich hatte mal einen LOXONE-Praesentationskoffer zu hause, mit dem ich ein bisschen herumgespielt habe. In dem Koffer sind, neben ein paar Laempchen und Schalter/Taster ein RGBW-LED-Streifen, ein Miniserver, eine 1-Wire-Extension und eine DMX-Extension eingebaut. Kein RGBW-DIMMER! Und trotzdem konnte ich den LED-Streifen im Koffer dimmen und die Farben wechseln. Wozu brauche ich dann denn noch die RGBW-DIMMER-Extension?

                    Thx und Gruss,
                    tholle
                    Zuletzt geändert von tholle; 02.09.2015, 12:30.

                    Kommentar


                    • Gast
                      Gast kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hier noch mal der "Weg" eines DMX Befehls (der Einfachheit halber DMX über Drahtverbindung):

                      Miniserver leitet Befehl (Lampe mit DMX Adresse 001 einschalten) an DMX Extension - die ist ja direkt mit dem Miniserver über den Loxone eigenen Bus verbunden.

                      Aus dieser Loxone DMX Extension kommen 2 Anschlüsse, die mit dem DMX Bus (2 Drähte + Abschirmung) verbunden sind.
                      Diese beiden Anschlussdrähte führen zu einem DMX Empfänger - ein Dimmer, ein Schalter, was auch immer.

                      Dieser Empfänger hat von Dir vorher eine DMX Adresse bekommen (z.B. 001). Diese Adresse wird direkt am Empfänger eingestellt, je nach Gerät durch diese kleinen Dip Schalter oder auch über ein kleines Display.

                      Wenn jetzt dieser Miniserver Befehl (Lampe mit DMX Adresse 001 einschalten) über die beiden Drähte vom DMX Bus gesendet wird, reagiert daraufhin der Empfänger (Loxone DMX Controller, RGBX Dimmer, was auch immer), WENN die Adresse von Sender (Loxone Miniserver Befehl) und die Adresse des Empfängers (001) übereinstimmen.

                      Stell Dir einfach einen Postbrief vor auf dem Deine Hausnummer steht. Der Briefträger wird den Brief in Deinen Briefkasten schmeissen - das ist einfach schon alles.
                      Und wenn in dem Brief (sagen wir der von Deiner Frau an Dich gerichtet ist) steht "stell den Mülleimer raus", klar, dann machst Du das - würde ich auch machen, wenn meine Frau mir das schreibt.

                      Also:
                      Frau Befehlsgeber "tholle" "stell den Mülleimer raus" = Miniserverbefehl (DMX Empfänger 001 Lampe einschalten)
                      Du(Empfänger) = Loxone DMX RGBW Dimmer (DMX Adresse 001, 002,003,004 - je Farbe eine Adresse)
                      Befehl "Mülleimer rausstellen" = Lampe einschalten
                      Da in diesem kleinen Beispiel nur der Empfänger 001 angesprochen/eingeschaltet wird, würde sich nur der Kanal "rot" einschalten...
                      oder im richtigen Leben würdest Du auch nur Deinen Mülleimer rausstellen und nicht auch noch die Mülleimer der Nachbarn - den die haben ja Hausnummer 002, 003 und 004 ;-)



                      Jetzt die Erweiterung vom Loxone DMX RGBW Dimmer - die aber nicht direkt was mit DMX zu tun hat sondern mehr mit richtiger Dimensionierung der Leistung von Dimmer und LED Streifen:

                      Normalerweise wird am Ausgang eines Loxone DMX RGBW Dimmers ein LED Streifen angeschlossen.
                      Wenn Du Dir mal das Datenblatt dieses Dimmers ansiehst, dann kann der Dimmer eine Leistung von 50 Watt je Kanal/Farbe abgeben.
                      Gute LED Streifen haben 96 Watt Gesamtleistung je 5 Meter.
                      48 Watt für die Weissen LED´s
                      und je 16 Watt für Rot, Grün und Blau

                      Damit ist der Loxone RGBW Dimmer mit dem Kanal, der Weiss dimmen soll, schon ausgelastet, da der Dimmer eine maximale Leistung von 50 Watt je Kanal hat.

                      Bei den Kanälen Rot, Grün und Blau wäre noch reichlich "Luft", aber wenn Du jetzt parallel zum ersten LED Streifen einen zweiten LED Streifen auf den Ausgang des Loxone Dimmers legst, dann ist der Dimmer beim Kanal für "Weiss" schon völlig überlastet!!

                      DAS IST SAUBLÖD - können wir aber nicht ändern bzw. wir können uns nur wünschen, dass Loxone zu den von Loxone angebotenen RGBW Streifen künftig die passenden RGBW Dimmer anbietet, die auf Kanal Weiss die dreifache Leistung haben.
                      Zumindest hat sich so was schon in China rumgesprochen - dort werden RGBW Applifier / Dimmer mit größerer Leistung auf Kanal Weiss angeboten!

                      Ausweg 1 (kostenlos): Du konfigurierst den Miniserver so, dass der Kanal "Weiss" immer nur mit 50% der Leistung fährt - damit kannst Du 2 LED Streifen an einem Dimmer betreiben
                      Ausweg 2(auch kostenlos): Du konfigurierst den Miniserver so, dass der Kanal "Weiss" immer nur mit 33% der Leistung fährt - damit kannst Du 3 LED Streifen an einem Dimmer betreiben.
                      Ausweg 3 (kostet ca, 20 Euro bei eBay): Du besorgst Dir einen RGBW Applizier und den schliesst Du zwischen dem Loxone Dimmer und den 3 LED Streifen an. Damit kannst Du - sofern der Amplifier dafür ausgelegt ist) locker 3 LED Streifen mit 100% Leistung für den Kanal "Weiss" an einem Loxone RGBW Dimmer betreiben.



                      Komponenten, damit es ""leuchtet":

                      Miniserver - DMX Extension - (ggf. Air Extension) - DMX Dimmer (ggf. AIR DMX Dimmer) - RGBW Amplifier - LED Streifen


                      Liebe Grüße
                  • MrFox
                    Smart Home'r
                    • 28.08.2015
                    • 59

                    #12
                    @work4you: sehr interessante Ausführung ;-)

                    Kommentar

                    • tholle
                      MS Profi
                      • 26.08.2015
                      • 830

                      #13
                      Gast, vielen Dank fuer deine Geduld und die sehr bildhaft dargestellte Erklaerung. Du hast mir wirklich sehr geholfen. Ich denke, ich kann nun vernuenftig meine LED-Ideen planen und entsprechend umsetzen.

                      Vielen Dank und viele Gruesse,
                      tholle

                      Kommentar

                      • tholle
                        MS Profi
                        • 26.08.2015
                        • 830

                        #14
                        Ist es moeglich, an dem RGBW-DIMMER-DMX auch einen 12V LED-Streifen zu betreiben oder muss es zwingend 24V sein? Im Datenblatt der "alten" PWM-Extension stand explizit OUTPUT 12V-24V, im der aktuellen RGBW-DIMMER-DMX steht davon leider nichts.

                        thx und Gruss,
                        tholle

                        Kommentar

                        • Gast

                          #15
                          habe vor einigen Wochen bei Loxone angefragt, ob die Dimmer auch mit 12 Volt betrieben werden können. Niemand konnte dazu eine Aussage machen.. "müssen wir mal testen".....
                          liebe Grüsse


                          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                          Kommentar

                          Lädt...