UDP Telegramme überwachen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Karl222
    Extension Master
    • 07.09.2015
    • 166

    #1

    UDP Telegramme überwachen

    Hallo,

    ich habe es (mit Hilfe aus diesem Forum) geschafft die Feuchtigkeitswerte aus meinem Humidor über ESPEASY an den Miniserver zu schicken. Dafür wacht der ESP alle paar Stunden auf, übermittelt den Wert und legt sich wieder schlafen. Der MS zeigt immer den letzten übermittelten Wert an, ich weiß aber nicht wie alt der ist... gleiches Problem habe ich bei 1-wire Sensoren.

    Wie kann ich die Aktualität des Wertes im MS feststellen? Bzw. wie kann ich eine Überwachungsroutine im MS definieren, dass, wenn nach z.B. 12 Stunden kein neuer Wert übermittelt wurde, er eine Nachricht schicken soll. Damit kann ich auch feststellen, ob z.B. die Batterien im Sensor leer sind.

    Danke schon mal für eure Hilfe
    Karl
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #2
    Hallo Karl,
    Vielleicht hilft Dir meine Lösung für 1-Wire weiter.
    Um die Aktualität einer Kühltruhentemperatur zu überwachen habe ich für diese 1-Wire Messung folgende Funktionalität mittels Vergleicher-Baustein (Ungleich) und abfallverzögertem Zeitglied programmiert:

    Der Temperaturmesswert wird
    - Unverzögert an den Vergleicher-Eingang AI1 übertragen
    - Verzögerte Messwertweitergabe an den Vergleicher-Eingang AI2
    (Verzögerung Merker-Eingang auf den Ausgang in den Eigenschaften um x Zyklen)
    In der Regel erfolgt nach jedem 1-Wire-Zyklus (ungleiche Eingänge) eine kurze Aktivierung des Vergleicher-Ausganges Q und Rücksetzung des „Tr-Eingangssignales“ am Zeitglied.
    Bei fehlender Buskommunikation bzw. einem Fühlerdefekt (identische Werte zwischen AI1 und AI2) erfolgt eine zeitverzögerte Busausfallmeldung nach 30 Min. (Alarmmeldung Kühltruhe nach Zeitüberschreitung).

    Im Anhang meine zugehörige Programmierung zur Info.
    Gruß Michael
    Angehängte Dateien
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • Karl222
      Extension Master
      • 07.09.2015
      • 166

      #3
      Hallo michael,
      an sowas hatte ich auch schon gedacht, nur wusste ich nicht um die Möglichkeit der Verzögerung beim Merker.
      ich probier das mal
      danke

      Kommentar


      • Michael Sommer
        Michael Sommer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Also bei mir funktioniert es seit Ende 2016 problemlos. Da mein Kabelfühler mittels RJ45-Stecker verdrahtet ist teste ich das immer wieder. Wenn ich den Stecker ziehe bekomme ich nach 30 Minuten eine Ausfallmeldung auf die VISU bzw. ein Mail zur Info.
        Gruß Michael
    • Karl222
      Extension Master
      • 07.09.2015
      • 166

      #4
      Die Verzögerung muss grösser zykluszeit mal anzahl zyklen sein, oder?

      Liebe Grüße Karl

      Kommentar


      • Michael Sommer
        Michael Sommer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hallo Karl,
        ich habe die Verzögerungszeit mittlerweile auf x100 eingestellt. Damit ist sichergestellt, dass nach ca. 2 bis 6 Minuten das abfallverzögerte Zeitrelais wieder einen TR-Impuls erhält. Die Einstellung kommt darauf an, wie schnell sich der Messwert ändert. Bei häufigen Änderungen kann man die Verzögerungszeit erhöhen, bei trägen Messwerten muss eventuell eine kleinere Verzögerungszeit eingestellt werden. Angefangen habe ich mit dem Faktor 10.

        Auf deine Frage zurück zu kommen. Ich würde die Abfallverzögerung mindestens den Faktor 5 höher einstellen. Es kann ja sein, dass mehrere Intervalle den identischen Wert haben und damit nicht den Vergleichsbausein aktivieren.


        Gruß Michael
    • Jan W.
      Lox Guru
      • 30.08.2015
      • 1392

      #5
      Es gibt auch die Möglichkeit den Parameter "Zeitüberschreitung Empfang" beim UDP Eingang auf einen Wert <> 0 zu setzen und einen Standardwert zu definieren, den man dann abfragen kann. Sofern ein Mailer mit der Option "für Fehlermeldungen verwenden" konfiguriert ist, bekommt man bei Empfangsfehlern automatisch eine E-Mail.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2017-05-22 um 22.25.11.png
Ansichten: 312
Größe: 17,7 KB
ID: 99559
      Gruß Jan
      Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
      Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
      Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
      Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
      Node-RED: IKEA Tradfri

      Kommentar

      • Karl222
        Extension Master
        • 07.09.2015
        • 166

        #6
        @michael: ich habe bei mir den esp auf Maximum 71 Minuten eingestellt. somit hätte ich mit 5 Zyklen ca. 355 Minuten als Intervall. besser wären wohl 500-600 Minuten.

        @jan: das macht auch sinn - danke

        lg
        karl

        Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1956

          #7
          Zitat von Karl222
          @michael: ich habe bei mir den esp auf Maximum 71 Minuten eingestellt. somit hätte ich mit 5 Zyklen ca. 355 Minuten als Intervall. besser wären wohl 500-600 Minuten. ….l
          Ich glaube Du hast da einen Denkfehler? Die Zyklen beziehen sich meiner Meinung nach auf die interne SPS-Systemlaufzeit des Miniservers. Wichtig ist, dass bei betriebsfähigen esp der Vergleicher eine Werteänderung erkennt und damit mindestens einmal den Ausgang schaltet. Das nachgeschaltete Abfallverzögerte Relais würde ich auf mindestens 355 Minuten parametrieren.

          Zitat von Karl222
          …@jan: das macht auch sinn – danke ….l
          Ich hatte diese Variante für meine 1-wire-Messung zuerst auch angedacht. Funktioniert auch gut. Der Nachteil ist halt, dass bei einer aktivierten Validierung der Standartwert angezeigt und verarbeitet wird. In der Statistik hat man halt diesen „Ausreiserwert“ drin. Je nach Logik kann das dann auch zu Fehlfunktionen führen

          Gruß Michael

          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
          Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar

          • Karl222
            Extension Master
            • 07.09.2015
            • 166

            #8
            man lernt nie aus... mal sehen, ob ich das sinnvoll hinbekomme... ein langes Wochenende steht ja vor der tür ;-)

            danke
            karl

            Kommentar


            • Michael Sommer
              Michael Sommer kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo Karl,
              zum testen habe ich einen Tracker an den Vergleicherausgang verdrahtet. Damit kann man schnell erkennen, welche Zyklen praktikabel sind.
              Gruß Michael
          Lädt...