1-Wire Feuchtigkeitssensor (Wiki) keine Daten vom DS2438

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • beeper
    Smart Home'r
    • 31.08.2015
    • 47

    #1

    1-Wire Feuchtigkeitssensor (Wiki) keine Daten vom DS2438

    Hallo zusammen,

    ich habe mir einen Feuchtigkeissensor, wie im Wiki beschrieben, gebaut. Leider findet die Extension den DS nicht. Hatte dazu schon mal ein Screenshot unter den Wiki Artikel gepackt. Bisher aber noch keine Antwort. Vielleicht hat hier ja noch jemand eine Idee.

    Momentaner Stand ist, dass ich alles angeschlossen habe und die 5V anliegen, der HIH eine Spannung zurückgibt und am 1Wire Data Anschluss 4,69V anliegen. Allerdings kommen keine Daten. Hier mal ein kleines Bild - vielleicht habe ich ja etwas falsch gemacht:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2017-05-19_08h52_48.png
Ansichten: 1570
Größe: 316,1 KB
ID: 99606

    1. (weiß) liegt das Signal vom HIH an. Geht an den PIN unten rechts.

    2. (rot) liegt 5V an und geht an den PIN oben rechts

    3. (grün) liegt 1Wire Data an und geht an den PIN oben links

    4. (schwarz) liegt an GND an und geht an den PIN unten links

    Vielleicht hat ja jemand eine Idee? Was mir aufgefallen ist, ich habe wohl einen DS2438Z+ statt einen DS2438. Wenn ich es richtig verstanden habe, sollte das aber egal sein, oder?
    Ich habe extra die PIN's vom Ort her beschrieben und keine Nummer vergeben, da ich mir nicht ganz sicher bin ob die Nummerierung bei mir so passt. Die kleine Kerbe, die die Ausrichtung des Chips beschreibt ist auf der linken Seite.

    Danke!
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4743

    #2
    Teilweise sind die PINs auf den Platinen anders belegt. Mess mal bitte durch welcher PIN der Platine an welches "Beinchen" des ICs geht. Und dann mal schauen ob alles richtig am IC angeschlossen ist: https://datasheets.maximintegrated.com/en/ds/DS2438.pdf

    Edit: Ah, sehe gerade, dass Du das schon gemacht hast. Nach dem Datenblatt ist alles korrekt angeschlossen, so wie ich das sehe. Hast Du einen zweiten DS2438, den Du testen könntest? Da würde ich erst einmal nur DATA und GRD anschließen und schauen ob er gefunden wird. Eventuell noch +5V an VDD. Erst wenn das geht den HIH noch mit dazunehmen.
    Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 23.05.2017, 10:44.
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • beeper
      Smart Home'r
      • 31.08.2015
      • 47

      #3
      Habe ich jetzt auch noch einmal gemacht. Ich habe den kompletten 1Wire Bus von meiner Extension abgeklemmt und den DS2438 zuerst mit Data und Grd und dann auch mit 5V angeschlossen. Beim ersten mal, warum auch immer, hat dann die LED vom 1Wire rot/grün (glaube ich) geflackert. Dann habe ich die Extension erneut Stromlos gemacht und danach war wieder alles grün an der Extension.
      Allerdings wurde auch dann der DS2438 nicht gefunden (das war ein zweiter, der erste ist an der Ursprungsstelle geblieben).

      Kommentar

      • beeper
        Smart Home'r
        • 31.08.2015
        • 47

        #4
        Ich habe heute noch einmal ein wenig probiert. Alles sehr seltsam. Wenn ich einen Arduino mit der Testsoftware von https://blog.thomasheldt.de/1-wire-t...-fuer-arduino/ füttere kommt erst einmal nichts. Soweit so schlecht. Schließe ich dann aber (für Arduino ja üblich) einen Pull Up Widerstand zwischen 5V und DQ bekomme ich folgendes:
        ROM = 26 F6 AB FC 01 00 00 2A
        INT = 3824617125210042
        Chip = DS2438
        Typ = Batterie Monitor
        Data = 1 F F0 18 15 2 F6 FF 0 30
        CRC = 30
        Data = 1 F E8 18 EE 0 F6 FF 0 EB
        CRC = EB
        VDD = 5.33 V
        V-ADC = 2.38 V
        V-Sense = -2.44 mV
        Temperatur = 24.9 Celsius
        Also scheint der Batterie Monitor ja prinzipiell zu funktionieren. An der Loxone Extension klappt es aber immer noch nicht. Auch wenn ich da mal zur "Vorsicht" den gleichen Pull Up Widerstand schalte.
        Hat vielleicht mit den neuen Infos noch irgendwer eine Idee?

        Kommentar

        • beeper
          Smart Home'r
          • 31.08.2015
          • 47

          #5
          Kurzes Update von meiner Seite. Ich weiß nicht warum - aber nun habe ich es am Laufen. Im Monitor finde ich den DS immer noch nicht, allerdings durch manuelles hinzufügen können die Werte ausgelesen werden. Komisch, is aber so

          Kommentar


          • leschnux
            leschnux kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Was meinst du mit manuell hinzufügen. Ich habe ein Ähnliches Problem, meiner wird im OWFS gefunden aber nicht vom loxberry selber
        • stoeff99
          Extension Master
          • 11.07.2017
          • 146

          #6
          Hallo zusammen,

          Ich hatte das Problem, dass einer meiner DS2438/HIH4010 Sensoren nach ca. 2 Monaten den Geist aufgegeben hat. Zum Glück hatte ich noch einen Ersatz zusammen gelötet gehabt. Diesen hat der MS jedoch nicht erkannt (Beim Durchsuchen wurde keine Seriennummer gefunden).

          Der Post #2 von Prof.Mobilux hat jedoch zur Lösung geführt:

          1) den HIH4010 wieder abgelötet
          2) den "nakten" DS2438 an die 1-Wire Extension angeschlossen. Diese hat dann den Sensor und die Seriennummer erkannt und ich konnte das Gerät in der Config hinzufügen.
          3) den HIH4010 wieder angelötet
          4) läuft nun alles tip top. Temperatur und Feuchtigkeit (via den Formelbaustein) werden nun wieder angezeigt.

          Als lesson learned für jemand der evtl. ein ähnliches Problem hat.

          Grüsse
          Chris

          Zuletzt geändert von stoeff99; 27.06.2020, 15:10.

          Kommentar

          • stoeff99
            Extension Master
            • 11.07.2017
            • 146

            #7
            Hallo zusammen,

            Mittlerweilen verabschieden sich die DS2438 Temperatursensoren im Tagesrythmus. Dies aber erst wenn der HIH4010 angeschlossen ist.
            Die Temperaturmessung geht auf 69°C, bleibt eine weile dort und dann fällt sie auf 0°C ab. Danach lässt sich der nakte DS2438 nicht neu einbinden. Sprich er gibt immer 0.00V aus.
            Interssanterweise ist es immer der Sensor im Keller (der erste in Serie des 1-Wire Systems) der kaputt geht und nicht derjenige der seriell nachgeschaltet ist. Der letzt hat gerade mal 2h gehalten....

            Die Buskabel sind alle geschirmt und Schirm is einseitig auf PE gelegt.

            Dazu ein paar Fragen:
            1) Ist es "erlaubt" / nützlich um den 1-Wire "GND" Ausgang bei der Extension mit PE zu verbinden (quasi PELV)? Dies mit dem Hintergedanken, mögliche Spannungsspitzen ab zu fangen.
            2) Kann es sein, dass ich den HIH4010 verpolt anschliesse und er trotzdem eine Weile (2h bis 2 Wochen) funktioniert? Laut Datenblatt sollte der Anschluss aber stimmen.
            3) Weiter Ideen die mir bei der Fehlersuche helfen können?

            Grüsse
            Chris
            Zuletzt geändert von stoeff99; 29.07.2020, 12:51.

            Kommentar

            • stoeff99
              Extension Master
              • 11.07.2017
              • 146

              #8
              Update von meiner Seite:
              Ich habe den Sündenbock gefunden. Es ist der Miele Drucksteamer!
              Jedes mal wenn dieser benutzt wird, raucht der 1-Wire Sensor im Keller ab. Liegt wohl an der Kabelführung, die ich aber leider nicht ohne weiteres ändern kann. Ich habe mir nun einen "professionelle" Lösung von Wiregate gekauft. Mal schauen ob dieser die "Störung" verträgt...

              Kommentar

              • Dostal
                LoxBus Spammer
                • 22.02.2016
                • 318

                #9
                Zitat von stoeff99
                Hallo zusammen,

                Mittlerweilen verabschieden sich die DS2438 Temperatursensoren im Tagesrythmus.

                1) Ist es "erlaubt" / nützlich um den 1-Wire "GND" Ausgang bei der Extension mit PE zu verbinden (quasi PELV)? Dies mit dem Hintergedanken, mögliche Spannungsspitzen ab zu fangen.

                FALSCH
                Es können gefährliche Schleifenströme auftreten!
                (Beweis = Abbrutzeln...)

                Kommentar

                • stoeff99
                  Extension Master
                  • 11.07.2017
                  • 146

                  #10
                  Die Verbindung von GND zu PE hatte ich nur kurz als Test gemacht. Wie du richtig hinweisen tust, hat das wohl zu Schleifenströmen geführt, denn in der Installation ist es so zu ganz merkwürdigen Verhalten gekommen. Die Spule von einem Schütz wurde sogar angeregt! Die Abschirmung an einem Ende an PE zu legen hatte auch einen negative Einfluss.

                  Die Sensoren haben sich aber auch mit der korrekten Verdrahtung (1-wire GND nicht an PE, Schirmung nicht geerdet) verabschiedet.

                  Ich schau jetzt mal wie sich der neue Sensor verhält...


                  Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                  Kommentar

                  Lädt...