Loxone DI Extension verfügbar

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Vossi
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 456

    #16
    Ich finde das Ding gut. Der Preis ist Loxone-typisch -- aber vertretbar.
    Ich würde mir so eine kleine Extension jetzt auch noch für 20 Ausgänge (ohne Relais, einfach nur 24v zum Ansteuern von Koppelrelais) wünschen!

    Kommentar


    • maxw
      maxw kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ja, das wäre super!
  • cRieder
    LoxBus Spammer
    • 26.08.2015
    • 396

    #17
    Zitat von Vossi
    Ich würde mir so eine kleine Extension jetzt auch noch für 20 Ausgänge (ohne Relais, einfach nur 24v zum Ansteuern von Koppelrelais) wünschen!
    Das wäre "sagenhaft" - ums mit dem Wort aus dem Newsletter zu sagen
    Smarter Gruß,
    Carsten

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #18
      Meinen "Segen" hat die Extension, auch der Preis. Es spielt preislich in etwa in der KNX-Liga mit, und braucht echt wenig Platz.
      Es kommt (bis auf den höheren Verkabelungsaufwand) jetzt ziemlich das gleiche heraus, ob man einen klassischen 4x-Taster mit DI-Extension verbaut, oder einen 4x-KNX-Taster.
      Für Fensterkontakte ist die Extension perfekt, weil das dezentrale Zusammenführen mehrerer Fensterkontakte lästig ist (ob KNX, Tree, 1-Wire oder sonst wie). So gibt's jetzt ein Kabel von jedem Fenster zum Schrank, und mit minimalem Platz kann man zentral anbinden.
      "Sagenhaft" wäre als nächstes die DO-Extension in gleicher Bauform, womit man endlich Wechselrelais anbinden und Rolläden herstellerkonform elektrisch verriegeln könnte.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Benjamin Jobst
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1196

        #19
        Finde ich ganz okay, sowohl preislich als auch technisch. Habe im Moment auf 2TE einen MDT 4-fach Binäreingang potentialfrei laufen, da ist die DI ja doch deutlich kompakter...
        Wenn ich aufgrund verschiedener Erfahrungen nicht beschlossen hätte, bei Sensorik und Aktorik auf KNX zu setzen, wäre das meine erste Wahl =)
        MfG Benny

        Kommentar

        • MarcusS
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2015
          • 389

          #20
          Die kompakte Bauweise fordert aber auch ihren Tribut bei den Klemmen. Ich setze in der Regel flexible 1mm² Leitung in meinem Schrank ein. Das geht nicht bei dieser.

          Mit welcher Leitung kann man denn auf die DIs gehen? Nur mit starrer Rangierleitung? http://shop.loxone.com/dede/rangierdraht.html

          Technische Daten
          • 20 digitale Eingänge
            • Logisch High: 24V – 9.7V
            • Undefiniert: 9.7V – 7.1V
            • Logisch Low: 7.1 – 0V
            • Frequenzeingänge:
              • min. 1 Hz
              • max. 250 Hz
              • min. Pulsbreite 2 ms
              • Genauigkeit: +/- 1 Hz
          • Konfiguration über Loxone Config
          • Anschluss an Loxone Link
          • Abmessungen: 35,5 x 88 x 57 mm (2 TE)
          • Zwei Status LED (zweifarbig)
          • Spannungsversorgung 24VDC
          • Leistungsaufnahme max. 250mW
          • Schutzart: IP20
          • Umgebungstemperatur: 0 … +55°C
          • Kabelquerschnitt: 0,14 – 0,5mm²
          • Abisolierte Kabellänge 7mm
          DoorPi DIY Türsprechstelle how to

          Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1956

          #21
          Hallo Miteinander,
          Endlich hat Loxone einen Kundenwunsch in der DI-Extension umgesetzt. Damit kann man mit überschaubaren kosten auch viele Einzelinformationen aufschalten, ohne dass man wie bisher mehrere Mischmodule einsetzen muss. Ich hätte mir jedoch gewünscht, wenn man die Eingänge umschaltbar (digital/analog) umgesetzt hätte. Na ja, wenigstens ein Anfang wurde gemacht. Wenn jetzt noch Loxone mit einer Digitalen Ausgabebaugruppe DC24V nachlegt, wäre eine universellere Datenpunktkonfiguration endlich möglich.

          Was aber absolut Praxisfremd ist, ist die Lösung mit den mickrigen Anschlussklemmen. Aber so ist es halt, wenn man keine Praktiker bei der Entwicklung mitwirken lässt bzw. kaufmännischen Optimierungen Vorrangig berücksichtigt.
          Gruß Michael
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
          Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar


          • Vossi
            Vossi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Naja, größere Anschlussklemmen benötigen schnell auch wieder ein größeres Gehäuse (intern brauchen die ja auch Platz und die Elektronik muss auch noch rein). Irgendeinen Tod musst du sterben...
        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7319

          #22
          Zitat von Michael Sommer
          Was aber absolut Praxisfremd ist, ist die Lösung mit den mickrigen Anschlussklemmen. Aber so ist es halt, wenn man keine Praktiker bei der Entwicklung mitwirken lässt bzw. kaufmännischen Optimierungen Vorrangig berücksichtigt.
          Gruß Michael
          Nicht ideal, aber da keinerlei Leistung über diese Leitungen laufen und die Drähte ja in den meisten Fällen auf Reihenklemmen gehn zu verschmerzen.

          Das mit den Ausgängen sehe ich wie du, ist längst Zeit das nach zu reichen.
          ​​​​​​
          ​​​​
          Kein Support per PN!

          Kommentar

          • Benjamin Jobst
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1196

            #23
            MarcusS Michael Sommer ich denke, die Klemme war gezwungenermaßen die Kompromisslösung, die 20 Eingänge erst einmal auf eine 2TE Klemme zu bekommen. Loxone bevorzugt ja eigentlich die Schraubklemmen bei den Extensions, aber damit wären 20x1,5mm² Kontakte so wohl nicht machbar...
            Ich finde für eine saubere Verteilung sind Rangier- oder Durchgangsklemmen sowieso eine gute Lösung, von da kann man dann auch mit 0,5mm² auf die DI gehen...
            MfG Benny

            Kommentar

            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 4751

              #24
              Ich finde die Extension gelungen - danach haben wir lange "geschrien". Der Preis ist in meinen Augen ok. Endlich zeigt Loxone, dass auch mal abseits von Air und Tree noch weiter entwickelt wird.

              Auch der Kompromiss Anschlussklemmen/Baugröße geht für mich in Ordnung, da ich ebenfalls Reihenklemmen/LSA-Leisten im Schaltschrank als Übergabe bevorzuge.

              Jetzt fehlt nur noch die AE-, AO- und DO-Extension, dann wäre die Familie komplett :-)
              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar

              • Gast

                #25
                Servus zusammen.

                Aus der Doku ist mir die Verdrahtung nicht ganz klar?! Ist der Schalter/Taster mit 24V DC anzufahren und der getastete auf den DI? Oder ist er massebehaftet, sprich ich fahr 24V aus dem DI und der getastete geht auf GND?


                Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                Kommentar


                • Robert L.
                  Robert L. kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Logisch High: 24V – 9.7V
                  Undefiniert: 9.7V – 7.1V
                  Logisch Low: 7.1 – 0V

                  also ersteres (mit 24V DC zum taster von dort zum DI
              • Gast

                #26
                🙈 wer lesen kann ist klar im Vorteil...
                Danke!


                Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                Kommentar

                • Gast

                  #27
                  So habe mir mal eiine DI Extension bestellt, da ich aktuell noch nicht alle Eingänge die ich brauchte hatte - kam mir das ganz gut in den Sinn. Kann hier ja mal berichten sobald ich Sie im Einsatz habe. VG Mav

                  Kommentar

                  • darkrain
                    MS Profi
                    • 25.08.2015
                    • 555

                    #28
                    Entweder habe ich Tomaten auf den Augen oder ich bin zu ...
                    Ich hab die Softwareversion 8.3.3.21 installiert, finde die DI EXtension aber nicht im entsprechenden Menüpunkt. Gibts da schon was neueres oder habt ihr eine Beta?

                    Gruß

                    Kommentar

                  • PeterChrisben
                    LoxBus Spammer
                    • 11.11.2015
                    • 360

                    #29
                    Das bringt aber auch nur Loxone oder? Eine Extension verkaufen und diese ist dann (aktuell) nur mit Beta-Software nutzbar!? Großartig....

                    Kommentar

                    • Robert L.
                      MS Profi
                      • 26.08.2015
                      • 922

                      #30
                      ja, kurios, scheint drinnen zu sein
                      vielleicht gibt es einen Trick um das auch ohne "Hardware" freizuschalten
                      macht so ja irgendwie wenig Sinn, wenn man das nicht vorbereiten kann..
                      Zuletzt geändert von Robert L.; 29.05.2017, 14:44.

                      Kommentar

                      Lädt...