Frage zum Einbau Loxone LED Spots RGBW 24V

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Frage zum Einbau Loxone LED Spots RGBW 24V

    Hallo zusammen,

    bei uns steht vermutlich am WE der Einbau von 4 Loxone LED RGBW Spots in der Küche an... nun habe ich mir mal die Montageanleitung (wenn man das so nennen kann) und das Video zum Einbau von Loxone angesehen - sieht alles relativ leicht aus. 68er Loch in den Gipskarton bohren... Kabel anschließen und reinklipsen. So weit so gut....

    Nun haben wir ein Fertighaus in Holzständerbauweise, die Decken sind mit Rigips Platten (12,5mm Stark) darunter kommt eine Holzlattung und in den "Kassetten" liegt die Dämmwolle nun meine Frage, die Spots haben ja eine Einbautiefe von ca. 60mm, habt ihr Hohlwanddosen verwendet? Im Video von Loxone sieht man davon nichts...

    Wir hatten uns nun vier Stück hiervon bestellt: https://www.amazon.de/9320-10-Einbau...er+thermox+led

    Aber ein kurzer Trockentest zeigt dass sich dann ja die Bügel die den Spot halten sollen garnicht ausfalten kann - somit ist das ja dann hinfällig. Wie habt ihr das gelöst? Habt ihr hier ein paar Tipps?

    Habe gelesen das die Oberflächentemperatur 60° erreichen kann - was genau heißt das? Der Alukörper hinten dran?`

    VG
    Mav
  • Gast

    #2
    Hallo
    Bin auch gerade an dem Thema dran. Die neuen Dosen von Kaiser haben so Laschen die ausklappen.




    Hat bei mir im Trockentest gut funktioniert.
    Gruß Peter

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hi Peter,

      hast du hier einen Link für mich wo du die bestellt hast? Sind das die 70mm Einbautiefe?

      Finde überall nur das *alte* Design...

      VG
      Mavrix
      Zuletzt geändert von Gast; 23.05.2017, 20:19.

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Bild ist von Kaiser Homepage. Ich habe auf ner Messe die tiefe Variante geschenkt bekommen. Der Typ meinte die kleinen sind gleich.
        Grüße

        Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Ah ok, heißt du hast die nur einmal aktuell... dann werd ich mal bei Kaiser nachfragen!

          Eine Idee hatten wir nun noch, wenn man die Isolierung des Knickschutzes ein wenig entfernt sollte der Spot auch in das alte Modell des Kaiser Thermox LED komplett rein passen...

          Sieht das jemand kritisch?

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Würd ich nicht machen. Mir wurde gesagt, dass die Dinger zu sein sollen. Sonst setzen sich die Kühlkörper mit Staub und Dämmung zu.
            Grüße

            Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Hi zusammen,

              ich meine nicht an der Dose... sondern am Spot den Knickschutz, wenn man den kürzt oder gar weg machen könnte passt der Spot glaube ich optimal rein in die Dose!

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1695.PNG
Ansichten: 1404
Größe: 206,3 KB
ID: 99734

              VG Mav

              Kommentar

              • tiorda
                Dumb Home'r
                • 16.12.2016
                • 27

                #8
                Hi zusammen bin grad an der Montage von 26 Stk. der Loxone Downlights und in Kombi mit den kurzen ThermoX LED Dosen geht ohne basteln nix.
                Da wir ne Sichtbare Holzbalkendecke im Neubau haben und darüber dann die Styropordämmung der Fußbodenheizung kommt hab ich nicht wirklich viel Platz nach oben und seitlich. Also muss ich so viel wie möglich vom Styropor rauskratzen um Platz zu schaffen. Die Halteklammern der Sports sind zu lang und schieben sich so wieder selbst aus der Dose.
                Jetzt biege ich die Klammern auf halbe Größe.
                Hab hier auch schon mit dem Support geschrieben. Leider von deren Seite keine wirkliche Hilfe.
                Von Brumberg gibt es kurze Federn extra für die ThermoX Dosen - ich denke die könnten auch auf die Loxone Spots passen. Leider sind die Lieferzeiten sehr hoch (und sehr Hochpreisig) so dass ich jetzt halt selbst biege..
                den Knieckschutz kann man problemlos entfernen dieser ist nur geklemmt.

                Kommentar

                • challo
                  LoxBus Spammer
                  • 21.09.2016
                  • 372

                  #9
                  Reicht ein Abstandshalter, um die Dämmung vom Kühlkörper zu halten nicht aus bei Holzständerbauweise? Ist es notwendig eine geschlossene Dose einzubauen?

                  Kommentar

                  • TGeissler
                    LoxBus Spammer
                    • 17.05.2016
                    • 294

                    #10
                    Hier, diesen Halter habe ich letztens bei Voltus endeckt. Vielleicht ist das was du suchst.
                    Gruß
                    Tom

                    Kommentar


                    • loxvip
                      loxvip kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      voltus - können deine Spots auch mit dem RGBW Loxone Dimmer Tree betrieben werden? Bzw. welchen MDT meinst du? Der MDT scheint deutlich teurer zu sein als der Loxone RGBW Dimmer Tree. Oder überseh ich da was?

                    • voltus
                      voltus kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ja der MDT oder Lunatone sind teurer. Zum Beispiel arbeiten beide Geräte miz einer Frequenz von über 600Hz und dimmen bis 0,1% (und das ist notwendig). Der Loxone dimmt mit einer Frequenz von 123Hz was laut iEEE böses flickern ist. Trotzdem dürfte der Loxone Dimmer unsere Spots genauso gut dimmen wie einen Spot von Loxone,
                      Zuletzt geändert von voltus; 06.06.2017, 12:12.

                    • challo
                      challo kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ich denke ihr sprecht hier von KHz und nicht Mhz.
                      Trotzdem ist die Frequenz der Loxone Dimmer natürlich recht niedrig für ein Dimmer
                  • tiorda
                    Dumb Home'r
                    • 16.12.2016
                    • 27

                    #11
                    Zitat von challo
                    Reicht ein Abstandshalter, um die Dämmung vom Kühlkörper zu halten nicht aus bei Holzständerbauweise? Ist es notwendig eine geschlossene Dose einzubauen?
                    Unser Bauträger will alle Lichtquellen die in die Decke gebaut sind in Dosen haben.
                    LED Streifen müssen zur Wärmeableitung auf Alu-Schiene geklebt werden.

                    Ich denke die gehen auf Nummer sicher.

                    Auf der Homepage von Loxone zeigen Sie sie ja nur in ner Hohlwand ohne Dämmung.
                    Müsste man mal testen wie warm die bei Volllast werden mit und ohne Dose..

                    Kommentar


                    • challo
                      challo kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Muss ich auch mal bei unserem Hausanbieter nachfragen, das ist natürlich etwas komplizierter wenn man Dosen verwenden muss.
                  • Gast

                    #12
                    Hallo zusammen,

                    also wir haben ja letzte Woche die oben genannten Kaiser ThermoX LED Dosen bekommen (9320-10) - aber ACHTUNG hier gibt es ein altes und eine neues Modell. Wir haben nun vier alte in der Küche (aber noch nicht verbaut - nur einen zum Testen) ich muss sagen, wir sind total unzufrieden damit, die Spots rutschen raus (haben nun sogar die Klips umgebogen - hat aber nichts gebracht) und die Loxone Spots decken den kompletten Rahmen nur ab wenn man den Spot komplett mittig auf die Dose setzt...

                    Nun habe ich einen Händler gefunden der auch schon das neue Modell der 9320-10 und 9320-11, ich werde mir nun mal beide bestellen in ausreichender Zahl und dann nochmal entsprechend testen. Hoffe das es so wie von Kaiser beschrieben ist wirklich besser ist mit den langen Klips... bei den Spots. Da die neuen Dosen extra so eine Vorrichtung für die Klips haben.

                    Halte euch auf dem laufenden...

                    VG
                    Mav

                    Kommentar


                    • flomb
                      flomb kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hat sich hier etwas ergeben? Passen die neuen Modelle besser oder rutschen die Spots immer noch raus?
                  • Gast

                    #13
                    Die von TGeissler genannten findet man auch, wenn man "Abstandshalter Spots" googelt. Auch mit 4 Füßen und teilweise auch deutlich günstiger (bei der Masse macht es ja meistens doch etwas aus).

                    Diese Art habe ich auch verbaut, fummelige Montage, funktioniert dann aber super. Die 4-füßige Variante ist etwas einfacher wenn der Spot/die Fassung 2 gegenüberliegende Klammern hat, dann stört kein Fuß des Abstandhalters.

                    Es wäre bei Dämmwolle aber von Vorteil wenn eine Dampfsperre o.ä. montiert ist, sonst hat man den Staub wahrscheinlich wirklich irgendwann in den Kühlrippen.

                    Grüße
                    Tom

                    Kommentar

                    • Gast

                      #14
                      Hallo zusammen. Hab jetzt die neuen Dosen bekommen. Wenn man den Knickschutz weg mach passen sie super. Die überdeckung liegt halt nur bei ca. 1-2mm aber ich denke das passt.

                      Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

                      Kommentar

                      • fan7a87
                        Dumb Home'r
                        • 03.10.2017
                        • 23

                        #15
                        Hallo, woran erkennt man denn ob es sich um die neuen oder alten Kaiser thermoboxen? Gibt es unterschiedliche Artikelnummern?

                        Viele Grüße

                        Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk

                        Kommentar

                        Lädt...