[VERKAUFE] Defekte "erweiterungs" Extension

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    [VERKAUFE] Defekte "erweiterungs" Extension

    Hallo,

    ich würde eine defekte erweiterungs Extension anbieten (Kaufdatum war Mai. 2014)
    Extension wurde bereits zur Überprüfung an Loxone gesendet.

    Dessen Antwort war:
    "Der Defekt an der Extension ... wurde durch Fremdspannung, Überspannung oder Fehlanschluss an der Link Schnittstelle verursacht. Dadurch wurden am Gerät elektronische Bauteile beschädigt.
    Leider ist eine Reparatur in diesem Fall nicht mehr möglich, bzw. unwirtschaftlich."

    Hintergrundgeschichte:
    Nach dem Update auf die Version 8.0 habe ich einige Funktionen getestet.
    Dadurch muss es zur Überspannung gekommen sein (Sicherung hat nicht ausgelöst).
    Nur diese Extension ist ausgefallen.
    Messungen am LoxLink haben einen zu geringen Widerstandswert ergeben.

    Wäre auch an einere Reperatur interessiert.

    Verkauspreis: 200€

  • McBeaver
    Smart Home'r
    • 25.08.2015
    • 69

    #2
    Hmmm, und warum sollte dir jetzt jemand deine DEFEKTE Extension abkaufen?? Sachen gibt's...

    Kommentar

    • HIS-Loxone
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 551

      #3
      Zu mal der Preis auch gesalzen ist.
      5 bis 10€ mehr würde ich zahlen.

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Das wiederum, mein Freund, ist eine gute Frage.
        Es gibt aber auch Situationen indenen ein KFZ-Mechaniker ein defektes Auto kauft, weil der Verkäufer keine Ahnung von der Technik hat und mit dem defekten Auto nichts anfangen kann.
        Der KFZ-Mechaniker ABER könnte das defekte Auto reparieren und wieder verkaufen, eventuell sogar Gewinn dabei erzielen.

        Darum wende ich mich hiermit an Bastler oder erfahrene User, die eventuell das selbe Problem hatten und mir weiterhelfen könnten.
        Falls nicht, wird sich ja niemand bei mir melden und das Thema könnte geschlossen werden.
        Dein Beitrag jedenfalls, hilft hier aber leider niemand...


        Kommentar

        • McBeaver
          Smart Home'r
          • 25.08.2015
          • 69

          #5
          Naja gut, ein Auto ist aber wieder eine komplett andere Sache. Die einzelnen Bestandteile können großteils auch von jedem "Hobbyschrauber" gebraucht werden. Aber ich bin mir sicher, dass sich kein KFZ-Mechaniker (oder zumindest 99,5% davon) nicht die Mühe macht bzw. auch nicht die Fachkenntnis dafür hat, sich an die Elektronik zu wagen (Einstellungssachen ausgenommen) und Platinen zu löten. Einfach weil es sich zeitlich nicht auszahlt, er es nicht kann und ein neues Teil billiger als der damit verbundene Aufwand ist .
          Wenn sich jetzt jemand dein Teil für 200 € kauft und nehmen wir an irgendwann nach x Stunden testen und messen weiß wo der Fehler liegt (ist ja kein Loxone-Entwickler) gibt es noch lange keine Gewähr, dass er das Ding zum laufen bringt. Evtl. kann ja auch nur Loxone diese Reparatur durchführen...

          Dein Teil ist sicher nicht mehr wert als das leere Gehäuse drum rum, also 15-20€, sorry. Aber ich möchte dir jetzt nicht die Hoffnung nehmen, deine Einstellung ist ja an und für sich die richtige, nur ELEKTRONIK und REPARATUR vertragen sich in der heutigen Zeit großteils nicht gerade gut...

          PS: die Diskussion würde sich sicher erübrigen, wenn du nicht diese übertriebene Preisvorstellung hättest

          Ok, bin raus

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Danke für deine Meinung, stimme dir grösstenteils auch zu.
            Meine Hoffnung liegt darin, dass sich jemand mit dieser Thematik auskennt und z.B. schreibt: In den meisten Fällen ist dies und jenes defekt, Ersatzteikosten inkl. Arbeit kosten so und so viel. Der Verkaufspreis würde sich dementsprechend anpassen.

            Momentan habe ich keine andere Wahl als 50% des Neupreises zu verlangen, weil ich mich in der Elektonik zu wenig auskenne.
            Und dass Loxone lieber verkauft als repariert dürfte auch klar sein.

            Meine Hoffnung liegt immer noch in der Reparatur, ansonsten kann es auch als Ersatzteil dienen, denn die Relais z.B. funktionieren ja alle noch..



            Kommentar

            • HIS-Loxone
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 551

              #7
              50 % des Neuwertes ist bei einer funktionsfähigen Extension OK. Aber bei einer defekten sorry aber schon eher Wucher. Sagen wir eine Arbeitsstunde kostet €35 das mal 5 bis 6 Stunden und dann noch die Ersatzteile.
              dann bist auf €200 und hast aber keine Garantie.

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11237

                #8
                Ist doch egal - Angebot und Nachfrage.
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                • Christian_RX7
                  Extension Master
                  • 04.09.2015
                  • 151

                  #9
                  Habe selbst schon ein paar verschiedene Extensions zur Reperatur gehabt, meist 24V und Bus vertauscht. Von ESD-Dioden und CAN-Transceifer tauschen bis zum Totalschaden, kann da alles sein, sehr oft leider letzteres. Was im Übrigen auf schlechtes Design der Geräte zurück zu führen ist, denn im CAN-Standard steht irgendwo, dass bei Geräten kleiner 24V, es keine Defekte geben soll, wenn die Versorgung auf den Bus kommt. Mehr als 20,- inkl. Versand würde ich nicht bieten.

                  Christian_RX7
                  24V Bewegungsmelder für Jung, Gira und Berker
                  RS485 Tasterbus
                  Loxone KNX Import Tool

                  weitere Infos auf meiner Homepage: http://kreuzers.home.dic.at/

                  Kommentar

                  • Gast

                    #10
                    Hallo Christian_RX7,

                    danke für deine informative Antwort.
                    Was ich allerdings nicht verstehen kann/will, ich habe nichts an der Verdrahtung geändert und nach 2 Jahren Totalschaden durch Überspannung am Bus?
                    Nun gut, in diesem Fall werde ich das Teil als Ersatzgerät behalten, da die Chancen auf Totalschaden recht hoch sind.

                    FG
                    lacky-88


                    Kommentar

                    • svethi
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 6318

                      #11
                      Es könnten sich auch Kriechströme gebildet haben. Es gab diesbezüglich schon einmal einen langen Thread in Verbindung mit der Netzwerkschnittstelle.
                      Du solltest, wenn die Ursache nicht klar ist, Deine Elektroinstallation prüfen, da Dir das sonst immer wieder passieren kann.

                      Gruß Sven
                      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                      Kommentar

                      • Gast

                        #12
                        Hm. Kriechströme ist ein heikles Thema.
                        Habe mir den Thread auch mal durchgelesen.
                        Ich vermute jetzt aber mal, dass das bei mir nicht zutreffen wird, denn ich habe den Miniserver inkl. aller Extensions auf ein seperates 24V Netzteil gehängt.
                        Dort habe ich weder +24V noch 0V geerdet. Somit hängt die Versorgung, sowie der Loxone-Bus in der Luft.

                        Meine Vermutung liegt eher bei dem DMX-Modul. Habe zusätzlich noch drei seperatre 24V Netzteile für die Lichtversorgung.
                        Diese sind über den 0V (GND) miteinander verbunden und dieser wurde auch am DMX-Modul angeschlossen, sowie bei der Loxone Homepage beschrieben.

                        Der Fehler/Defekt trat auch dadurch auf, dass ich alle Lichter im Wohnzimmer und Küche gleichzeitig eingeschaltet habe (alles LED / Ansteuerung über RGB/W Module & Dimmer-Modul).
                        Eventuell hat mein DMX-Module irgendwas auf den Loxone-Bus übertraglen, da ich mir durchaus vorstellen kann, dass es zu Strom- / Spannungsspitzen bei "Alles Ein" kommen kann!
                        Das schwächste Glied in der Kette hat dann halt aufgegeben ("erweiterungs" Extension).

                        Werde mich jetzt auf jedenfall mal um superflinke 24V Sicherungen umschauen und diese in den Versogungskreis hängen.
                        Den Loxone-Bus kann man ja nicht absichern oder?!

                        Danke auch Dir für den Hinweis!
                        FG

                        lacky-88

                        Kommentar


                        • Gast
                          Gast kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Jop, das klingt logsch. Habe auf der Homepage nochmal nachgelesen, auch dort steht beschrieben, dass der GND von der Versorgung des Miniservers geerdet sein muss.

                          Werde diese Verdrahtung sofort nachführen.
                          Danke, hoffentlich war das die Ursache des Problems.

                        • Robert L.
                          Robert L. kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          >Werde diese Verdrahtung sofort nachführen.

                          nein, das solltest du nicht..
                          wenn schon sollte das ein Elektriker machen

                          (ist loxone nicht SELV??? zumindest wenn man ein ungeschirmtest Netzwerkkabel verwendet, .. )

                        • Gast
                          Gast kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Hallo Robert.
                          Ich bin Elektriker - aber kein Elektroniker!
                          Habe die Komplette Wohnungsinstallation selbst durchgeführt.

                          Auf der Homepage findest du folgendes Zitat von Loxone:
                          "http://www.loxone.com/dede/service/dokumentation/verkabelung.html#Verkabelung-Grundlegendes"

                          Um in diesen Fällen einen möglichen Stromfluss (Ausgleichsstrom bzw. im Fehlerfall einen Fehlerstrom) über den Miniserver zu verhindern sollte der GND der Miniserver Versorgung direkt am 24V Netzteil mit PE verbunden werden. Die Installation wird dann somit von einer SELV (=Sicherheitskleinspannung) zu einer PELV (=Schutzkleinspannung) Installation.
                      • svethi
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 6318

                        #13
                        Hast Du Loxone mit diesen Erkenntnissen konfrontiert? Wenn nachweislich alles Loxonekomponenten verbaut sind und die Schaltung in Ordnung ist muss es ja irgendwo herkommen. Bei dem Extensionpreis würde ich da schon Klärung verlangen.
                        Wenn ich mir allerdings das Kaufdatum nochmals ansehe, dann kenn ich auch schon die Reaktion von Loxone. Die streiten das erst einmal kategorisch ab. Die 2 Jahre in der EU sind auch schon abgelaufen und beweisen müsstest Du es sowieso.

                        Gruß Sven
                        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                        Kommentar


                        • romildo
                          romildo kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          @lacky-88
                          Musstest Du das umprogrammieren weil Du diese Extension nicht durch eine neue ersetzt hast?

                        • Gast
                          Gast kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          @romildo
                          Ja genau, habe noch keine neue Extension gekauft, hoffte auf die Reperatur...
                          Meine Stellventile für die Wohnung waren auf den analogen Ausgängen. Gott sei dank hatte ich diese noch beim Miniserver verwendet.
                          Die Überwachung von Fenster & Türen musste ich invertieren, da mir die digitalen Eingänge fehlen.
                          Und die wichtigsten Jalousien musste ich jetzt mit denen von dem Miniserver austauschen.

                        • romildo
                          romildo kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Alles klar, danke für die Info.
                      • Hendrik Holz
                        Azubi
                        • 09.09.2016
                        • 9

                        #14
                        Hallo,

                        in der Regel können wir Erweiterung nach solchen Fällen (Fehler durch Überspannung) reparieren. Das klappt leider nicht immer, aber in ca. 4 von 5 Fällen. Bei Interesse bitte melden.

                        Kommentar

                        • Thomas M.
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 3263

                          #15
                          Dort habe ich weder +24V noch 0V geerdet. Somit hängt die Versorgung, sowie der Loxone-Bus in der Luft.
                          Und wenn du ein patchkabel mit schirm am Stecker verwendest, hast du mit dem Anschluss vom Netzwerkkabel am MS schon GND geerdet. (Vorausgesetzt das patch panel ist geerdet).
                          Darum wird entgegen SELV empfohlen, eine vernünfige Verbindung GND zu Erde zu machen, damit durch irgend eine Kleinigkeit nicht gleich etwas abraucht.
                          So hast die GND zu Erde Verbindung nur über den Schirm vom Patchkabel eine relativ gesehen hochohmige und unzuverlässige Verbindung geschaffen.

                          Kommentar


                          • Haidy
                            Haidy kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Das ist, wie ich finde, sehr interessant. Heißt das entweder ein ungeschirmtes Patch-Kabel verwenden oder GND mit Erde verbinden?

                          • Thomas M.
                            Thomas M. kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Bzw. ein Kabel, welches zwar geschirmt ist, aber der Schirm nur auf einer Seite oder gar nicht am Stecker aufgelegt ist. Keine Ahnung ob es sowas gibt.

                            Ich habe bei der Installation vom Haus gleich aus SELV PELV gemacht, sprich GND mit Erde verbunden. Und das mit allen Netzgeräten.
                        Lädt...