Loxone RGBW DMX Dimmer
Einklappen
X
-
Nur Nachteile kann ich nicht verstehen. Klar ist die Leistung begrenzt, aber die Dimmer werden sofort in der LoxConfig ermittelt und korrekt eingestellt. Um Kanäle muss man sich keine Gedanken machen. Ich habe ausschließlich die Loxone RGBW Dimmer im Einsatz (bisher 13 Stück).seit 2016 im eigenen LoxHomeKommentar
-
Ich hätte bald einen. Baue den gerade wieder aus. Lief aber nur 4Wo. Gehen übrigens sowohl mit 12V wie auch mit 24V. Werde gleich die ganze dmx-Extension auch mit rauswerfen. Das lohnt für einen Dimmer nicht. Und ich habe eh schon wenig Platz im Schaltschrank.
Gesendet von iPhone mit TapatalkKommentar
-
Kommentar
-
"nur Nachteile" war vielleicht etwas übertrieben:
das Hutschienengehäuse verstehe ich einfach nicht (wenn man einen PWM Hutschienen dimmer, der eh nur mit loxone funktioniert haben wollte, hätte loxone das auch an den loxbus anschließen können, so hat man die nachteile von DMX mit den nachteilen von Hutschiene mit den nachteilen von loxone only verbunden)
die PWM Frequenz ist angeblich nur 123Hz
es sind auch nur 4 kanäle (ich finde das nicht zukunftssicher, rgb und cw + ww wird sich imho durchsetzen) da hätte man gleich 5 machen können
der Preis z.b. im vergleich zu z.B: https://www.amazon.de/Channel-Contro...rds=dmx+dimmer ist einfach nicht zu rechtfertigen
ich persönlich werde meine DMX-Dimmer (mal testhalber schrittweise/teiweise) auf das hier umrüsten: http://www.loxwiki.eu/pages/viewpage...ageId=13307747
Zuletzt geändert von Robert L.; 18.04.2017, 19:41.Kommentar
-
WLAN für Home-Automation ist nicht ganz so nach meinem Geschmack. Da finde ich den DMX4ALL Dimmer, der direkt im LAN hängt und via ArtNet angesprochen wird, symphatischer. Umrüsten werde ich jetzt erstmal nicht. Bin froh, dass meine DMX Installation mit den Loxone DMX-Dimmern funktioniert. Keiner meiner 13 Dimmer hängen übrigens im Schaltschrank auf der Hutschiene. Die meisten habe ich direkt auf der abgehängten Decke liegen. Die anderen hängen in Unterverteilern nahe der Leuchtmittel.seit 2016 im eigenen LoxHomeKommentar
-
Bin auch kein Freund von langen Leitungen welche mit Leistung und aufmodulierter Frequenz meterlang durchs Haus führen, deshalb werden auch meine Dimmer möglichst nahe an den Verbrauchern plaziert werden.
Der Loxone Dimmer mit seinen etwas über 120Hz umgeht das Problem zwar damit, jedoch sind mir die 120Hz etwas zu wenig.
600Hz dürfen es beim Dimmen schon sein (gerade wenn man Familiy hat die auch gerne mal das Smartphone für Videos zückt), aber halt nicht mit langer Leitung hinten dran.
Habe meinen "Wuschdimmer" leider noch nicht gefunden, am liebsten hätte ich eine UP Netzteil 24V/80W (was direkt hinter die Spots passt) welches einen 5Kanal DMX (oder Dali) Dimmer (mit 500Hz) gleich mit angedock hat und dabei nicht mehr als ca. 80€ bis 90€ kostet.
Grüße,
Walter
Kommentar
Kommentar