1 Wire Sensor Platine

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2592

    #1

    1 Wire Sensor Platine

    Hier mal ein kleines primitives Platinchen was für die Nachrüstung im Haus meines Schwagers entstanden ist.

    Ausgangslage waren Raumthermostate mit direkter Einstellung am Gerät, welche jeweils über 3x1.5mm^2 direkt mit den Stellantrieben im Etagenheizverteiler verbunden waren.
    Das schon etwas länger verbaute Schalterprogram von Jung (CD500) sollte beibehalten werden.

    In die Heizverteiler wurde nun je eine AIR Multi Extension verbaut um die Stellantriebe zu schalten und über 1 Wire die IST Temperatur zu erfassen.
    Da keine neuen Kabel gelegt werden konnten, sollten die nun nicht benötigten 3x1.5mm^2 für 1-Wire verwendet werden.
    Leider konnten wir keine schöne Lösung für das Jung CD500 Program finden welches auch noch das Klemmen von 1.5mm^2 Kabel an die Sensoren zulassen würde, weshalb nun schnell mal diese Platine entstanden ist.
    Wir haben als Bestückungsoption auch noch eine Feuchtigskeitsmessung über einen DS2438 mit angehängten HIH-5031 Sensor vorgesehen.

    Die Platine wurde zwar erst mal hauptsächlich an die Blinddeckeleinsätze von Jung aus dem CD500 Programm angepasst (Fotos mit gefrässten Deckel kommen noch) sie passen aber z.B. auch wunderbar in die Blindeinsätze von Gira E2.


    Auch hab ich nun mal ein Bild von einer der drei AIR Multi Extension Einheit beigefügt. (die gezeigte ist aus dem OG)
    Für das OG sollten damit auch gleich noch zwei Velux Funktionen mit ermöglicht werden (Fenster Auf/Zu, sowie Rollo Auf/Zu).
    Hierzu wurden zwei Velux KLF-050 gleich mit verbaut und an die AIR Multi Extenion angeschlossen.
    Um sicher zu gehen ist hierzu eine spezielle Platine entstanden (sieht man im Foto nur mit Schrumfpschlauch auf dem jeweiligen KLF-050 kleben), welche zum einen den KLF-050 galvansich von der AIR Multi Extension trennt (die KLF-050 haben leider keine galvanische Trennung zwischen der Netzspannung und den Schalteingängen) und zum anderen noch einen RC Filter verbaut hat um ohne Probleme an der AIR Multi Extension die 4 Dimmer Ausgänge hierfür verwenden zu können.
    Zuletzt geändert von Labmaster; 30.05.2017, 15:40.
  • Davidmei
    MS Profi
    • 06.02.2017
    • 569

    #2
    Sieht gut aus. Gibt es dazu Pläne oder fertige Sätze

    Kommentar

    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2592

      #3
      Wir haben zur Sicherheit von den unbestückten Sensor Platinen ein paar mehr machen lassen. Wenn Interesse besteht frag ich meinen Schwager gerne ob er welche davon loswerden möchte.
      Wären aber nur die Komponenten (also Platine, Klemmen, und Sensor), das zusammen löten müsste man aber selbst übernehmen.
      Wenn es um die KLF050 Interface Platinen geht, da hab ich bisher nur zwei Einzelstücke selbst hergestellt, da könnte ich aber die Platinendaten zur Verfügung stellen.

      Kommentar

      • pmayer
        LoxBus Spammer
        • 26.02.2017
        • 382

        #4
        Find ich super. Wenn du das Projekt nicht gewerblich verwenden willst, könntest du die Platinen ja bei oshpark oder dirtypcb rein stellen :-)
        https://allgeek.de/

        https://twitter.com/pregopm, https://github.com/codmpm/
        https://github.com/codmpm/node-red-contrib-loxone
        https://github.com/codm/wled-controller

        Kommentar

        • Davidmei
          MS Profi
          • 06.02.2017
          • 569

          #5
          Hast du noch Platinen da?

          Kommentar

          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2592

            #6
            Leerplatinen sind welche vorhanden, könnte die für ca. 2,30€ / Stück + Versand abgeben, bei Interesse bitte PN senden.
            Die passenden Klemmen dazu kosten 0,60€, den Rest müsste man sich selbst besorgen.

            Kommentar

            Lädt...