Projekt aus MS laden und speichern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nobbi75
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1267

    #1

    Projekt aus MS laden und speichern

    Moin zusammen,

    mal ganz dumm gefragt. Man hört ja immer mal wieder von defekten SD Karten....

    Normalerweise lade ich mein Programm vor der Bearbeitung aus dem MS in die Config und nach der Bearbeitung wieder zurück in den MS. Zusätzlich speichere ich mir den aktuellen Stand zur Sicherung auf meinem PC ab. Ist an dieser Vorgehensweise etwas auszusetzen? Kann es passieren, dass das Programm irgendwann korrupt wird und sich Probleme einschleichen und ich erstmal nichts davon merke und dann ggfs. langwierig den letzten vollständigen Stand suchen muss?

    Würde ich als Basis zur Weiterbearbeitung immer die letzte Version vom PC verwenden, gehen meine Änderungen (z.B. Schaltuhr) doch verloren, oder?

    Danke

    Norman
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #2
    Genau, wenn Du nicht erst aus dem MiniServer lädst, gehen die Änderungen verloren.
    Das Programm ist aber das wenigste. Das hat man meist auf dem PC. Die Statistiken sind viel wichtiger. Daher würde ich auch jedes Mal ein Backup machen
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Nobbi75
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1267

      #3
      Zitat von svethi
      Genau, wenn Du nicht erst aus dem MiniServer lädst, gehen die Änderungen verloren.
      Das Programm ist aber das wenigste. Das hat man meist auf dem PC. Die Statistiken sind viel wichtiger. Daher würde ich auch jedes Mal ein Backup machen
      ok, danke. Vielleicht missverständlich ausgedrückt...ich habe mich nur gefragt, ob das Laden/Speichern direkt vom/zum MS ein erhöhtes Risiko auf einen Dateidefekt birgt.

      Was meintest Du mit "erst"? Ich lade aus dem MS, bearbeite und speichere zurück in den MS...sonst nix.

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6320

        #4
        Ja, genau, ich lade ERST aus dem Miniserver und bearbeite danach ;-)
        Lesen ist für eine SD-Karte kein Problem. Schreiben geht nur eine gewisse Anzahl pro Zelle. Also laden so oft Du willst, nur keine Änderungen mehr hochladen ;-)
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • Nobbi75
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1267

          #5
          Zitat von svethi
          Ja, genau, ich lade ERST aus dem Miniserver und bearbeite danach ;-)
          Lesen ist für eine SD-Karte kein Problem. Schreiben geht nur eine gewisse Anzahl pro Zelle. Also laden so oft Du willst, nur keine Änderungen mehr hochladen ;-)
          Ok...Danke...also mache ich genauso weiter wie bisher

          Kommentar

          • romildo
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 5161

            #6
            Hallo,

            Bei mir ist in der Version 8.3.3.21 auch schon vorgekommen, dass er nach einer Änderung nicht von der Config in den Miniserver gespeichert hat, obwohl dann Programm identisch angezeigt wurde. Auch ein mehrmaliger Versuch hat dann nichts gebracht. Erst Nach einem Neustart der Config hat es wieder funktioniert.

            Ich mach daher immer nach "In den Miniserver speichern" auch ein "Aus Miniserver laden" und kontrolliere ob die letzte Änderung vorhanden ist.
            lg Romildo

            Kommentar

            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1956

              #7
              Hallo,
              In der Regel lade ich keine Programmdatei aus dem Miniserver, da man ja nie sicher sein kann, dass das im Miniserver arbeitende Programm auch wirklich dem PC-Softwarestand entspricht. Auch ich habe hin und wieder feststellen müssen, dass Programmunterschiede bestanden haben, obwohl diese als „Identisch“ in der Config angezeigt wurden. Nachteilig daran ist, dass eventuelle VISU-Änderungen wie Sollwerte/Schaltuhrzeiten nicht aktualisiert werden.
              Basis für Programmanpassungen ist für mich immer die Letzte in den Miniserver gespeicherte Configdatei.
              Gruß Michael
              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
              Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar

              Lädt...