Kann die Siemens Logo 8 mit Loxone erweitert werden?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Kann die Siemens Logo 8 mit Loxone erweitert werden?

    Hallo liebe Forum-Mitglieder,
    wir haben eine sternförmige Verkabelung durchgeführt und eine Siemens Logo 8 mit zwei Erweiterungsmodulen DM 16 230 R installiert. Alles funktioniert!

    Jetzt planen wir folgende Anwendungen zu integrieren:

    1. Heizungssteuerung - vorhanden ist eine Elektro-Heizung der Fa. EVO.
    Mit Thermostat 1 sollen 4 Heizkörper (Flur, Küche, Esszimmer, Wohnzimmer), mit Thermostat 2 ein Heizkörper (Schlafzimmer) und mit Thermostat 3 ein Heizkörper (Bad)
    sowohl intern manuell als auch extern per Smartphone/Tablet etc. gesteuert werden können.

    2. LED-Decken-Installationen:

    2a) LED-Strahler, weiß,Steuerung und Dimmen über Taster und Smartphone/Tablet:
    für Wohnzimmer ca. 11 Stück, Esszimmer ca. 20 Stück, Küche ca. 9 Stück, Flur ca. 9 Stück, Schlafzimmer 8 Stück und Treppenhaus ca. 8 Stück.

    2b) LED-Strip, RGBW, Steuerung und Dimmen über Taster und Smartphone,
    Wohnzimmer 576 cm (2 x 184 cm und 2 x 103,5 cm)
    Esszimmer 1599 cm (2 x 184 cm / 2 x 303,5 cm und 2 x 96,5 cm / 2 x 215,5 cm)
    Küche 662 cm (2 x 44 cm +127 cm + 83 cm + 204 cm + 160 cm
    Schlafzimmer 784 cm (44 cm + 247,5 cm + 203,5 cm + 142,5 cm + 144,5 cm)
    Flur 849 cm (43,5 cm + 235,5 cm + 205 cm +145,5 cm +189,5 cm + 30 cm)
    und Treppenhaus 561 cm

    3. Raumüberwachung bei Abwesenheit

    4. Steuerung im Außenbereich (Carport, Terrasse, Garten etc.)

    Fragen:
    Ist es möglich, diese Anwendungen über die Logo 8 zu realisieren oder müssen wir die Logo 8 komplett durch Loxone-Komponenten ersetzen?
    Wir kommen allein nicht weiter und würden uns über Lösungsvorschläge freuen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Lightfreak
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11233

    #2
    Hallo,
    wie ich das sehe, hat die Logo "ab Werk" kein HTTP REST API. Sowas hab ich online gefunden (könnte auf einem Pi betrieben werden): http://www.frickelzeugs.de/logocontrol/

    War die Frage, ob du die Punkte auf der Logo betreiben kannst (-->falsches Forum), oder die bestehende Logo integrieren und das weitere mit Loxone?
    Wenn die Zentrale ein Loxone Miniserver werden soll, und die Siemens-Investition nicht zu groß war, ist es am sichersten/einfachsten, die Siemens-Komponenten zu ersetzen.

    lg, Christian

    PS: Ich hab keine Logo.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Christian_RX7
      Extension Master
      • 04.09.2015
      • 151

      #3
      Wenn es nicht all zu schnell sein soll, dann kannst du Modbus als Anbindung verwenden.
      Wenn du wert auf Geschwindigkeit legst, dann mußt du eine ältere Loxone Firmware (7.x) verwenden, diese hat nebenbei den Vorteil, dass sie bedienbar ist, im Gegensatz zu dem unübersichtlichen Schei... der sich Version 8.x nennt.

      Christian_RX7
      24V Bewegungsmelder für Jung, Gira und Berker
      RS485 Tasterbus
      Loxone KNX Import Tool

      weitere Infos auf meiner Homepage: http://kreuzers.home.dic.at/

      Kommentar

      • pmayer
        LoxBus Spammer
        • 27.02.2017
        • 379

        #4
        Hi,

        Finn versucht sowas mit node-red mit dem S7 Protokoll umzusetzen: https://www.facebook.com/groups/4764...8725062627521/ (sorry für FB)

        Der Entwickler der S7 Anbindung an node-red weiß auch schon bescheid und unterstützt da bereits: https://github.com/netsmarttech/node...ment-306017727

        Hab bei der Logo leider keine Aktien im Geschäft.

        so long,
        Patrik
        Zuletzt geändert von pmayer; 07.06.2017, 13:34.
        https://allgeek.de/

        https://twitter.com/pregopm, https://github.com/codmpm/
        https://github.com/codmpm/node-red-contrib-loxone
        https://github.com/codm/wled-controller

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Hi Leute,

          ich klinke mich mal ein.

          Also für node-red gibt es, wie Patrik oben schon erwähnt hat, einen Node für S7. (node-red-contrib-s7).
          Ich bin gerade dabei, diesen Node mit den Entwicklern für die Logo 0ba8 aufzustocken. Da der Weg von der Logo zum Raspberri läuft, sehe ich auch in die andere Richtung keine Probleme.

          Wenn man jetzt Patriks Node (node-red-contrib-loxone) dazu nimmt, ist der Weg zum Miniserver vollständig. Wir helfen gerne weiter.

          Gruß,
          Finn

          Kommentar

          Lädt...