Projekt: Serverschrank belüften

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Projekt: Serverschrank belüften

    Hallo zusammen,
    die Temperaturen steigen und jeder, der in einer Dachwohnung wohnt, kennt die folgende. Neben permantem Schwitzen habe ich ein größeres Problem: meine gesamte IT funktioniert eigentlich tadellos, bis auf mein Cisco EPC3212 Kabelmodem. Diese nette Teil bricht dann komplett ein. Statt 200 Mbit kommen nur noch magere 4 Mbit (oder weniger) an. Die ganze IT steckt in einem 19 Zoll Rack. Versuch 1: Modem oben drauf stellen. Ok, erkaufte mir ein wenig Zeit. Jetzt haben wir aber über 27 Grad hier in der Wohnung, da hilft es auch nicht mehr, wenn das Modem auf dem Schrank steht. Daher meine Idee: Modem wieder ins Rack, vorne einen 12V PC Lüfter (80x80 mm, damit hier auch gut durchgelüftet wird). Den Temperaturwert hat Loxone, jetzt würde gerne den Lüfter auch mit Loxone regeln.

    Meine Frage: hat jemand so etwas schon versucht/umgesetzt? Wenn ja, wie? Wenn nein: hat jemand eine gute Idee? Zwei Lüfter habe ich hier, ich könnte also schnell etwas aufbauen. Es handelt sich um Noctua R8 Redux mit 3-Pin Molex Anschluss. Könnte man etwas mit den 0-10V Anschlüssen versuchen? Oder liege ich da komplett daneben? Im schlimmsten Fall reicht mir auch "An/Aus"...
    Bin für jeden Vorschlag dankbar!
    Euer doppelt leidender (Hitze und Internetprobleme)
    Harald
  • okenny
    LoxBus Spammer
    • 09.08.2016
    • 306

    #2
    Ich hatte überlegt das mit einem DMX Dimmer zu machen....PWM 12V mit sowas: https://www.amazon.de/gp/product/B00...?ie=UTF8&psc=1

    müsste gut gehen, erwarte ich zumindest.

    Mein Serverschrank hat jetzt 28°C - hab den selben Modem, sehint ok zu sein, die 200Mbps bekomme ich noch.

    EDIT
    nicht mit mit den 0-10V Anschlüsse machen!!!!!!!!
    Die liefern nicht genug Strom, du könntest dein Miniserver beschädigen. DMX wäre besser, due bauchst aber einen 12V Netzteil dafür.
    Zuletzt geändert von okenny; 20.06.2017, 19:23.

    Kommentar

    • Ghostchaser
      Smart Home'r
      • 26.08.2015
      • 75

      #3
      Ich habe das bei mir mit einem Wemos D1 Mini + DHT + Relay gelöst. Temperatur wird durch das DHT ermittelt und wenn es über einen Schwellwert geht, dann schaltet das Relay die Lüfter ein.
      Funktioniert bis jetzt tadellos.
      Zuletzt geändert von Ghostchaser; 20.06.2017, 20:25.

      Kommentar

      • Tico
        Lox Guru
        • 31.08.2016
        • 1035

        #4
        Ich habe einen Schrank, der von vier kleinen Klimaanlagen gekühlt und von Loxone kontrolliert wird. Dies funktioniert gut, um die Temperatur um etwa 10°C zu reduzieren.

        Siehe Post # 5 hier -

        Ein Gerät kürzlich fehlgeschlagen, das UDP-Befehle an den Miniserver sendet. Es war nicht offensichtlich, weil die Eingänge beim letzten Wert einfrieren.
        Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

        Kommentar


        • miqa
          miqa kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Die Evapolar Geräte scheinen die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Hast du da keine Bedenken dass das der Elektronik schadet?

        • Tico
          Tico kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich lebe in einem sehr heißen und trockenen Klima (Perth, Australien). Der Evapolar ist sehr effektiv bei der reduzierung der temperatur und ändert nur feuchtigkeit von "knochentrocken" zu "trocken".
      • Haidy
        LoxBus Spammer
        • 01.06.2016
        • 408

        #5
        Ich hab mal einen PC-Lüfter mit 12V über einen RGBW-Dimmer Air (mit 12V betrieben) angesteuert. Optimal ist das aber auch nicht, aber in einem gewissen Bereich (40-100%) konnte ich die Drehzahl regeln. Größtes Problem ist, dass am besten dass der Lüfter bei 40% oder darunter nicht mehr anläuft, wenn er läuft kann man ihn aber oft noch weiter runterregeln...

        Problem ist ja auch von diversen LowNoise-Adapter im PC-Bereich bekannt...
        Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
        Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11238

          #6
          Günstig: https://www.loxforum.com/forum/faqs-...Cftersteuerung
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Gast

            #7
            Danke euch für die super Vorschläge, ich schaue mir das mal in Ruhe an! Und Christian: ich habe keine Ahnung, wieso die Suchfunktion deinen Beitrag nicht gefunden hat... Ich hab extra vorher die Suchfunktion bemüht, ebenso in der Wiki. Danke für den Reminder zu dem Beitrag!

            Kommentar

            • miqa
              MS Profi
              • 03.06.2016
              • 774

              #8
              Das könnte auch funktionieren



              Hab ich aber noch nicht probiert. Schippert noch irgendwo auf dem Meer rum.

              Kommentar

              • Gast

                #9
                Das ist mein zentrales Problem: die lange Lieferzeit. Ich würde ja mehr zahlen, aber sowas ist hier in DE oder EU scheinbar nicht zu bekommen. Was für ein Netzteil setzt ihr denn ein?

                Kommentar

                • Michael Sommer
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1956

                  #10
                  Hallo,
                  Ich würde einfach einen "normalen und preisgüstigen Raumthermostaten (Klick/Klack)" einsetzen und damit den Ventilator mit "voller Pulle"ansteuern.
                  Wer noch etwas guten Tun will, sucht einen Raumthermostaten mit einstellbarer Hysterese. Drehzahlsteuerung ist Luxus. Entscheidend ist, dass die Wärme aus dem Gehäuse abgeführt wird.
                  Gruß Michael
                  Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                  ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                  Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                  Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                  LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                  Testserver: 2xMS-GEN1

                  Kommentar

                  • Gast

                    #11
                    Valider Punkt, Michael, nur leider fehlt mir dafür der Platz um einen Ventilator davor zu positionieren. Ich habe alle Komponenten in ein 19 Zoll Rack gepackt und Modem sowie Router auf ein 2HE Ablagefach gestellt. Vor diesen möchte ich jetzt eine perforierte 2 HE Blende bauen, auf die ich die Lüfter schraube (die 80er passen da exakt rein). Dann werden die beiden Komponenten direkt gekühlt, in Abhängigkeit zur Temperatur. Die Lösung von Christian scheint mir mit der Steuerung dafür am geschicktesten. Ich habe die Steuerung mal bestellt und muss jetzt einfach warten... bis dahin hilft nur eins: gelegentliches Abkühlen lassen und das Modem auf das Rack stellen. Ich werden - wenn das gut funktioniert - noch an der Decke einen Art Saugvorrichtung anbringen um die Hitze direkt nach oben abzuführen. Mal sehen, ob das hilft.
                    Zuletzt geändert von Gast; 21.06.2017, 12:42.

                    Kommentar


                    • Michael Sommer
                      Michael Sommer kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      OK,
                      die Lösung von Christian ist nicht schlecht. Wenn es aber schnell gehen soll, nimm anstatt einem Raumfühler einen Kapilarthermostaten und Du hast eine ähnliche Variante.
                      Gruß Michael

                    • Gast
                      Gast kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Guter Hinweis. Aber ich habe jetzt die Steuerung bestellt. Schaun mer mal, wann die kommen soll. Sollte der worst case eintreten, nehme ich deine Variante in Angriff.
                  • Christian Fenzl
                    Lebende Foren Legende
                    • 31.08.2015
                    • 11238

                    #12
                    Du kannst einen oder beide Lüfter erstmal durchlaufen lassen. Dann weißt du auch gleich, ob die Zirkulation den gewünschten Erfolg bringt.

                    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                    Kommentar

                    • doc-brown
                      Lox Guru
                      • 13.09.2015
                      • 1487

                      #13
                      vielleicht habe ich es ueberlesen... aber z b von rittal gibt es deckel fuer die 19" schraenke mit lueftern drin... und wenn man moechte auch gleich mit einem thermostat. davon haben wir einige bei uns am laufen.

                      ist das keine option?

                      Kommentar

                      • Gast

                        #14
                        Es ist leider kein Rittalschrank sondern ein Flightcase wie sie bei Musik-Events eingesetzt werden. Ich hatte aber auch schon überlegt zusätzlich eine Lüftung im Deckel einzubauen. Aber erstmal soll die Luft ein wenig zirkulieren. Mal sehen, ob dann der Abzug nach oben notwendig ist.

                        Aber danke an euch alle für die super Tipps! Damit sollte ich das Problem irgendwie in den Griff bekommen.

                        Kommentar

                        Lädt...